News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 841157 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #6510 am:

;D nachdem Hempassion die perfekten Fächer seiner Taglilien gezeigt hatte, habe ich mich ja zurückgehalten. Dabei war ich so stolz, wie So Lovely jetzt dasteht. Die gebrauchtes-Katzenstreu-Bentonit-Küchenkompost-Gehäckseltes-Sägespäne-Packung scheint ihr super zu bekommen. Neue Taglilien und Wiesen-Iris pflanze ich in Hasendraht und die bekommen auch jede Menge Packung. Hier jetzt doch noch ein Bild um den Herren über den Kummer hinweg zu helfen. Bei mir sieht es ein bisschen anders aus als bei Hempassion. ;)
Dateianhänge
So Lovely PA110122.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #6511 am:

So grün ist bei mir keine mehr.Etliche Taglilien haben das Laub schon ganz abgeworfen bzw. "eingezogen".Fotos davon wären nichtssagend :)Daher noch mal ein bereits dieser Tage gezeigtes mit Laubdecke.Maulwürfe, Wühlmäuse und anderes Mausgetier - besser, es ist nicht da. Sicher keine Tragödie, gemessen an dem, was alles geht.... Aber ich fände das in meinem Garten überhaupt nicht lustig und da hat jeder mein Mitgefühl.
Dateianhänge
IMG_1393.JPG
maliko
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

phloxfox » Antwort #6512 am:

Die sicherste Methode gegen Wühlmäuse sind immer noch Katzen. Den Hausgarten halten unsere beiden Damen wühlmausfrei. Im Sämlingsgarten sind ebenfalls keine Wühler, weil der Gartennachbar liebevoll die wilden Katzen füttert. ::) Ich mische mich in seine Tierliebe nicht ein, weil ich ihn mag.Anderes Thema: Ich habe dieses Jahr nur ganz wenige Samen geerntet, obwohl ich bestäubt hatte wie besessen. Die meisten Kapseln waren aufgrund von Trockenheit leer oder mit flachen tauben Samen. Wie war das bei euch?Mit meinen restlichen vorzeigbaren Sämlingsbildern werde ich euch im Winter belästigen, wenn ihr nicht protestiert. Ich komme einfach nicht nach mit dem Sortieren....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #6513 am:

da hast du aber Glück, phloxfox. Die Katzenpopulation ist hier und auch im Wiesengarten sicher groß genug. Greifvögel wie Roter Milan und Wanderfalke, Reptilien wie Schling- und Äskulapnatter sind auf den Streuobstwiesen auch noch da. Wenn die Population der Schermäuse auf ihrem Gipfelpunkt ist, dann werden alle satt und es ist noch genügend von den Mäusen übrig um sämtliche Wurzeln von Wieseniris und Astern abzunagen und die weniger leckeren Taglilien ernsthaft zu gefährden. Deshalb pflanze ich in Hasendraht, während die Populationen von Greifvögeln und Schlangen langsam wachsen, und hoffe nicht auf ein Gleichgewicht, das sich nur alle paar Jahre einstellt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #6514 am:

@PhloxfoxJaaa...Sämlingsfotos zeigen! Mit so etwas Schönem kann man gar nicht "belästigt", sondern nur erfreut werden!@pearlSchwermäuse? Donnerkeil aber auch...... :o ;)
maliko
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #6515 am:

::)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #6516 am:

So, the battle is over... der von Nova als "unterirdischer Wanderzirkus" ;D umschriebene Quälgeist dank meines Vermieters in die ewigen Jagdgründe weitergezogen :-X... auf dass es dort ausreichend Knackwurzeln und Regenwürmer geben möge :P... während meinereiner sich am kommenden Wochenende mit "der Renaturierung von Kellergewölben" beschäftigen wird ::)... aber dann ist hoffentlich für dieses Jahr Ruhe.@Nova
Ist es im Sommer bei dichtem Bewuchs nicht aufgefallen oder invasieren die Viecher jetzt alle auf einmal deinen Garten?
Mir ist das mit der Wühlmaus tatsächlich nicht aufgefallen, weil ich das Einschlagquartier dieses Jahr etwas stiefmütterlich behandelt habe, d.h. einmal im Frühjahr bejätet und dann lediglich nach Bedarf über Sommer gewässert, mehr nicht. Geblüht hat dort fast nichts und durch die dichte Pflanzung war die Blattdecke auch ziemlich dicht. Daher habe ich die - so scheint es - "Ein-Maus-Invasion" erst beim Runterschneiden bemerkt. Auf dem Feld (meinem etwas mehr als 1000 m2-Garten) dagegen war ich den ganzen Sommer über regelmäßig mit Pflege- und Fortentwicklungsmaßnahmen aktiv, da wäre eine Nichtentdeckung gar nicht möglich gewesen. Dass sich dort nun in den letzten 14 Tagen ein Maulwurfsherkules breit gemacht hat, wundert nicht, denn damit muss ich im hiesigen Maulwurfsland jeden Spätherbst und jedes Frühjahr rechnen, weshalb ich nicht wirklich Ambitionen hege, aus der Wiese um die Beete einen gepflegten Rasen zu machen. Das wäre ein Sisyphos-Unterfangen und der Spott der überaus mitfühlenden Pearl wäre mir gewiss... 8) *Scherzilein* Also, - solange das Viech seine Bahnen außerhalb meiner Beete zieht, ok, aber wehe, die Doppelgrenze aus Steinumrandung (= Sicherheitsabstand gegen Vermieters Sitzmäher) und Stahlkanten (gegen einwachsende Unkräuter) wird überschritten, dann hört der Spaß auf. "Meine Fläche, Pfoten weg!".
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #6517 am:

