Was hat es denn damit wohl auf sich? Welche Sorten verbergen sich wohl hinter den Fantasienamen?Sind es tatsächlich nur werbewirksame Fantasienamen?ImpressumBKN Strobel GmbH & CO. KGPinneberger Straße 23825488 Holm - Kreis Pinneberg


Moderator: cydorian
Was hat es denn damit wohl auf sich? Welche Sorten verbergen sich wohl hinter den Fantasienamen?Sind es tatsächlich nur werbewirksame Fantasienamen?ImpressumBKN Strobel GmbH & CO. KGPinneberger Straße 23825488 Holm - Kreis Pinneberg
Moin cydorian,ja, eine Anfrage habe ich heute Morgen gesendet.Bin sehr gespannt, was man mir schreiben wirdVielleicht hilft eine Anfrage an BKN weiter. Das scheint grosser und seriöser Anbieter von Containerpflanzen zu sein, allerdings auch mit ziemlich gutem Marketing. Obst spielt aber eine Nebenrolle, könnte auch nur Zukaufware sein. Unter "Trendthemen" erscheinen ein paar Obststräucher sowie kleine Obstbäume. Die dort genannten Sorten existieren auch anderswo. Bei den roten Johannisbeeren ist aber keine "rote Perle" zu finden, sondern nur sehr gängige Standardsorten. Sonst gibts die auch nicht, vielleicht wirklich ein Phantasiename. Soweit ich weiss, gibts auch keine Verpflichtung, eine alte Sorte mit ihrem ursprünglichen Namen zu benennen. Man kann eine gewöhnliche "Jonkheer van Tets" auch "rote Perle" nennen.
so in der Art dachte ich es mir wohl.......Soweit ich weiss, gibts auch keine Verpflichtung, eine alte Sorte mit ihrem ursprünglichen Namen zu benennen. Man kann eine gewöhnliche "Jonkheer van Tets" auch "rote Perle" nennen.
ah.......... das hatte ich noch nicht entdeckt - ich gehe mal schauen.Danke!Ich werde mich melden, wenn ich von dort einen Antwort bekommen habe.LGNemiUnter "Trendthemen" erscheinen ein paar Obststräucher sowie kleine Obstbäume. Die dort genannten Sorten existieren auch anderswo. Bei den roten Johannisbeeren ist aber keine "rote Perle" zu finden, sondern nur sehr gängige Standardsorten.
Was Stauden und Gehölze angeht, habe ich dann wohl bislang stets mit Ausnahmen zu tun gehabt. Scheint bei mir die Regel zu sein.In einer Werbung hat Mario Adorf sich geweigert, eine Zigarette oder Zigarre mit einem Geldschein anzuzünden. Das ist aber immer noch besser, als in einer Versandgärtnerei einzukaufen. Sicherlich gibt es auch seriösere Versandgärtnereien, aber die scheinen die Ausnahme zu sein.
Mir tun all die Mitarbeiter der 3 Fimen sehr leid - wieder hunderte von Familie, die durch diesen "Scheuersack" gehen müssen.Als wesentliche Ursache für die jetzt erfolgten Insolvenzanträge nennt die Unternehmensgruppe mit Sitz in Holm (Kreis Pinneberg) Umsatzeinbrüche durch die Insolvenzen der großen Baumarktketten Praktiker und Max Bahr.
Also habe ich ohne jede Scheu einfach dort angerufen und habe nett und ohne Komplikationen die Antworten auf meine Fragen bekommen.bei "Tom Riddle" handelt es sich um die Sorte 'Black Jewel' undbei "Rote Perle", um die Sorte 'Rovada'Ich freue mich - Beides sind also keine Fehlkäufe gewesen, weil es sich um Sortenklassiker handelt. Die Pflanzen sind sehr kräftig und tadelos "in Schuß".Etwas habe ich nun dazugelernt: Es können Pflanzen verkauft werden, ohne den tatsächlichen Sortennamen anzugeben.LGvonNemesiaGeschäftsbetrieb bei BKN Strobel läuft unverändert weiterDer Geschäftsbetrieb von BKN Strobel – nach eigenen Angaben eines der führenden Unternehmen für die Produktion und den Vertrieb von Baumschulpflanzen für den Einzelhandel in Europa – soll trotz der Insolvenzanmeldung vorerst uneingeschränkt fortgeführt werden.
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Hallo dmks,ja, ich als Verbraucher/in kann mir diese Vermarktungsstrategien auch nur sehr schlecht vorstellen, sie nur schlecht verstehen und noch viel schlechter kann ich mir die Vorteile solcher Vermarktung vorstellen. Ich habe die oben erwähnten Pflanzen ja nicht gekauft, weil da so ein tolles, buntes Plastikschild drangebaumelt hat und der Name der Pflanze so vielversprechend klang, sondern weil die Pflanzen tip top ausgesehen haben, weil mir meine schwarze Himbeere von unseren Gänsen abgeknabbert worden ist.........und weil es derzeit in unserem Landhandel 20% Rabat auf alle Pflanzen gibt.Ich bin aber auch diesbezüglich eher ein schlichter Charakter..........bei mir gibt es eigentlich nur schwarz oder weiß.........Um "die Ecke denken" ist nicht meinsUnd der 'Cripps Pink' wird unter dem Markennamen 'Pink Lady' vermarktet 8)Ist ohne Scherz- es gibt diverse geschützte Markennamen die sind weder ein Sortenname, noch ein Sortensynonym! Du könntest Dir also die "bunte Zauberkugel" schützen lassen und darunter Äpfel mit ganz bestimmten Eigenschaften vermarkten. Wenn die Werbestrategie stimmt schreibst du den Märkten auch noch den Preis und Platzierung im Markt vor.Also nur mal angenommen
es gäbe solch aggressive Marketingstrategen - dann würde man sie ja leicht an den auf jedem Apfel klebenden Lizenznummern erkennen
Augen auf beim Apfelkauf!Achja, bevor mir wieder mal einer auf die Finger klopft - ich habe in diesem Beitrag NICHT (und werde es auch weiterhin nicht tun) den Begriff "Apfelmafia" verwendet; und distanziere mich auch wie immer davon. Kannste glauben!
. Da wäre ich als Gesprächspartner für Dich völlig ungeeignet, weil ich ironische Formulierungen in 99, 9 % aller Fälle nicht verstehe - und das ist keine Ignoranz, sonder echtes Unvermögen.)Vorsicht - Es kann durchaus vorkommen daß ein Beitrag von mir mal keine Ironie enthält!
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
StimmtIst Götterfrucht nicht schon für eine Kaki (oder wars irgend eine Citrusfrucht)reserviert? Ich frag ja nur.
Die Kaki (jap.: 柿, kaki) ist die süße, orangefarbene, äußerlich einer großen Tomate ähnelnde Frucht des Kakibaums (Diospyros kaki). Der Gattungsname Diospyros bedeutet „Götterfrucht“ oder „Götterspeise“.