News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

echte u. unechte Sortennamen (Gelesen 3147 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

echte u. unechte Sortennamen

Nemesia Elfensp. »

Heute ist mir hier bei uns im Landhandel die schwarze Johannisbeersorte "Ben Sarek", die rote Johannisbeersorte "Rote Perle" und die Himbeersorte "Tom Riddle" über den Weg gelaufen.Alle 3 sind von mir eingekauft worden - Zuhause habe ich die drei Sorten nachgeschlagen..............und festgestellt, daß es zu "Ben Sarek" durchaus eine klassische Sortenbeschreibung gibt, aber die anderen Beiden, die rote Johannisbeere "Rote Perle" und die Himbeersorte "Tom Riddle" finden sich nur in einer Verkaufaktion des Landhandels als Namen wieder.............hm ::)Hinter dieser Aktion steht wohl dieser Pflanzenhandel:
ImpressumBKN Strobel GmbH & CO. KGPinneberger Straße 23825488 Holm - Kreis Pinneberg
Was hat es denn damit wohl auf sich? Welche Sorten verbergen sich wohl hinter den Fantasienamen?Sind es tatsächlich nur werbewirksame Fantasienamen? ::) fragt Nemesia ::)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12184
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: echte u. unechte Sortennamen

cydorian » Antwort #1 am:

Vielleicht hilft eine Anfrage an BKN weiter. Das scheint grosser und seriöser Anbieter von Containerpflanzen zu sein, allerdings auch mit ziemlich gutem Marketing. Obst spielt aber eine Nebenrolle, könnte auch nur Zukaufware sein. Unter "Trendthemen" erscheinen ein paar Obststräucher sowie kleine Obstbäume. Die dort genannten Sorten existieren auch anderswo. Bei den roten Johannisbeeren ist aber keine "rote Perle" zu finden, sondern nur sehr gängige Standardsorten. Sonst gibts die auch nicht, vielleicht wirklich ein Phantasiename. Soweit ich weiss, gibts auch keine Verpflichtung, eine alte Sorte mit ihrem ursprünglichen Namen zu benennen. Man kann eine gewöhnliche "Jonkheer van Tets" auch "rote Perle" nennen.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: echte u. unechte Sortennamen

Nemesia Elfensp. » Antwort #2 am:

Vielleicht hilft eine Anfrage an BKN weiter. Das scheint grosser und seriöser Anbieter von Containerpflanzen zu sein, allerdings auch mit ziemlich gutem Marketing. Obst spielt aber eine Nebenrolle, könnte auch nur Zukaufware sein. Unter "Trendthemen" erscheinen ein paar Obststräucher sowie kleine Obstbäume. Die dort genannten Sorten existieren auch anderswo. Bei den roten Johannisbeeren ist aber keine "rote Perle" zu finden, sondern nur sehr gängige Standardsorten. Sonst gibts die auch nicht, vielleicht wirklich ein Phantasiename. Soweit ich weiss, gibts auch keine Verpflichtung, eine alte Sorte mit ihrem ursprünglichen Namen zu benennen. Man kann eine gewöhnliche "Jonkheer van Tets" auch "rote Perle" nennen.
Moin cydorian,ja, eine Anfrage habe ich heute Morgen gesendet.Bin sehr gespannt, was man mir schreiben wird :)
Soweit ich weiss, gibts auch keine Verpflichtung, eine alte Sorte mit ihrem ursprünglichen Namen zu benennen. Man kann eine gewöhnliche "Jonkheer van Tets" auch "rote Perle" nennen.
so in der Art dachte ich es mir wohl.......
Unter "Trendthemen" erscheinen ein paar Obststräucher sowie kleine Obstbäume. Die dort genannten Sorten existieren auch anderswo. Bei den roten Johannisbeeren ist aber keine "rote Perle" zu finden, sondern nur sehr gängige Standardsorten.
ah.......... das hatte ich noch nicht entdeckt - ich gehe mal schauen.Danke!Ich werde mich melden, wenn ich von dort einen Antwort bekommen habe.LGNemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: echte u. unechte Sortennamen

Dietmar » Antwort #3 am:

