News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brombeerdschungel zu Weideland (Gelesen 32370 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

realp » Antwort #60 am:

Bin schwer beeindruckt. Muss mal kucken, wo ich bei uns so'n Ding organisieren kann.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Albizia » Antwort #61 am:

:o Unglaublich. Was für eine Maschine. Ich bin sehr beeindruckt, vor allem wenn man die Bilder mit den beiden Fotos auf Seite 1 vergleicht.So ein Forstmulcher - ein tolles Männerspielzeug! ;) (Ich habe mir bei derTube gerade Forstmulcher-Filmchen angeschaut. 8) )
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Floris » Antwort #62 am:

Sicher hätte bodengleiches Abschlegeln gereicht. Aber wohin dann mit der Biomasse? Da hätte ich eine Lastwagenkolonne benötigt und hätte wohl auch noch Geld für das "Entsorgen" bezahlen müssen. :P
Das bisschen Biomasse das nach dem Häckseln von Brombeergebüschen liegenbleibt ist kein Problem. Es wird von dem von selbst aufkommenden Neuaufwuchs problemlos durchwachsen. Auch bei mehreren Metern hohen Gebüschen kann das Häckselgut liegenbleiben. Will man anschließend mähen, sortiert man nur die größeren Holzstücke raus die sich im Mäher verfangen könnten.Gerade diese Situation, dass man den Aufwuchs obenauf liegenlassen kann, macht den Forstmulcher so interessant, als Alternative zum Abschneiden und Verbrennen oder abfahren. Das Umgraben der Fläche beeinträchtigt die Lebensgemeinschaft im Boden, das Bodengefüge wird verändert und es erfolgt jetzt eine Umsetzung des Materials im Winter ohne Aufwuchs. Damit sind dann über Winter Auswaschungsverluste verbunden, was das Grundwasser beinträchtigen kann. Bleibt des Material oberflächlich liegen, passiert im Winter erstmal nicht viel und im Frühjahr treffen die freigesetzten Nährstoffe mit dem Austrieb zusammen. Ich finde es wichtig, dass bei solchen Aktionen der Eingriff auf das für das zu erreichende Ziel notwendige Mass begrenzt wird. Meiner Meinung nach wurde das hier nicht beachtet. Evtl. Wollte der Treckerfahrer einfach mal zeigen, was die Maschine maximal leisten kann? Schade drum.Eine entbusche Fläche mit anschließender Schafbeweidung hat das Potential zu einem ökologisch hochwertigen Standort.Ich bin gespannt auf Bilder der nächsten Jahre, was von den Pflanzen der ehemals vorhandenen Krautschicht das überlebt.
gardener first
Sternrenette

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Sternrenette » Antwort #63 am:

Realp: Maschinenring?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Nina » Antwort #64 am:

Leider ist es nicht mehr möglich mit einem Traktor dorthin zu kommen. Wie würdet ihr die Sache angehen?
Nun hatte sich aber doch die Möglichkeit ergeben, das der Traktor über ein verwildertes Nachbargrundstück fahren konnte, worüber ich sehr froh war. :)
Ich bin gespannt auf Bilder der nächsten Jahre, was von den Pflanzen der ehemals vorhandenen Krautschicht das überlebt.
Welche der Pflanzen hältst Du hier für erhaltenswert? Brennnessel, Brombeere, Hopfen, Holunder, Hasel, Waldrebe? Oder habe ich Dich nicht richtig verstanden?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Cryptomeria » Antwort #65 am:

Ich hätte es ganz genau so gemacht wie Nina, denn der eigene Körper kommt vor der Lebensgemeinschaft im Boden. Diese hat sich schneller regeneriert und den neuen Verhältnissen angepasst als die Bandscheiben nach Alternativbearbeitung.VG Wolfgang
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

lord waldemoor » Antwort #66 am:

das sieht nach guter erde aus, könntest gemüse anbauen ;)wenn du jetzt noch säen tust, die keimlinge vertragen keinen frost, oder??
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Sternrenette

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Sternrenette » Antwort #67 am:

Ich hätte das mit dem Mulcher ganz genauso gemacht. Klar kann man alles mit der Hand machen - aber muss man das?!? Mir hat auch jemand Vorträge über die Vorzüge von Kuhmist anstatt Blaukorn gehalten. Zwischen Misthaufen und Garten lagen 500 m und ein Berg mit 10 % Steigung... Mit dem Schubkarren sicher lustig.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland

Nina » Antwort #68 am:

wenn du jetzt noch säen tust, die keimlinge vertragen keinen frost, oder??
Ja, das ist ein Risiko! In den nächsten 2 Wochen sollen die Tagesdurchschnittstemperaturen bei 14°C und nachts ist kein Frost zu erwarten. Der Saatguthändler hat gesagt, es könne sein, dass ich einen 50% Ausfall habe bei der späten Aussaat. Da ich aber eh so einen großen Sack gekauft habe, kann ich dann einfach das Risiko eingehen und gegebenenfalls im Frühjahr nachsäen. Ich werde berichten!
Cryptomeria hat geschrieben:Ich hätte es ganz genau so gemacht wie Nina, denn der eigene Körper kommt vor der Lebensgemeinschaft im Boden.
Danke Cryptomeria! :)
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

lord waldemoor » Antwort #69 am:

wir haben immer wintergerste und hafer miteingesät, dann wurde es schnell grün
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

marygold » Antwort #70 am:

Ich verstehe Floris Beitrag anders als Ihr. ;) Floris kritisiert nicht den Einsatz des Mulchers.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Nina » Antwort #71 am:

Das wird er dann bestimmt aufklären, wenn es so ist. :)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Paw paw » Antwort #72 am:

Tolles Ergebnis, Nina :D Ich beneide dich um dieses Forstmulchereinsatz.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Natternkopf » Antwort #73 am:

Ist gut gekommen, viel Erfolg bei der Saat 2015und gelingende Saison 2016.
Ich hätte es ganz genau so gemacht wie Nina, denn der eigene Körper kommt vor der Lebensgemeinschaft im Boden.Diese hat sich schneller regeneriert und den neuen Verhältnissen angepasst als die Bandscheiben nach Alternativbearbeitung.
Bingo Wolfgang :)Grüsse aus CHNatternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Conni

Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor

Conni » Antwort #74 am:

Wow, Nina, das Maschinchen ist genial! Wenn man die Bilder von Deinen ersten Beiträgen vergleicht mit dem Bild im letzten Beitrag, das ist wirklich beeindruckend! :DHab ich es übersehen, oder hat noch niemand danach gefragt? Mich würde interessieren, was so ein Maschineneinsatz kostet.
Antworten