Die, welche ich meinte, wär' auf der von Paw paw verlinkten Seite das dritte Bild: Welche im Aussehen wie auch in der Funktionalität einer Sense ähnelt.Dennoch muß sie anders gehandhabt werden als eine gewöhnliche Sichel (davon hat's ja auch Ausführungen mit geradem Blatt, ähnlich einer Sense).Und wie man gemeinhin sichelt, werden die meisten irgendwo wohl noch mitbekommen haben. ;)Mit dieser (mit dem in etwa rechtwinklig angestellten Blatt dann) läßt sich Gras in etwa nach der allgemein bekannten Methode abhauen.Bei Stauden muß man das dann zweckdienlicherweise festhalten - ... deshalb die Warnung für die zweite Hand ;)Verholzte Stengel allerdings, dafür geht's - mit dieser jedenfalls - nicht so wirklich. Besser gesagt, da trau' ich mich nicht, mit einem dann kräftiger erforderlichen Hieb draufzuhauen. Einmal wegen der Gefahr, evtl. abzurutschen. Dann aber auch noch, weil's zwar Japan-Sichel heißt, die meine aber nicht verzahnt ist oder sonstwas für "Verstärkungen" hat, wie in dortiger Beschreibung zu lesen, und außerdem nur ein Drittel gekostet hat. Wird man sich denken können, welches "Japan" da gemeint ist.Will sagen: Ich halt's für möglich, nachdem die Japaner da in ihren Zen-Gärten das Unkraut aus den Kiesbeeten mähen und vielleicht auch mal danebenhauen

, und sie dann aber noch immer schön scharf bleiben muß - den Eindruck macht sie durchaus -, halt's also für möglich, daß die aus edlerem Stahl ist als übliche Gartengeräte, und hab' allein auch schon von daher Respekt davor. Ich will sie ja nicht ruinieren. Nie würde ich damit Wurzeln ausstechen.Soll aber bitte jetzt lediglich der Beschreibung dienen.