Ich bin jetzt davon ausgegangen, das Du sie frostfrei hältst, also durchkultivierst... dann lohnt es sich sie auf Abstand auszusähen bzw. rechtzeitig zu vereinzeln. Sie bilden dann mehr Blätter und werden schneller größer. Die Kulturmethoden für Cyclamen persicum, aus den Erwerbsgartenbau, lassen sich gut auf Cyclamen hederifolium und C. coum übertragen. Wenn Du sie draußen kultivierst, würde ich auch erst später vereinzeln.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ich habe mal eine Frage zu den Cyclamenknollen, die man jetzt überall kaufen kann. Manche treiben ja schon etwas aus, wenn man die einpflanzt und mit Erde bedeckt, kommen die erst nächsten Herbst richtig, oder wie ist das? Hab auch schon ganz nackige Cyclamen hederifolium eingebuddelt, wann ist denn damit zu rechnen, das etwas aus der Erde kommt?LG, Minimati
Das Thema taucht regelmäßig auf. Bei diesen Knollen handelt es sich für gewöhnlich um Cyclamen hederifolium vom Wildstandort. Eigentlich sollten die schon im August geblüht haben. Sie sind durch das Roden also total aus dem Rythmus. Pflanze sie ein und hoffe. Besser kommst Du künftig mit handelsüblichen, getopften Cyclamen hederifolium.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ich bin jetzt davon ausgegangen, das Du sie frostfrei hältst, also durchkultivierst... dann lohnt es sich sie auf Abstand auszusähen bzw. rechtzeitig zu vereinzeln. Sie bilden dann mehr Blätter und werden schneller größer. Die Kulturmethoden für Cyclamen persicum, aus den Erwerbsgartenbau, lassen sich gut auf Cyclamen hederifolium und C. coum übertragen. Wenn Du sie draußen kultivierst, würde ich auch erst später vereinzeln.
Du hast recht, die werden diesen Winter durchkultiviert. Im Frühjahr, bevor das Laub einzieht werden nur noch einige zum weiterkultivieren rausgesucht. Die bekommen dann auch mehr Platz.
hier interessiert sich niemand dafür, ganze hänge sind voll, auch orchideen aber da kenne ich mich kaum aus ich hingegen gehe gerne extra dort wo viele zyklamen sind pilze suchen, auch wenn woandes mehr wachsenwenn ich aber ein green ice oder andersfärbiges seh freue ich mich genauso wie bei einem korb pilze
Deine Selbstbeherrschung finde ich beachtlich. Ich hätte da wohl schonmal mit dem Schippchen...
das was man vor der haustür hat ist nix wert, den wert erkennt man meist erst wenn man es nichtmehr hatda brauchst du kein schippchen, im frühling nach der schneeschmelze kannst du die herumliegenden sammeln die der frost mit den steinen gesprengt hat, oder die bei der holzbringerei aus dem boden gerupft wurdendas letzte green ice habe ich auch mitgenommen, weil es in einer aufwachsenden fichtenkultur wuchs und kein licht mehr reinkam, ausserdem war im fichtenhumus leicht zu grabenhier eins das aussieht wie die fatra form, da frisst schon wer an den jungen blättern