News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 212310 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

sarastro » Antwort #675 am:

Ein Bekannter hat mir eine Tüte prall gefüllt mit Samen von C. coum geschenkt. Es war so viel, dass ich den Samen unter unsere Magnolie ausstreute. Und siehe da, was passiert, wenn man nicht hackt: es kommen haufenweise Sämlinge!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Ulrich » Antwort #676 am:

Kein Tilebarn, aber auch ganz nett.
Dateianhänge
08u1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Waldschrat » Antwort #677 am:

Schick :D
neo

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

neo » Antwort #678 am:

Schick :D
Was ihr hier so zeigt birgt Suchtpotential! ;)
Henki

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Henki » Antwort #679 am:

Das stimmt! :P :D
Kindergarten
Sieht gut aus! :D Bei mir keimt gerade die Saat, die du zum Trolltreffen mitgebracht hast!? ??? Dann muss ich den Kasten wohl drinnen überwintern?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Staudo » Antwort #680 am:

Nein. Draußen überleben die Sämlinge auch. Im schattigen Frühbeet oder kalten Gewächshaus sind sie besser geschützt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Henki » Antwort #681 am:

Danke, dann stelle ich sie in den Stall ans Fenster.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #682 am:

Silberne sind auch nicht unbedingt mein Fall (auch wenn ich viele habe) aber sie ergeben zusammen mit anderen sehr hübsche Sämlinge.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #683 am:

Alle "besonderen" Cyclamen sind von Jan Bravenboer,
das hättest du nicht schreiben brauchen, das erkennt man auch die sämlinge aus seinen samen sehen überall gleich aus ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #684 am:

Die silbernen sind sehr nützlich, um die "schwarzen" Helleboren oder die zartblühenden Wildarten etwas in den Vordergrund zu rücken, aber auch Eranthis Sorten profitieren von dem silbernen Blattwerk. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Katrin » Antwort #685 am:

Weil die Frage von mir einmal gestellt wurde und auch immer wieder auftaucht: Ich habe in den letzten beiden Jahren eine Menge Frühblüher in einem Hochstaudenbeet angesiedelt, das vorwiegend von Aruncus und Phlox besiedelt ist.Dazu habe ich winzigkleine Sämlinge im Ein-Blatt-Stadium im Herbst und im Frühling, wann ich gerade welche vor mir hatte, einfach in den Boden gedrückt. Einige sind lange nicht sichtbar gewesen und es gab nun zwei Jahren kaum merkbare Fortschritte. Heuer aber :DBildWer also viele kleine Sämlinge hat und nicht weiß wohin damit - man kann auch einfach ganz normale Staudenbeete mit ihnen impfen. Bin schon gespannt, ob es auch schon Blüten geben wird im Frühling.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

oile » Antwort #686 am:

Kein Tilebarn, aber auch ganz nett.
Sehr nett sogar. :DSo ganz kann ich da nicht mithalten, aber das hier gefällt mir ganz gut.
Dateianhänge
IMG_6216.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

oile » Antwort #687 am:

Auf dieses hat sich leider etwas anderes draufgesetzt. Wann puhle ich die Campanula (?) am besten raus?
Dateianhänge
falsches Laub.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Staudo » Antwort #688 am:

Ich würde das im Mai tun, wenn die Cyclamen eingezogen sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Guda » Antwort #689 am:

Ich würde das im Mai tun, wenn die Cyclamen eingezogen sind.
Bei mir sitzen die C. poscharskyana auch überall dort, wo sie nur Schaden anrichten können. Um ihnen nicht über Winter die Möglichkeit zu geben, sich noch stärker zu verwurzeln, versuche ich durch Anheben und vorsichtiges Herausziehen (oft mit Hilfe einer schmalzinkigen Gabel), schon während der Vegetationsphase die Wurzeln herauszubekommen.Klappt nicht immer oder zumindest nicht vollständig!! Aber die Schutzbedürftigen haben schon mal mehr Luft. Der Rest kommt dann nach dem Einziehen heraus. C.p. haben hier Cycl. cilicium an einem Platz völlig überwachsen. Da diese Alpenveilchen viel zarter sind als die Efeublättrigen, lasse ich das grundsätzlich nicht mehr zu, es kommen eh noch weitere Teilpflänzchen von Glockenblumen zum Vorschein. @Katrin, eine nette Idee. Berichte bitte, ob die Alpenveilchen das auch durchhalten; denn ausgesprochene Sommerruhe werden sie wohl nicht haben? Oder hast Du Wald- und Wanderphloxe gepflanzt? Vermutlich zum Aruncus :-[
Antworten