Ach, ganz vergessen:
Langsam lichtet sich alles und ich entdeckte beim Herumwüten noch eine völlig überwucherte Taglilie,die ich dieses Jahr so ganz vergessen hatte.Sie bekam einen neuen ,prominenten Platz. ;)
Ich wollte noch fragen, um welches Fundstück handelt es sich?
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #6518 am:

Und das kann ich mir jetzt gerade auch nicht verkneifen:
Bei mir sieht es ein bisschen anders aus als bei Hempassion. ;)
SOWIESO! Man könnte auch sagen, "er ist ordentlich und sie eine Chaotin".... 8) :-* :-*
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #6519 am:

Anderes Thema: Ich habe dieses Jahr nur ganz wenige Samen geerntet, obwohl ich bestäubt hatte wie besessen. Die meisten Kapseln waren aufgrund von Trockenheit leer oder mit flachen tauben Samen. Wie war das bei euch?
Ich meine, ich hatte es schon geschrieben, dass ich ganze vier Kapseln mit insgesamt 20 Korn aus zwei Kreuzungen geerntet habe und damit soweit zufrieden bin. Natürlich hatte ich aber sehr viel mehr bestäubt, da ich eigentlich vom Ansatz her das long line- dem short line-breeding vorziehe und drei bis fünf Körnchen bzw. Sämlinge einer Kreuzung nicht sooo repräsentativ finde. Aber die Witterung war in diesem Jahr extrem, es war zur Blütezeit (luft-)trocken und dörrend heiß, - keine guten Voraussetzungen für eine hohe Befruchtungsrate. Und ansonsten:
Mit meinen restlichen vorzeigbaren Sämlingsbildern werde ich euch im Winter belästigen, wenn ihr nicht protestiert. Ich komme einfach nicht nach mit dem Sortieren...
Ich protestiere! Und zwar deswegen, weil ich nicht bis Winter warten will...... buh. 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #6520 am:

Bei mir sieht es ein bisschen anders aus als bei Hempassion. ;)
SOWIESO! Man könnte auch sagen, "er ist ordentlich und sie eine Chaotin".... 8) :-* :-*
;D einen ordentlicheren Menschen als ich es bin gibt es gar nicht. Eine Steigerung davon würde ich als Zwangskrankheit einstufen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #6521 am:

Anderes Thema: Ich habe dieses Jahr nur ganz wenige Samen geerntet, obwohl ich bestäubt hatte wie besessen. Die meisten Kapseln waren aufgrund von Trockenheit leer oder mit flachen tauben Samen. Wie war das bei euch?Mit meinen restlichen vorzeigbaren Sämlingsbildern werde ich euch im Winter belästigen, wenn ihr nicht protestiert. Ich komme einfach nicht nach mit dem Sortieren....
Ich habe bestäubt wie jedes Jahr auch, eher weniger, aber das habe ich in diesem Jahr auch vermehrt, eingeschrumpelte Kapseln und leere Samenleisten. Auch mehr als sonst: Samen, die zunächst gut aussehen, dann aber flach eintrocknen, weil sie nicht genug ausgereift waren.Es sind aber leider immer noch viel zu viele für den "Eigenkonsum" (same problem as every year!) ....... da kommt mal wieder der Gedanke an den Doppelstockgarten auf ;D !Sämlinge zeigen werde ich im Winter auch noch, bin gerade beim Sichten und Aussortieren, es tut sich für das Frühjahr ein großes Übungsfeld für das für mich immer noch gewöhnungsbedürftige Kompostieren von gehegten und gepflegten Sämlingen auf :-\
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #6522 am:

Ich züchte ja kaum noch. Deshalb habe ich auch nur 190 Samen aus 15 Kapseln, allerdings alles diploide Kreuzungen und mehrheitlich morgens auf dem Westbalkon gemacht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

Nova Liz † » Antwort #6523 am:

Ich züchte ja kaum noch. Deshalb habe ich auch nur 190 Samen aus 15 Kapseln, allerdings alles diploide Kreuzungen und mehrheitlich morgens auf dem Westbalkon gemacht.
Nun ja,190 Samen sind 190 Pflanzen,minus derer,die gelb werden oder sonst nicht wollen.Die Fensterbänke sind also demnächst übervoll. 8) ;)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

Nova Liz † » Antwort #6524 am:

Ach, ganz vergessen:
Langsam lichtet sich alles und ich entdeckte beim Herumwüten noch eine völlig überwucherte Taglilie,die ich dieses Jahr so ganz vergessen hatte.Sie bekam einen neuen ,prominenten Platz. ;)
Ich wollte noch fragen, um welches Fundstück handelt es sich?
Julie Newmar :)
Antworten