News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459574 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nach nochmaligem Betrachten und Nachschlagen tendiere ich zu Gartenplaners Vorschlag.Wobei: Was als D. atrata bei im Handel ist, ist tatsächlich D. cycadina. D. atrata ist eine subtropische Art.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Polypodium 'Richard Kayse', im Hintergrund P. 'Omnilacerum Superbum', und Cryptomeria japonica 'Little Sonja'.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schaut doch mal hier:http://www.theplantlist.org/1.1/browse/nach der Liste "Tropicos" kommen beide Arten aus dem gleichen Gebiet. Aber wenn man sich die Bilder anschaut, handelt es sich bei den hier angebotenen Farnen eher um cycadina.Nach nochmaligem Betrachten und Nachschlagen tendiere ich zu Gartenplaners Vorschlag.Wobei: Was als D. atrata bei im Handel ist, ist tatsächlich D. cycadina. D. atrata ist eine subtropische Art.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
...und eine Primel!Polypodium 'Richard Kayse', im Hintergrund P. 'Omnilacerum Superbum', und Cryptomeria japonica 'Little Sonja'.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ja, man kann wohl sagen, das Gartencentersortiment habe ich farnmässig ziemlich abgegrast.Und ich neige weiter zu Dryopteris atrata, dem "Elefantenrüsselfarn", da man den inzwischen sehr häufig in Garten- und Baumärkten bekommt, immer im "Farnsortiment", welches dort dann angeboten wird mit Dryopteris erythrosora, Cyrtomium fortunei, Polypodium polyblepharum, Dryopteris 'The King', manchmal auch noch mit Polystichum tsus-tsimense.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Dryopteris atrata und D. cycadina sind 2 verschiedene Farne. (siehe mein letzter Eintrag mit der Plantlist.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Juchhu, ich hab den Zettel meines Farn-Kaufs beim Ortocolario in Cernobbio (war eine Gärtnerei aus Bologna) wiedergefunden! Beim Farn oben handelt es sich um Dryopteris marginalis.Und beim Farn 1 hattet ihr beide (cornishsnow & Zwerggarten) vollkommen recht - er steht als Athyrium otophorum 'okanum' auf der Quittung. Gut seid ihr!Farn 2![]()

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Eigentlich ist ja die Begonia der Fokus im Bild, aber Adiantrum venustum und Cyrtomium fortunei sind auch mit drauf.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Suchbild! :)Den Cyrtomium fortunei ahnt man, wenn man's weiss... 

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Jungpflanze vom Polystichum setiferum 'Barford's Dwarf' mit Blüte




Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
@ tarokaja: 
ist diese art vielleicht besonders vielgestaltig, wer kennt sich aus?

wenn nun also diese filigrane schönheit dryopteris marginalis ist, was habe ich dann unter diesem namen gerade bei schoebel gekauft?! die pflanzen von dort sehen anders aus, weniger filigran und im habitus aufrechter... :-\also auch schön, aber eben nicht so.... Beim Farn oben handelt es sich um Dryopteris marginalis. ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
was mir noch auffällt: irgendwo muss da ein nest gewesen sein, allenthalben 'barfords dwarf'... (*ganz leicht neidisch guck*)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Du, ich schau mal, wie er sich entwickelt, wenn er ausgepflanzt ist. Das allzu Filigrane könnte ja auch daran liegen, wo er vorher gestanden ist.Wenn ich den Einzelwedel vergleiche mit dem Bild bei Schoebel, kommt das schon hin. Schau'n wir mal 1 Jahr weiter...@ tarokaja:wenn nun also diese filigrane schönheit dryopteris marginalis ist, was habe ich dann unter diesem namen gerade bei schoebel gekauft?! die pflanzen von dort sehen anders aus, weniger filigran und im habitus aufrechter...... Beim Farn oben handelt es sich um Dryopteris marginalis. ...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Neulich ist mir Selaginella helvetica in ein Staudenpaket gehüpft, weil ich nach weiteren interessanten Pflanzen suchte, die die Versandkosten für eine einzige Gierpflanze eträglicher machen sollten.Hat hier jemand Erfahrungen mit dieser Pflanze? Wie ausbreitungsfreudig mag sie auf an sich eher saurem humosen Boden sein, in dem jedoch auch auch Ruprechtsfarn und Cystopteris fragilis wachsen. Kann man die Standortbedingungen vieleicht durch das Einbringen von Gesteinsbrocken verbessern?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...