News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

tomaten - pflanzenschutz (Gelesen 23312 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tomaten - pflanzenschutz

max. » Antwort #30 am:

von denen bin ich dann abgekommen, als ich mal hochrechnete, was da alles auf den leim gegangen war. meine sollten die kirschfliege anlocken, was sie auch taten, abersie fingen auch viele andere kleine insektenarten in großer individuenzahl.und unterschied natürlich nicht zwischen nutz-und schädling.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18525
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:tomaten - pflanzenschutz

Nina » Antwort #31 am:

Bei meinen Tomaten waren wirklich nur die Fliegen drauf. Das liegt aber wahrscheinlich auch daran, daß meine Tomatenplantage auf der 2. Etage ist.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18525
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:tomaten - pflanzenschutz

Nina » Antwort #32 am:

Aha, interessant. War das im Freien? Können die Tafeln vielleicht alt werden, sodass der Leim nicht mehr wirkt?
Nein, nicht im Freien. Meine waren frisch und sehr klebrig. Ich habe keine Ahnung, ob die ihre Klebkraft verlieren.
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:tomaten - pflanzenschutz

Nicole. » Antwort #33 am:

Ja, ich hatte die Gelbtafeln im Freien (allerdings überdacht) und ja, ich hatte Unmengen davon. Die großen habe ich den ganzen Sommer hängen lassen, die kleineren hab ich einmal gegen neue ausgetauscht.Die Klebkraft ließ nicht nach, aber sauzahn hat recht, es fliegt so allerlei Insekt und leider auch Nützling Richtung gelber Farbe...bei mir überwog allerdings bei weitem die Anzahl der Schädlinge, die daran festklebten. Als da waren: Trauermücken, Weiße Fliege, Wollläuse, Mücken, fliegende Ameisen usw. Ich hab die Tafeln täglich kontrolliert und wenn ein Marienkäfer etc. festsaß, hab ich ihn befreit... ::)Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:tomaten - pflanzenschutz

Feder » Antwort #34 am:

Hat eigentlich jemand hier die Methode mit dem Kupferdraht schon ausprobiert? Da wird beim Pflanzen ein Kupferdraht um den Wurzelstock gewickelt, das soll Braunfäule verhindern. Vielelicht wird das Kupfer über die Wurzel aufgenommen, in den Blättern eingebaut und schützt so die Pflanze?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tomaten - pflanzenschutz

max. » Antwort #35 am:

gehört schon: in der variante, daß man einen kupferdraht durch den stamm sticht. aber probiert noch nicht. das wäre ja aber auch nur eine variante des kupferspritzens, die ich bisher sowieso gemacht habe.auch wäre ja der kupfer die ganze zeit über in der pflanze, auch beim ernten.denn einsatz von kupferspritzmitteln soll man aber 1 woche vor der ernte beenden, sagt der hersteller.
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:tomaten - pflanzenschutz

Lui » Antwort #36 am:

Hi Leute.An Stelle von Ema könnt ihr eure Tomatenpflanzen 1 mal pro Woche mit Magermilchlösung spritzen, das hat den selben Effekt.Mischverhältniss 1 Liter magermilch auf einen Liter Wasser.
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:tomaten - pflanzenschutz

Mariella » Antwort #37 am:

meine erfahrungen mit freilandtomaten sind glaube ich nicht so interresant, weil ich voriges jahr nur eine sorte hatte. aber ich erlaube mir kurz ein paar fragen zu stellen.ich lese hier von den diversen spritzungen. spritz ihr die jauche auf die blätter oder giesst ihr damit?wie sieht es mit der magermilch aus? werden da wirklich die kompletten pflanzen gespritzt? und wenn ja, ist das nicht eher schlecht für die tomaten, wenn die blätter so oft nass werden?lg,mariella
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:tomaten - pflanzenschutz

pocoloco » Antwort #38 am:

suzahn und Maria,die Idee mit dem Kupferdraht dürfte eher nicht klappen, zum einen weiß man nicht, zu was für Verbindungen Kupfer mit den diversen Pflanzeninhaltsstoffen reagiert, zum zweiten wäre das Kupfer auch für die Pflanze selber schädlich/tödlich, wenn es sich fröhlich in der Pflanze verteilen könnte. Am warscheinlichsten dürfte sein, daß die Pflanze diese Verletzung versucht, abzukapseln, so wie es mit den in einen ungeliebten Baum eingeschlagenen Kupfernägeln auch passiert. Zudem hätte ich das Kupfer dann ja in der Pflanze und auch in den Tomaten. Das könnte natürlich bei grünen Tomaten die Färbung intensivieren (eingelageter Grünspan) ;DZumindest gegen weiße Fliegen soll die Beipflanzung von Duftpelargonien hilfreich sein, ich werde das in diesem Jahr mal antesten. :)
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Huschdegutzje

Re:tomaten - pflanzenschutz

Huschdegutzje » Antwort #39 am:

meine erfahrungen mit freilandtomaten sind glaube ich nicht so interresant, weil ich voriges jahr nur eine sorte hatte. aber ich erlaube mir kurz ein paar fragen zu stellen.ich lese hier von den diversen spritzungen. spritz ihr die jauche auf die blätter oder giesst ihr damit?Die Pflanzbrühen und Jauchen werden in die Erde, an die Wurzeln gegossen, wie sieht es mit der magermilch aus? werden da wirklich die kompletten pflanzen gespritzt? die Magermilch wird über die Blätter gespritztund wenn ja, ist das nicht eher schlecht für die tomaten, wenn die blätter so oft nass werden?Spritzung so anlegen, dass die Pflanzen auch schnell abtrocknen könnenlg,mariella
gruß Karin
Benutzeravatar
HiJoe
Beiträge: 20
Registriert: 2. Feb 2006, 13:15
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:tomaten - pflanzenschutz

HiJoe » Antwort #40 am:

wie sieht es mit der magermilch aus? werden da wirklich die kompletten pflanzen gespritzt? und wenn ja, ist das nicht eher schlecht für die tomaten, wenn die blätter so oft nass werden?
Hallo,ja, die verdünnte Milch soll direkt auf die Pflanzen gesprüht werden.Die Theorie ist, dass sich dann in dem Milchfilm Milchsäurebakterien entwickeln, die auf der Pflanze ein saures Milieu entstehen lassen. Und Sauer mag der Pilz nicht. Soll so ähnlich sein wie der Säureschutzmantel der menschlichen Haut.Daher mein Vorschlag: noch einen kleinen Löffel Naturjoghurt in die verdünnte Milch mischen, dann sollten die richtigen Bakterien noch schneller kommen.Ist aber alles nicht wirklich erforscht, ob's wirklich nutzt, wer weiss ....?GrüßeHerwig
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:tomaten - pflanzenschutz

Lui » Antwort #41 am:

:P OdeR Antibiotikum, auflösen und ins Giesswasser, das hat bestimmt noch niemand versucht :oWar natürlich ein Scherz.Nun, ich werde Milch, Schachtelhalm und Urgesteinsmehl verwenden, das Urgesteinsmehl auf die Pflanze stäuben.Und erst Anfangs Juni auspflanzen, der Frühling hat sich in den letzten Jahren meistens als nass und kalt erwiesen, dafür war der Herbst um so wärmer und trockner. Mal sehen ob man so die Natur etwas überlisten kann.
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:tomaten - pflanzenschutz

Mariella » Antwort #42 am:

danke karin und hijoe, ich habe voriges jahr mit brennnesseljauche gegossen. jetzt war ich mir doch unsicher ob das richtig war. heuer bekommen schon die tomatenbabys die kräuterbäder :-)danke & lg,mariella
Huschdegutzje

Re:tomaten - pflanzenschutz

Huschdegutzje » Antwort #43 am:

danke karin und hijoe, ich habe voriges jahr mit brennnesseljauche gegossen. jetzt war ich mir doch unsicher ob das richtig war. heuer bekommen schon die tomatenbabys die kräuterbäder :-)danke & lg,mariella
Was gibtst du denn den kleinen schon so früh zum baden?
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

Re:tomaten - pflanzenschutz

Joerg » Antwort #44 am:

Seht mal! Wie reagiere ich denn am besten darauf?
Dateianhänge
scheissblatt.JPG
CI, Jörg!
Antworten