Beim Wein ist das sehr verbreitet. Es gibt Sorten mit mehrenden Dutzend verschiedenen Namen, in jedem Land ein anderer und in einigen Fällen auch mehrere Namen in einem Land. Das ist historisch entstanden und ist sicher nicht das hier angesprochene Problem.In jüngerer Zeit habe ich den Eindruck, dass insbesondere Versandgärtnereien mittelmäßigen Sorten bombastische Namen verpassen. Ganz schlimm ist da Häberli, aber andere große Versandgärtnereien in D sind auch nicht viel besser. Das ist irgendwo zwischen Betrug und Marketing anzusiedeln und ein Grund für mich, niemals mehr in Versandgärtnereien einzukaufen, denn zumeist ist der Unterschied zwischen Schein und Sein sehr groß. Wären die Sortennamen und Sortenbeschreibungen ehrlich angegeben, würde kaum jemand das Zeug kaufen. Manchmal gibt es auch Gründem, die im Sortenrecht liegen, d.h. ähnlich wie bei einer Erfindung über das Patent, sind Sorten z.T. rechtlich geschützt. Also gibt man einer Sorte einen anderen Namen und eine etwas andere Sortenbeschreibung und schon kann ein anderer eine an sich geschützte Sorte illegal verkaufen.In einer Werbung hat Mario Adorf sich geweigert, eine Zigarette oder Zigarre mit einem Geldschein anzuzünden. Das ist aber immer noch besser, als in einer Versandgärtnerei einzukaufen. Sicherlich gibt es auch seriösere Versandgärtnereien, aber die scheinen die Ausnahme zu sein.
bristlecone

Re: echte u. unechte Sortennamen

bristlecone » Antwort #4 am:

In einer Werbung hat Mario Adorf sich geweigert, eine Zigarette oder Zigarre mit einem Geldschein anzuzünden. Das ist aber immer noch besser, als in einer Versandgärtnerei einzukaufen. Sicherlich gibt es auch seriösere Versandgärtnereien, aber die scheinen die Ausnahme zu sein.
Was Stauden und Gehölze angeht, habe ich dann wohl bislang stets mit Ausnahmen zu tun gehabt. Scheint bei mir die Regel zu sein.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12184
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: echte u. unechte Sortennamen

cydorian » Antwort #5 am:

Grundsätzliche Fragen über Versandgärtnereien wurden nicht gestellt und passen auch nicht zu BKN. Das ist ein Grossbetrieb, der nichts versendet, nichts direkt an Endkunden verkauft. Die würden sich mit Sicherheit auch nicht auf Namensfälschungen einlassen, um Lizenzsorten illegal zu verscheppern.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: echte u. unechte Sortennamen

Nemesia Elfensp. » Antwort #6 am:

Bisher habe ich noch keine Email-Antwort erhalten.Vielleicht klappt es ja morgen - sonst versuche ich es telefonisch.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: echte u. unechte Sortennamen

Staudo » Antwort #7 am:

Die Firma hat vor ein paar Wochen Insolvenz angemeldet und daher ist dort derzeit vermutlich die Hölle los.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: echte u. unechte Sortennamen

Nemesia Elfensp. » Antwort #8 am:

Moin Staudo,danke für die Information.aus diesem Text hier geht meiner Meinung nach wohl hervor, daß es sich um einen klassischen Fall von Folgeinsolvenz handelt:
Als wesentliche Ursache für die jetzt erfolgten Insolvenzanträge nennt die Unternehmensgruppe mit Sitz in Holm (Kreis Pinneberg) Umsatzeinbrüche durch die Insolvenzen der großen Baumarktketten Praktiker und Max Bahr.
Mir tun all die Mitarbeiter der 3 Fimen sehr leid - wieder hunderte von Familie, die durch diesen "Scheuersack" gehen müssen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: echte u. unechte Sortennamen

Nemesia Elfensp. » Antwort #9 am:

auf der von Staudo verlinkten Seite fand ich auch diesen Hinweis:
Geschäftsbetrieb bei BKN Strobel läuft unverändert weiterDer Geschäftsbetrieb von BKN Strobel – nach eigenen Angaben eines der führenden Unternehmen für die Produktion und den Vertrieb von Baumschulpflanzen für den Einzelhandel in Europa – soll trotz der Insolvenzanmeldung vorerst uneingeschränkt fortgeführt werden.
Also habe ich ohne jede Scheu einfach dort angerufen und habe nett und ohne Komplikationen die Antworten auf meine Fragen bekommen.bei "Tom Riddle" handelt es sich um die Sorte 'Black Jewel' undbei "Rote Perle", um die Sorte 'Rovada'Ich freue mich - Beides sind also keine Fehlkäufe gewesen, weil es sich um Sortenklassiker handelt. Die Pflanzen sind sehr kräftig und tadelos "in Schuß".Etwas habe ich nun dazugelernt: Es können Pflanzen verkauft werden, ohne den tatsächlichen Sortennamen anzugeben.LGvonNemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12184
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: echte u. unechte Sortennamen

cydorian » Antwort #10 am:

