News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum italicum und Sorten (Gelesen 48546 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum italicum

Mediterraneus » Antwort #75 am:

Hmm, das sind alles A. italicum? (Auch die mit den schwarzen Flecken?)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum

cornishsnow » Antwort #76 am:

Ja, beide Subspezies von Arum italicum können auch schwarze Flecken haben, das gibt es nicht nur bei Arum maculatum. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal der beiden Arten ist der Austrieb, Arum italicum treibt ab Herbst Blätter und Arum maculatum erst im Frühjahr.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum

cornishsnow » Antwort #77 am:

Planthill hat neulich ein schönes Beispiel in einem anderen Thread gepostet. :)
wenns auch etwas blattschmuckiges sein darf, hier SPOTTED JACK, eine Arum italicum Sorte mit schwarzen Flecken.Ganz frisch aus der Erde....
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum italicum

Mediterraneus » Antwort #78 am:

Spottet Jack sieht für mich eindeutiger nach Arum italicum aus.Die Gelbtöne in Verbindung mit schwarzen Flecken von tomirs Pflanzen sind mir jedoch vollkommen neu. Man lernt dazu. (und nun will auch gelbe A. italicums haben ::) )Ich habe übrigens unlängst kurz in der Toskana verweilt und sehr intensiv auf die Flora geachtet. Arum italicum ist überall präsent, nahezu alle sind (irgendwie) marmoriert, nur wenige einfach grün. Leider war bei den spannendsten kein Schäufelchen bereit. :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum

planthill » Antwort #79 am:

Alle denken nur ans Schaufeln,die einem beim Essen,die andern bei Pflanzen,die dritten bei Betrachtung ihrer Bankkonten.....
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum

cornishsnow » Antwort #80 am:

Da bin ich eher der Genussmensch und schaufle nur im eigenen Garten, ein Konto auf dem man schaufeln könnte hab ich nicht und beim Essen halte ich mich zurück, in einer gut sortierten Gärtnerei, "schaufle" ich allerdings schon gern mal zuviel in den Einkaufskorb... ::) ;) Die schönen Sorten von Arum italicum sind auf jeden Fall wert gesucht zu werden und in einem "Wintergarten" unverzichtbar! :D Mich begeistert gerade besonder die Sorte 'Monksilver', 'White Winter' ist auch toll, muss aber noch beweisen, wie stark sie sich von meinen schon vorhandenen marmorierten unterscheidet. 'Nancy Lindsay' ist auch neu und ich bin schon gespannt, wie sie sich entwickelt, sie treibt gerade erst aus und macht es spannend... :D 'Chamäleon' hab ich schon länger, eine schöne Sorte, allerdings groß und üppig, was bei meinen Platzverhältnissen einen Grenzfall bedeutet. Auf der Suche bin ich noch nach einer Zwergform, deren Name mir gerade nicht einfällt... ::) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum

planthill » Antwort #81 am:

TINY, Corni.....?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum

cornishsnow » Antwort #82 am:

TINY, Corni.....?
;DDanke, der ist es! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arum italicum

oile » Antwort #83 am:

Der musste gestern mit :D.
Dateianhänge
Arum italicum 'Berliner Silber' 151114.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Arum italicum

Irm » Antwort #84 am:

Der musste gestern mit :D.
und ich hab mir auf die Finger gekloppt :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum

planthill » Antwort #85 am:

hier ist TINY live
Dateianhänge
GidW_05915.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum italicum

Mediterraneus » Antwort #86 am:

Putzig :D. Wird das noch mehr?Oder bezieht sich das "Tiny" eher auf mickrig?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum

cornishsnow » Antwort #87 am:

::)Jeder fängt mal klein an, auch eine Zwergform.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum italicum

Mediterraneus » Antwort #88 am:

Könnte ja sein, dass die Zwergform besonders dichte Bestände bildet, bzw. sich auch zwergig weiter aussät. Zwergform schließt ja Wüchsigkeit nicht aus. Momentan sieht der Kleine eher sehr ängstlich aus, nicht von herabfallenden Blättern erschlagen zu werden ;)Erstaunlich, was es für verschiedene A. italicum gibt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum

cornishsnow » Antwort #89 am:

Es ist nicht so leicht an Sorten heran zu kommen und wenn, bekommt man meist nur ein kleines Teilstück und dann dauert es ein paar Jahre bis sie was hermachen. Meine sind bis auf 'Chamäleon' auch noch sehr klein oder "mickrig", wie Du sagen würdest, ich freue mich trotzdem über die Kleinen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten