
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 946902 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Was ist das?
super! Der wiki Artikel erklärt auch den von Krokosmian genannten Namen! Rasch hieß es unter anderem. Hier am Bach bedeckt es das Ufer. Jetzt weiß ich mehr. 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Pfeifengras wurde sicher nicht als Flecht- und Polstermaterial genutzt. Das dürfte sich wirklich vor allem auf Carex brizoides beschränkt haben.Die knotenlosen Halme von Molinia taugten aber angeblich zum Reinigen von Tabakspfeifen. Daher soll das Gras den Namen haben.
- Callis
- Beiträge: 7399
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Bin am Umpflanzen und habe schon länger den Namen für diese Staude nicht mehr. Sie wird ca. 30-40cm hoch in Blüte.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Das ist Calamintha grandiflora
- Callis
- Beiträge: 7399
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Oh ja, danke. 

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Was ist das?
Was ist das für eine Wildpflanze, die hier im Sandboden schon monatelang blüht und mich damit zum vorsichtigen etappeweisen Rasenmähen anhält? Von irgendetwas müssen die überwinternden Schmetterlinge und die letzten Wildbienen ja leben
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Was ist das?
Und dieser Ginster, der hier wild vorkommt und sich auch immer wieder im Garten ansät? Welcher ist es?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Was ist das?
Danke Bristle, es steht jedenfalls in der Liste der Wildbienen- FutterpflanzenHypochaeris radicata?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Der Ginster ist unser gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius).
Re: Was ist das?
Danke lerchenzorn, dann ist dieser hier schon einmal vorhanden
. Auch er steht auf der Futterliste für die Wildbienen
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Was ist das?
Und Nektarpflanze für Gelblinge.Hypochaeris radicata?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Was ist das?
Carex brizoides, Seegras- oder Zittergrassegge bildet am geeigneten Standort große dichte Bestände, die aus Naturschutzsicht eher mal stören, wenn weniger konkurrenzstarke Arten überwallt werden. Wenn man die Verbreitungskarte anschaut gewinnt man auch nicht den Eindruck, dass die Nutzung geschadet hat. Nützlich ist weniger der Halm, als die langen, schmalen, weich fallenden Blätter. Also vielleicht eher schade, dass dieses Naturmaterial duch Kunsstoff verdrängt wurde. Ich arbeite im Garten gern mit Bindematerialien, die einfach mitkompostiert werden können.
Danke Lilo, das sieht wirklich so aus! :DDann hoffe ich, dass ich sie über den Winter bekomme und dass ich dann auch die schönen pinkroten Blüten erleben darf.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re: Was ist das?
Houttuynia cordata?