News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sitkalaus? Nein, Trockenstress! (Gelesen 1756 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32185
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Sitkalaus? Nein, Trockenstress!

oile »

Direkt auf der Grenze haben unsere Nachbarn ein paar Fichten stehen. Sie stören nicht, da sie in Nordostrichtung stehen, uns also keiner Sonne nehmen. Vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass die gar nicht gut aussehen, v.a. die Blaufichte mutiert zur Gelbfichte.
Dateianhänge
IMG_6208.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32185
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sitkalaus?

oile » Antwort #1 am:

Und näher ran. Ist dafür die Sitkalauf verantwortlich?
Dateianhänge
IMG_6209.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sitkalaus?

Staudo » Antwort #2 am:

Bei Sitkafichtenlausbefall sind die Nadeln gescheckt. Auch tritt der Befall vornehmlich zum Winterende auf. Ich halte das für massiven Nadelfall auf Grund der Sommerhitze und -trockenheit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32185
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sitkalaus?

oile » Antwort #3 am:

Ok. Also weiterhin kein freier Blick auf die nachbarliche Poollandschaft. ;D Das ist gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sitkalaus?

Staudo » Antwort #4 am:

Demzufolge können Blaufichten auch für etwas gut sein. Das habe ich nicht erwartet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Sitkalaus?

troll13 » Antwort #5 am:

So gut kann ich es nicht erkennen. Die Triebspitzen sich alle gesund?So etwas habe ich hier dieses Jahr an verschiedenen Nadelgehölzen gesehen. Die Pflanzen verkahlen einfach von innen heraus ohne erkannbare Ursache wie Schädlings- oder Pilzbefall. Meine Vermutung ist hier Trockenheitsstress. Obwohl es hier seit Mitte Juli ausreichend Niederschläge gegeben hat, war der Frühsommer viel zu trocken. Bei euch hat sich die trockenperiode noch viel länger gehalten.Ist allerdings nur 'ne Vermutung.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32185
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sitkalaus?

oile » Antwort #6 am:

Die Triebspitzen sich alle gesund?
Ja, soweit ich das sehen kann. Trockenstress kann schon sein. Unsere Kiefer wirft auch mehr Nadeln also normal.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sitkalaus?

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Die letzten 4-5 Fichten der ehemaligen "Weihnachtsbaumpflanzung", so 40-50 Jahre alt, sehen hier auch so aus....ganz viele alte Nadeln bis auf einen kleinen Stummel an der Spitze sind gelb.2002 ist der Großteil dieser Fichten-Pflanzung innerhalb von 2-3 Jahren abgestorben, keine Ahnung, was damals der Grund war.Vielleicht auch 2003.....hm...damals war ja auch so ein Hitzesommer....Schlimm fänd ichs nicht, wenn die weg wären, allerdings ist das Fällen komplizierter als damals.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Sitkalaus?

bristlecone » Antwort #8 am:

Dass das Blaufichten sind - darauf wär' ich jetzt nicht unbedingt gekommen.Aber nach Sitkalaus oder sonstigen Viechern sieht das nicht aus. Ich halt's auch für Trockenstress.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Sitkalaus?

troll13 » Antwort #9 am:

Tierische Schädlinge oder Pilzkrankheiten befallen in der Regel Jungtriebe oder sind über den ganzen Trieb/Ast/Zweig verteilt. Solche Verkahlungen von innen heraus haben oft "abiotische" Ursachen wie Wassermangel oder eben zu viel davon.Ich hatte hier im Sommer auch viele Kunden, die berichteten, dass ihre Rhodos und Kirschlorbeeren von innen verkahlen. Auch hier konnte keine anderen Ursachen erkennen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten