News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 280291 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gänselieschen » Antwort #885 am:

pffft - wenn dann auf die andere Straßenseite in den Wald. Im Wald vorgarten hätte ich auch gern bissel weniger Laub - aber das ist wie Haare kämmen und wirklich ätzend anstrengend. Mal sehen, ob und wann ich dort bissel was mache. Vielleicht garnicht. Die Straße habe ich gestern gemacht - natürlich rüber in den Wald....genau 1,5 h habe ich gebraucht und es hat richtig Spaß gemacht. Das Laub der Ahörner ist fast komplett unten. Dann bin ich in diesem Jahr mit der Straße mit einmal fegen durch. Geijellll!und der noch:"Wenn die Eich' im Herbst ihr Laub behält, dann folgt ein Winter mit großer Kält'."Bei unseren Freunden im Norden ist auch noch eine Eiche komplett grün und die Früchte liegen schon unten. Hier bei uns im Wald liegt alles mit Eichenblättern voll. Keine Ahnung woran das liegen könnte.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

obst » Antwort #886 am:

Bei unseren Freunden im Norden ist auch noch eine Eiche komplett grün und die Früchte liegen schon unten. Hier bei uns im Wald liegt alles mit Eichenblättern voll. Keine Ahnung woran das liegen könnte.
Bei den Eichen gibt es sehr unterschiedliche Sorten. Bei uns stehen Eichen nebeneinander mit braunem und grünem Laub. Das Eichenlaub fällt bei uns jedes Jahr über einen sehr langen Zeitraum. Jede Eiche wirft das Laub zu einer anderen Zeit ab.
bristlecone

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

bristlecone » Antwort #887 am:

"Wenn die Eich' im Herbst ihr Laub behält, dann folgt ein Winter mit großer Kält'."
Heißt das nicht"Wenn bei der Eich' im Herbst das Laub zeitig fällt, dann folgt ein Winter mit großer Kält'." ? ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gänselieschen » Antwort #888 am:

:o *stampft mit dem Fuß auf*
bristlecone

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

bristlecone » Antwort #889 am:

Ach nee, stimmt, das hieß:"Wenn dem Elch das Geweih runterknallt, wird es im Winter richtig arschkalt."
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Sandkeks » Antwort #890 am:

Heißt das nicht"Wenn bei der Eich' im Herbst das Laub zeitig fällt, dann folgt ein Winter mit großer Kält'." ? ;D
Hier rieselt es gerade heftig.
thomas

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

thomas » Antwort #891 am:

Wieso dürft ihr hier unbescholten gartenmenscheln?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gänselieschen » Antwort #892 am:

Weil es sehr wissenschaftlich ist, und um Laubfall geht - ist doch wohl klar.
thomas

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

thomas » Antwort #893 am:

Ah ja, danke, selbstverständlich. ;D :-X Ist wie beim Glyphosat. ::)
Henki

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Henki » Antwort #894 am:

Im Wald vorgarten hätte ich auch gern bissel weniger Laub - aber das ist wie Haare kämmen und wirklich ätzend anstrengend.
Deinem Vorgarten würde etwas mehr Humus gut bekommen. ;) Ich würde da sogar noch das Laub von der Straße holen und flächig kompostieren (mit Hilfe des Rasenmähers). :D
Dateianhänge
2015-11-04 Laub.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Katrin » Antwort #895 am:

Wie schön! Ich habe hier schon alle mental auf Laubladungen meterhoch und überdimensional breit vorbereitet und Zaun und Abdeckelemente bereitgestellt (man weiß ja nie, ob es nicht doch mal wieder einen Wintersturm gibt) und alles Lauberde vom Lauberdeplatz weggeschaufelt, damit meine LKW-Ladung Platz hat. Ich freu mich schon, ich könnte dieses Mal endlich genug Laub haben. Vielleicht schreddere ich sogar welches (Linde wäre fein) und streue es schon jetzt auf die Galanthusquartiere (danke pearl für dieses schöne Wort, ich hoffe, ich verwende es adäquat), damit ich da nicht im Februar rumstochern muss... Gänselieschen, du solltest wirklich einen großen Laubkompost anlegen. Sobald man das macht, jagt man jedem Blättchen hinterher (und nein, ich bin nicht doof und nur im Besitz eines Baums).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Henki

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Henki » Antwort #896 am:

;DIch habe heute noch etliche Estrichmatten zur Erweiterung des Komposters geholt. Etwa dreimal so viel, wie auf dem Foto, bekomme ich noch. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenplaner » Antwort #897 am:

...Deinem Vorgarten würde etwas mehr Humus gut bekommen. ;)...
Auch hinsichtlich der Wasserspeicherfähigkeit ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Danilo » Antwort #898 am:

Ich bin dieses Jahr ebenfalls erstmalig laubsatt. :D ;D Dank steten Ostwinds landete viel mehr Laub als sonst am Gartenzaun an, teilweise gab es kniehohe Verwehungen. :DSämtliche Gehölzrandbereiche sind jetzt mit dem Laub der alten Straßenlinden gesättigt (wühlmausgerechte Schichthöhe), der Laubkompost ist bereitet, auch sonst ist jede Stelle, an der Laub lagern kann, auch belagert. Ein paar Kubikmeter Laub sind noch in der Scheune einquartiert. Für "später". :DAußerdem ein dickes Dankeschön an Prunus avium, die sonst der Sprühfleckenkrankheit wegen solange ich denken kann schon Ende August kahl war - dieses Jahr aber nicht. :DBild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gänselieschen » Antwort #899 am:

Ihr habt mich zumindest soweit überzeugt, dass im Vorgarten in diesem Jahr nur noch das Laub unter dem Walnussbaum entfernt wird. Rasenmäher fällt aus - wer nie den Vorgarten mäht, kann auch im Herbst erst recht nicht mähen. Außerdem wächst da einiges, was nicht geschnitten werden soll. Nee ernsthaft, da kommt kein Rasenmäher durch.Das Buchenlaub nutze ich zum Abdecken - einen großen Laubkompost - klingt gut. Ansonsten wird die Ruderalfläche hinten auch gefüttert, ist ja auch nicht schlecht.
Antworten