Prima. In Zeiten des totalen Internets vergisst man oft, dass es auch noch Telefon gibt :-)Also Phantasienamen alter, bekannter Sorten. Wieso sie nicht gleich die gängigen Sortennamen draufschreiben? Und bald heissst der Jonagold "Götterfrucht", der Braeburn "bunte Zauberkugel"....
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: echte u. unechte Sortennamen

dmks » Antwort #11 am:

Und der 'Cripps Pink' wird unter dem Markennamen 'Pink Lady' vermarktet 8)Ist ohne Scherz- es gibt diverse geschützte Markennamen die sind weder ein Sortenname, noch ein Sortensynonym! Du könntest Dir also die "bunte Zauberkugel" schützen lassen und darunter Äpfel mit ganz bestimmten Eigenschaften vermarkten. Wenn die Werbestrategie stimmt schreibst du den Märkten auch noch den Preis und Platzierung im Markt vor. 8) Also nur mal angenommen 8) es gäbe solch aggressive Marketingstrategen - dann würde man sie ja leicht an den auf jedem Apfel klebenden Lizenznummern erkennen ;D Augen auf beim Apfelkauf!Achja, bevor mir wieder mal einer auf die Finger klopft - ich habe in diesem Beitrag NICHT (und werde es auch weiterhin nicht tun) den Begriff "Apfelmafia" verwendet; und distanziere mich auch wie immer davon. Kannste glauben! ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: echte u. unechte Sortennamen

Nemesia Elfensp. » Antwort #12 am:

Und der 'Cripps Pink' wird unter dem Markennamen 'Pink Lady' vermarktet 8)Ist ohne Scherz- es gibt diverse geschützte Markennamen die sind weder ein Sortenname, noch ein Sortensynonym! Du könntest Dir also die "bunte Zauberkugel" schützen lassen und darunter Äpfel mit ganz bestimmten Eigenschaften vermarkten. Wenn die Werbestrategie stimmt schreibst du den Märkten auch noch den Preis und Platzierung im Markt vor. 8) Also nur mal angenommen 8) es gäbe solch aggressive Marketingstrategen - dann würde man sie ja leicht an den auf jedem Apfel klebenden Lizenznummern erkennen ;D Augen auf beim Apfelkauf!Achja, bevor mir wieder mal einer auf die Finger klopft - ich habe in diesem Beitrag NICHT (und werde es auch weiterhin nicht tun) den Begriff "Apfelmafia" verwendet; und distanziere mich auch wie immer davon. Kannste glauben! ;D
Hallo dmks,ja, ich als Verbraucher/in kann mir diese Vermarktungsstrategien auch nur sehr schlecht vorstellen, sie nur schlecht verstehen und noch viel schlechter kann ich mir die Vorteile solcher Vermarktung vorstellen. Ich habe die oben erwähnten Pflanzen ja nicht gekauft, weil da so ein tolles, buntes Plastikschild drangebaumelt hat und der Name der Pflanze so vielversprechend klang, sondern weil die Pflanzen tip top ausgesehen haben, weil mir meine schwarze Himbeere von unseren Gänsen abgeknabbert worden ist.........und weil es derzeit in unserem Landhandel 20% Rabat auf alle Pflanzen gibt.Ich bin aber auch diesbezüglich eher ein schlichter Charakter..........bei mir gibt es eigentlich nur schwarz oder weiß.........Um "die Ecke denken" ist nicht meins :)(und Deinen Beitrag hier habe ich auch nur deshalb verstanden, weil Du Deine Eigenart, nämlich die Verwendung von Ironie, nicht angewendet hast. Du schreibst ja in Deiner Signatur:
Vorsicht - Es kann durchaus vorkommen daß ein Beitrag von mir mal keine Ironie enthält!
. Da wäre ich als Gesprächspartner für Dich völlig ungeeignet, weil ich ironische Formulierungen in 99, 9 % aller Fälle nicht verstehe - und das ist keine Ignoranz, sonder echtes Unvermögen.)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: echte u. unechte Sortennamen

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Ist Götterfrucht nicht schon für eine Kaki (oder wars irgend eine Citrusfrucht)reserviert? Ich frag ja nur.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: echte u. unechte Sortennamen

Nemesia Elfensp. » Antwort #14 am:

Ist Götterfrucht nicht schon für eine Kaki (oder wars irgend eine Citrusfrucht)reserviert? Ich frag ja nur.
Stimmt :) (hier mal fix aus Wiki)
Die Kaki (jap.: 柿, kaki) ist die süße, orangefarbene, äußerlich einer großen Tomate ähnelnde Frucht des Kakibaums (Diospyros kaki). Der Gattungsname Diospyros bedeutet „Götterfrucht“ oder „Götterspeise“.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten