News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
das ist der knallfarbene mini-sassafras im berliner topflager... das typische angstrot halbtoten gestrüpps.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
die tolle laubfärbung eines ausgepflanzten sassafras albidum, heute
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Unser sah ähnlich aus wie der von Thomas und Nina, ist aber schon "durch" und entblättert.
Dito, war klein aber phänomenal. OT an: Die Franklinia gibt noch volles Feuer, Fothergilla major ebenfalls und von den Stewartias war bzw. ist rostrata die schönste in intensiv leuchtendem rotorange. OT aus.
Hatte ich schon mal auf diesen Blog von Randy Stewart verwiesen: Sassafras?Dort findet man auch Bilder des "champion trees", also des größten bekannten Exemplars, in den USA. Beeindruckend.Übrigens ist der Blog auch sonst eine Fundgrube für (nicht nur) Gehölzliebhaber.
Sassafras ist das meiner Meinung nach nicht. Ich halte das schon für F. simplex und vermutlich sind das keine Samenstände, sondern Blütenknospen. PS: Beide Gehölze stehen hier rum, aber das muss ja nix heißen.
Ich bräuchte bitte mal Rat. Im Herbst bekam ich Sassafras-Sämlinge geschenkt. Um sie sicher über den Winter zu bekommen, habe ich sie getopft und kalt, aber frostfrei überwintert. Nun stehen sie schon eine ganze Weile draussen, die Knospen beginnen, dick zu werden. Pflanz ich sie jetzt? Oder lieber noch nicht, weil der erste Austrieb vielleicht empfindlich gegen Frost ist? Ich will sie auf keinen Fall verlieren. :-\
Zweite Frage: Ich würde sie gern als Dreiergruppe pflanzen. Welchen Abstand sollten sie mindestens zueinander haben? (Sie sind noch so winzig, dass man sich da wahrscheinlich leicht vertut, wenn man nur nach Augenmaß pflanzt.)