News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 212484 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Ulrich » Antwort #630 am:

Die ist mir leider im bösen Winter abhanden gekommen :'(
Das ist sehr schade - ja, es war damals Deine Pflanze, welche mich so faszinierte. Daraufhin hatte ich prompt Saatgut bei Jan geordert.
Hab auch noch mal Saatgut bestellt. :)
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #631 am:

Die Samen von deinem dunkelroten keimen gerade draußen! :) Wird Zeit, das ich das Minigewächshaus aktiviere und mir über Beleuchtung Gedanken machen sollte... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Guda » Antwort #632 am:

Ich habe schon mehrfach Samen besonderer Farben an einem geschützten Platz draußen ausgesät. Das funktioniert auch meistens sehr gut. Man braucht sich nicht großartig zu kümmern. Hat aber einen gravierenden Nachteil. Im Laufe der ca zwei Jahre, bis erste Blüten erscheinen, haben meine findigen Amseln die Etiketten herausgezogen. Da die Keimlinge auch aus einer Kapsel natürlich streuen, kann ich nicht mehr nachvollziehen, von welcher Mutter sie stammen. Noch schlimmer ist, wenn ich zur Samenreife vor dem Wust von Kapseln stehe und sie zuzuordnen versuche. Ich muss unbedingt verhindern, dass die weißen Alpenveilchen überhand nehmen, nachdem sie sich anfangs nur zögerlich vermehrten. Aber jetzt habe ich mittlerweile rund 70%, wogegen die Rosafarbenen entweder den Mäusen besser schmecken, empfindlicher sind oder sich von den Weißen verdrängen lassen.Bild Jedenfalls gibt es nur rot-rosa Inselchen im weißen Meer.So sieht es normalerweise aus und ist zwischen dem massivern Weiß einfach zu wenig auffallendBild Dieses ist ein herausragender Spontansämling auf einem Weg vor einem kleinen Mäuerchen. Anscheinend ist es der Nonplusultra Standort. Im Hochsommer brennt die Sonne dorthin, Wasser ist ein Fremdwort. Sobald die ersten Schauer prasseln, so ab Anfang September, schießen die Knospen hervor und es kommen sicher noch mal so viele nach, allerdings werden sie wohl kaum mehr blühen. Und was passiert, ein weißer Sämling ist auch schon da...........Bild Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenplaner » Antwort #633 am:

Mir kommt dagegen die Dominanz des Weißblüh-Gens zupass, will ich doch nur Weißblühende unter dem großen Feldahorn haben wegen der Fernwirkung ;D Schöne, kräftige Pflanzen sinds bei dir, sowohl weiß als rosa!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Scabiosa » Antwort #634 am:

Was für ein herrlicher Bestand, Guda! Der Spontansämling wirkt mit den schönen Steinen im Hintergrund besonders attraktiv.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Guda » Antwort #635 am:

Mir kommt dagegen die Dominanz des Weißblüh-Gens zupass, will ich doch nur Weißblühende unter dem großen Feldahorn haben wegen der Fernwirkung ;D Schöne, kräftige Pflanzen sinds bei dir, sowohl weiß als rosa!
Bei den Weißen muss man lediglich die Augen schließen und knapp 10 Jahre abwarten, dann gibt es ein weißes Meer (ach ja, die Bodenverhältnisse wirken im Geheimen auch mit) ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Guda » Antwort #636 am:

Was für ein herrlicher Bestand, Guda! Der Spontansämling wirkt mit den schönen Steinen im Hintergrund besonders attraktiv.
So sehr ich die grasumwogten Weißen mag, dieser Sämling ist mir besonders ans Herz gewachsen. Die heimischen Sandsteine geben offensichtlich die richtige Menge an Mineralien ab, nirgends wachsen Hepatica und Cyclamen besser als in ihrer Nachbarschaft.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #637 am:

Wow, Guda! :DDie fühlen sich bei Dir offensichtlich wohl! :) Bei mir muss ich etwas tüddeln, die weißen vermehren sich zwar auch hier gut aber es dauert eine ganze Weile bis sie zulegen und der Winter 2012 hat auch bei den übrigen herbe Lücken gerissen und es haben nur wenige überlebt... die neuen Sämlinge werde ich drinnen, unter Kunstlicht päppeln, in der Hoffnung, das sie schneller blühfähig sind und in einem Jahr im Garten gut behaupten können. Mal schauen wie das funktioniert!? :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Guda » Antwort #638 am:

... die neuen Sämlinge werde ich drinnen, unter Kunstlicht päppeln, in der Hoffnung, das sie schneller blühfähig sind und in einem Jahr im Garten gut behaupten können. Mal schauen wie das funktioniert!? :)
Vom gärtnerischen Standpunkt her ist diese Überlegung schon richtig. Mit dem Betüddeln klappt es bei mir aber nicht mehr so gut :(, draußen sind sie einfach widerstandsfähiger. Und sie nehmen wechselnde Pflege auch nicht übel. Es dauert etwas länger bis zur ersten Blüte, aber bei den Mengen, die ich habe, ist das nicht schlimm. Ausfälle gibt es natürlich hier auch, entweder durch die Winterkälte -fast ausschließlich bei sehr alten Knollen- oder hungrige Nager. Aber es kommen immer wieder genügend Sämlinge nach. Allerdings sind 2012 alle Cyclamen, die jahrelang trotz mangelnder Winterhärte wunderbar gediehen, erfroren: C.repandum, C. libanoticum, cyprium, C.alpinum etc. Cyclamen colchicum und C. graecum und ein einsames C.mirabile sind getopft und stehen über Winter unter Dach, aber kalt. Und ein paar C.persicum hole ich vor dem Frost, meistens aber schon blühend, ins Haus.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Ulrich » Antwort #639 am:

Guda, das sieht ja Klasse aus.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Ulrich » Antwort #640 am:

Ich kann immer über diese Vielfalt staunen. Besonders die rot angehauchten.
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #641 am:

Allerdings! :DSo ein "Silverheart" ist bei meinen Sämlingen letztes Jahr auch aufgetaucht, die mag ich sehr. :) Danke fürs erinnern an diese tolle Seite! ...ich bin dann mal dort amstöbern... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

maddaisy » Antwort #642 am:

Sind das C. coum, die sich da aus der Erde unter meiner Magnolie gearbeitet haben? Ich hab zwei Knollen davon. Die hängen nur noch an 1-2 Wurzeln in der Erde. Ist das normal?Wie soll ich die über den Winter bringen? Mehr Erde oder Mulch?
Dateianhänge
CyclamenCoum1_2015.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Wühlmaus » Antwort #643 am:

Die gleiche Situation hab ich auch mit Coums unter einer M.stellata. Ich hab ein wenig Erde aufgefüllt. Probleme im Winter schienen sie dadurch nicht zu haben.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

maddaisy » Antwort #644 am:

Hab ich mir fast gedacht. Werd ein bisschen Mulch (Holzfaster) drumrum verteilen...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten