News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten (Gelesen 22288 mal)
Moderator: cydorian
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Ich habe am liebsten die Renetten:OrleonsrenetteRenette von Montfort (Boscoop)Königlicher Kurzstielaber auchdie Graue Herbstrenette, der Gravensteiner und Kaiser Wilhelm, Klarapfel und Topaz sind sehr gut. Und noch viele mehr. Was ich eigentlich nicht mag sind Äpfel ohne jegliche Säure wie Delicious usw.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Als richtig späten Apfel kann ich den London Pepping empfehlen. Trägt zuverlässig jedes Jahr, produziert für so einen vergreisten Baum wie unseren erstaunlich viele Äpfel, die sich auch in unserem eigentlich zu warmen Keller gut halten. Aromatisch, ein klein wenig zitronig, aber nicht zu sauer, leuchtend gelb. Ich ernte den oft erst Anfang Dezember. Die ersten leichten Fröste übersteht er problemlos im Freien.Wir haben neulich diskutiert, ob wir Platz für einen zweiten davon haben, weil der Baum schon recht alt ist und tendentiell eher rückwärts wächst. Auf diese Sorte würde ich wirklich ungern verzichten. Ontario haben wir auch, ist an einem besseren Standort, als unserer hat (im Schatten von Nachbars sehr großen Fichten) wahrscheinlich deutlich aromatischer, aber nervt auch mit seiner ausgeprägten Alternanz. Mit Schnitt und Ausdünnen kann man da schon gegensteuern, aber es gibt trotzdem Jahre, in denen er kaum etwas trägt.Ich mag das nussige Renettenaroma, daher haben wir eine Damasonrenette gepflanzt. Vorgefunden haben wir eine Kanadarenette (schon mit Baumpilz), die schmeckt auch sehr gut. Über die Lagerfähigkeit der Kanadarenette kann ich nichts sagen, die paar Äpfel essen wir immer gleich.Als vergleichsweise frühen Apfel gibt es bei uns einen James Grieve.Der 4. "must-have" für mich ist evt. ein Jakob Lebel, die Sorte haben wir bisher nicht sicher bestimmen können. Den haben wir als Auftragsveredelung aus dem alten Garten mitgenommen. 3 Sorten sind wirklich sehr wenig: auf die Landsberger Renette würde ich auch nur ungern verzichten. In guten Jahren hat die ein tolles, komplexes Aroma. Und einige von den hier genannten Sorten hätte ich auch noch gerne (Berlepsch, Gravensteiner), oder einen richtigen Boskop. Bei uns steht nur der Rote Boskop, und der schmeckt längst nicht so gut wie der "Schöne von Boskop".Auf den Klarapfel kann ich gut verzichten.Und dann hätt ich gern noch einen richtig späten
Chlorophyllsüchtig
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Blenheim, sehr aromatisch-nussig , regelmäßig - nicht auf schweren/feuchten Böden, Fruchtfäulen schon im BaumBoiken, aromatisch, spritzig-säuerlich - alterniert, auf schwächerer Unterlage vielleicht wenigerZuccalmaglio, aromatisch - weißweinig-quittig-bananig - alterniert auf Sämling, auf M26 z.B. lässt sich das etwas ausgleichen, dafür die Früchte geschmacklich schlechter, nicht auf schwerem/feuchten Boden
Tschöh mit ö
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Gestern hab ich den Oberländer Himbeerapfel probiert (Eig. noch nicht Reif, war ein frühreifer leicht angefaulter...). Mir kommt er auf jeden Fall in den Garten, wollte ihn aber auch schon bevor ich ihn probiert habe. Er ist zwar etwas süß aber das Aroma hat mich umgehauen! Zumal er recht Problemlos und robust sein soll.Beim Schweizer Orangenapfel und dem Erdbeerapfel hab ich zwischen Begeisterung und unbehagen geschwankt... Einerseits interessantes Aroma, andererseits irgenwie sehr komisch.Kennt jemand den Braunen Matapfel?
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Wobei man sich beim Schweizer Orangenapfel durchaus streiten kann, ob der "neu" oder "alt" ist, mit der Züchtung vor erst rund 80 Jahren in der Schweiz...Aber ich mag auf jeden Fall auch sein Aroma und die sehr knackige, saftige Konsistenz. Ich würde im Allgemeinen sagen, das es nicht die 3 Must-Haves gibt, nur viel Auswahl und jeder muss am besten möglichst viel probieren, fragen und sich anlesen um selbst seine persönlichen Favoriten auszuwählen.Beim Schweizer Orangenapfel und dem Erdbeerapfel hab ich zwischen Begeisterung und unbehagen geschwankt... Einerseits interessantes Aroma, andererseits irgenwie sehr komisch.
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Oh, hab ich gar nicht bedacht, dass der erst 80 Jahre alt ist... Es ist eben auch schwierig, must-have's zu definieren, wenn man gar nicht so viele kennt.
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Meine drei Sorten: 
- Sommerapfel: Jakob Fischer alias "Schöner vom Oberland" alias Oberländer - schöne süße aromatische Frühsorte mit Kindheitserinnerungen. Auch beim Apfelmus schmeckt man den sofort raus. Regionalsorte von bei uns um die Ecke.
- Herbstapfel: Kaiser Alexander - auch mit Kindheiterinnerungen
- Winterapfel: Kanadarenette - er muss aber dann schon gut gelagert sein, damit er die richtige Konsistenz und das richtige Aroma hat. Schmeckt typisch nach Renette - ich mag das ungemein.

- magnificco
- Beiträge: 103
- Registriert: 4. Nov 2012, 22:07
Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Ich danke an der Stelle mal allen, die hier fleißig referiert haben.Mein Spleen galt bisher Beerenobst, Feigen, Pfirsiche, Aprikosne etc.All die sacxhen die im Supermarkt nur unreif zu haben sind.Wenn man aber eure Beiträge liest, merkt man erst, was man links liegen lässt, wenn man die Apfelvielfalt außen vor lässt.Und dabei kann ich sogar gut veredeln und kann ohne Probleme mehrere Sorten auf einen Baum packen, wenn der Platz zu eng wird.Ich gelobe Besserung in Sachen Äpfel...und seid gewarnt: ihr werdet früher oder später wegen Edelreißern angeschnorrt!
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Da in diesem Strang sowohl der Rote von Simonffi als auch der Oberländer Himbeerapfel erwähnt worden sind, würde ich gerne eine Frage stellen: Kann es sein, dass diese beiden Sorten miteinander verwandt sind? In der Literatur finden sich bei beiden Sorten Hinweise auf eine Herkunft aus Ungarn.
Die Frage ist nicht nur akademisch: Da ich im vergangenen Herbst einen Oberländer Himbeerapfel gepflanzt habe, könnte ich auf einen Roten von Simonffi verzichten, wenn die beiden Sorten identisch oder zumindest eng miteinander verwandt wären.
Die Frage ist nicht nur akademisch: Da ich im vergangenen Herbst einen Oberländer Himbeerapfel gepflanzt habe, könnte ich auf einen Roten von Simonffi verzichten, wenn die beiden Sorten identisch oder zumindest eng miteinander verwandt wären.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Sind sie nicht. Frucht sieht nicht nur völlig anders aus, auch der Geschmack unterscheidet sich deutlich. Auch stark unterschiedliche Lagerfähigkeit. Früher stellte man in Österreich alle kräftig roten Äpfel in die Gruppe der Zigeuneräpfel (in Deutschland unüblich), so auch den Roten von Simonffi, aber miteinander zu tun haben sie deshalb trotzdem nichts. So wenig wie Einzelsorten aus den "Zitronenäpfeln" oder "Lederäpfeln". Da wurde nur ein optisches Einzelmerkmal zur verbalen Gruppenbildung verwendet.
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
'Oberländer Himbeerapfel' syn. 'Roter Winterhimbeerapfel';
Beschreibung und Abb. der beiden Sorten findet sich bei Arche Noah.
obwohl, das mit den "Himbeeräpfeln" ist auch so ein unsicheres Terrain wie mit den "Lederäpfeln"
Beschreibung und Abb. der beiden Sorten findet sich bei Arche Noah.
obwohl, das mit den "Himbeeräpfeln" ist auch so ein unsicheres Terrain wie mit den "Lederäpfeln"
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Eindeutig fuer mich - Signe Tillish- sehr grosse, saftige (Champagneraroma...) Aepfel. Hatte einen schoenen 5 Jahre alten Baum der durch Wuehlmausfrass einging :'( :'( Werde es noch einmal versuchen.....
Als zweiter- Prinz Albrecht von Preussen- finde sein Aroma ausgezeichnet, saftig, nicht zu suess aber auch nicht sauer - resistent und sieht schoen aus
Als zweiter- Prinz Albrecht von Preussen- finde sein Aroma ausgezeichnet, saftig, nicht zu suess aber auch nicht sauer - resistent und sieht schoen aus
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
den Prinz Albrecht habe ich auch,hat aber noch nicht getragen.da bin ich auch gespannt wie der schmeckt.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
Also bei mir ist im letzten Jahr eine Sorte ganz weit nach vorne gekommen die ich vorher noch nicht kannte: Triumph von Luxemburg. Das ist geschmacklich eine Bombe!
Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten
du magst es ja würzig,gell ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen