News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 459954 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Hier jetzt einmal der Vergleich zwischen einigen Weihnachtskakteen, die ich entweder von Anfang Mai bis Mitte Oktober im Freien an der Nordseite unseres Hauses oder an einem Süd-Ost-Fenster (wird bei sonnigem Wetter jeden Morgen um ca. 8.00 Uhr schattiert ) gehalten habe. Da sich die Schattierung innen am Fenster befindet, steigen die Temperaturen an sehr heißen Sommertagen auf ca. 35 °C. Das führt dazu, dass ich die Pflanzen in dieser Zeit erheblich öfter gießen muss als die sich draußen befindenden. Da ich bei jedem Gießen immer ein wenig Dünger hinzufüge, da das Substrat keinen enthält, sind diese Weihnachtskakteen auch besser genährt. Höhere Temperaturen und mehr Dünger führen, wie man gut auf den Bildern sehen kann, zu einem flotteren Wachstum, wenn die Lichtverhältnisse stimmen. Die auf den Bildern 3 bis 5 gezeigten Bilden stehen in identischem Substrat. Die Pflanzen befinden sich im Raum, in dem auch mein großer Computer ist. Nun habe ich aber seit etlichen Monaten ein Tablett, das ich dann abends ins Wohnzimmer mitnehme. Das hat nun in diesem Jahr zum ersten Mal zur Folge, dass der Computerraum am Abend nicht mehr beleuchtet ist und das kommt den Weihnachtskakteen als Kurztagspflanzen sehr zugute. Zum ersten Mal konnten sie in diesem Raum Knospen ansetzen, was in den Jahren davor durch das Störlicht nur in sehr geringem Maße der Fall war. Die Pflanzen im Freien erhielten abends nie Licht, sodass auch dort die Blüteninduktion nicht gestört wurde, wie man auch sehr schön an den von mir in den letzten Tagen gezeigten Bildern sehen kann: Bild 1: unbekannte SorteBild 2: ‘Polka Dancer‘ Bild 3: ‘Bruxas Brazil‘Übersommerung draußen: Links ist die Pflanze, die ich Ende April erhalten habe; bisher sind keine Knospen zu erkennen. Hier ist ein Bild der Pflanze, wie sie am 5. Mai 2015 aussah. Übersommer innen:Rechts sind zwei Stecklinge, die nach der Blüte der links gezeigten Pflanze aus je einem Glied entstanden. Alle Endglieder haben jeweils eine Knospe.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Bild 4 : ‘Outono Brazil‘: Gleiche Anzahl an Stecklingen mit gleicher Gliederanzahl zur selben Zeit gesteckt. Übersommer draußen: Links im Bild: 1 größere und mehrere ganz winzige KnospenÜbersommer innen: Rechts im Bild: Jedes Endglied hat deutliche sichtbare Knospen
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Bild 5: ‚Samba Brazil‘Dieses könnte Marcu besonders interessieren, da ich die Stecklinge von ihr bekommen habe. Auch hier wieder die gleiche Anzahl an Stecklingen mit gleicher Gliederanzahl gesteckt am 8.1.2015 Übersommer draußen: Links im Bild – keine Knospen bisher zu sehenÜbersommer innen: Rechts im Bild – Jedes Endglied hat jeweils eine Knospe Und jetzt müssen einige noch nicht blühfähige, aber schon größere Kliviensämlinge im Computerraum weichen, damit die draußen übersommerten Weihnachtskakteen Knospen bilden können. Ich hoffe, dass dieser lange Beitrag für einige Forumsmitglieder von Interesse war. Viele GrüßeElke
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Habe ich Dich richtig verstanden: die draußen hast Du weniger gedüngt? Der sommerliche Aufenthalt Im Haus wäre bei mir für jede Pflanze das Todesurteil
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ja, Oile, das hast Du richtig verstanden. Wegen der zum Teil draußen erheblich niedrigen Temperaturen musste ich die dort übersommerten Weihnachtskakteen weniger oft gießen, also haben sie zwangsläufig auch weniger Dünger bekommen, da ich diesen bei jedem Gießen hinzufüge. Meine Klivien und einige Weihnachtskakteen stehen nämlich alle in düngerfreien Substraten, weswegen ich dem Wasser dann bei jedem Gießen die sonst fehlenden Nährsalze hinzufüge. So alle ein bis zwei Wochen – je nach Außentemperaturen – werden sowohl die draußen übersommernden Klivien als auch die dort stehenden Weihnachtskakteen gegossen. Wieso würden bei Dir im Haus übersommerte Pflanzen eingehen? Viele GrüßeElke
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ganz einfach: tagsüber arbeite ich.Wenn ich nach Hause komme, stürze ich in den Garten, möglichst bis Einbruch der Dunkelheit. Gleiches gilt fürs Wochenende. Zimmerpflanzen nehme ich da einfach nicht wahr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Dieser Thread streut virtuelle Viren aus. Infiziert bin ich schon länger, nun sind die ersten Symptome vorhanden.Der erste bescheidene Einkauf beim Discounter letzte Woche.links: pinke Knospen und orange und weiß die Blütenrechts: zartrosa die Knospen, die Blüte weiß mit nur einem Hauch rosahinten mitte: noch nicht aufgeblüht, die Knospen haben ein sehr dunkles Pink.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Tja, und diese Woche hatte wieder ein Discounter Schlumbergeras im Angebot. Meine Bitte, einen Umweg zu machen und nach gelben Knospen/Blüten Ausschau zu halten, wurde erhört. Bekommen habe ich von jeder vorhandenen Farbe eins.Auf der Folie war eine Farbe angegeben. Bin gespannt, ob sich die Blüten daran halten werden. links: apricot, die Knospen sind zweifarbig, zartes gelb und rosarechts: rosa, die Knospen haben ein grünliches weißhinten mitte: orange, die Knospen sind pink. Dies könnte die gleiche wie vom ersten Einkauf sein.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Cornishsnow, ich habe erst gestern Deinen vorherigen Beitrag gesehen, da ich seit Anfang des Sommers nicht mehr im Forum war und nicht mehr in den für mich interessanten Threads gelesen habe. Ich hoffe, dass sich Deine restlichen Weihnachtskakteen nach dieser verhängnisvollen Kettenreaktion alle gut entwickeln werden. Oile, Du zeigst fürwahr einen unermüdlicher Einsatz für Deinen Garten! Bei mir sind in zwei Zimmern alle Fenster rappelvoll, und zwar im Sommer und im Winter. Da ich meinen Garten direkt am Haus habe, besteht bei mir nicht so die Gefahr, die Pflanzen in den Zimmern zu vergessen. Paw paw,da hast Du Dir ja schöne Weihnachtskakteen geholt. Bitte auch hier Fotos zeigen, wenn sie aufgeblüht sind. Wenn man bei den Discountern flink ist und nicht mehrere Tage wartet, sind die Gewächse auch von guter bis sehr guter Qualität. Nur wenn man lange wartet, sind die besten Exemplare schon weg oder vertrocknet bzw. vergossen. Aber, wie ich gelesen habe, manchmal sind dann auch gute reduzierte Pflanzen für sehr Geduldige, die bis zum nächsten Jahr mit der Blüte warten können, zu erhalten. Viele GrüßeElke
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Wir haben lediglich zwei Weihnachtskakteen, die an einem Westfenster im Büro stehen. So schnell gehen sie nicht ein und so sahen sie auch immer aus. Ich habe kurzerhand einen guten Teelöffel voll Plantacote-Dünger (das ist ein Vorratsdünger für Profis) auf die Erde gestreut. Dieser Dünger gibt die Nährstoffe über ein Dreivierteljahr verteilt frei. Seit dem sehen die Schlumben vernünftig aus und blühen wie doll.Habe ich Dich richtig verstanden: die draußen hast Du weniger gedüngt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich hätte bitte mal eine Frage an die "Kenner" hier.Ich habe seit 2 Jahren einen Weihnachtskaktus, der jetzt wieder Knospen angesetzt hat.Sie sollen ja auf Umstellen empfindlich reagieren. In dem Zimmer, in dem er steht, werde ich von den Blüten kaum etwas sehen. Kann ich ihn mir jetzt noch für die Zeit der Blüte ins Wohnzimmer holen (nur 1-2 Grad wärmer) oder würde er die Knospen dann abwerfen?Ich könnte ihn bei Bedarf an die selbe Fensterseite identisch ausgerichtet stellen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
wenn die knospen schon groß sind wirft er sie nichtmehr abdu kannst ihn ja dort lassen bis kurz vor dem blühn und dann stellst du ihn um
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Danke für die Info! Werde ich testen 

Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke