News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460175 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Meine Schale mit den schönen gelb blühenden (eventuell 'Limelight Dancer') Weihnachtskakteen von der letzten Saison hat bis vor wenigen Tagen hervorragend ausgesehen. In der Sommerfrische waren alle Pflanzen üppig gewachsen. Leider musste ich diese Schale an einem etwas ungünstigen Platz übersommern, der nur unzureichend regengeschützt war, da alle anderen zur Verfügung stehenden Plätze schon von anderen Weihnachtskakteen oder den Klivien besetzt waren. Schon beim Einräumen vor zwei Wochen kam mir die Schale sehr schwer vor und ich ahnte Schlimmes. Ihr hattet mich gewarnt und empfohlen, das Substrat zu wechseln. Leider mochte ich die Pflanzen nicht auseinanderreißen und ihre Wurzeln stören. Ich hätte doch besser auf Euch hören sollen. Jetzt fallen die Glieder nacheinander ab, da die sich in der Erde befindlichen verfault sind. Nun muss ich diese Glieder doch neu bewurzeln. Das war die schlechte Nachricht. Nun kommt die gute:Gestern bin ich nach Holland in ein Gartencenter gefahren, um mir eine ganz bestimmte Sache zu besorgen. Natürlich habe ich mir dann auch alle Pflanzen ausgiebig angeschaut. Es waren in der Zimmerpflanzenabteilung 20 gelb blühende Weihnachtskakteen für je 1,99 Euro vorhanden, wovon dann drei unbedingt zu mir wollten. Viele GrüßeElke
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Elke eine schöne Beute 

Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Das ist meine Ausbeute der letzten 2 Wochen bei Discountern.Die rechts unten, die ich als "apricot" gekauft habe und jetzt richtig gelb aufgeblüht ist, freut mich besondersDie links oben (vielleicht nicht so gut zu sehen), für die mich oile gescholten hat, weil ich sie selbst bestimmt hatte , ist ziemlich himbeerrot geworden
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Maddaisy,da hast Du Dir ja eine wunderbare farbenprächtige Sammlung zusammengestellt. Und das ganz besonders Schöne daran ist, das die Knospen so wunderbar aufgehen.
Nimm es Oile nicht übel; ich glaube, dass sie es nicht böse meint.
Viele GrüßeElke


Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ja, find ich auch und bin ganz begeistert.Maddaisy,da hast Du Dir ja eine wunderbare farbenprächtige Sammlung zusammengestellt. Und das ganz besonders Schöne daran ist, das die Knospen so wunderbar aufgehen.Viele GrüßeElke
War wohl der falsche Smiley. Ich hab den Smiley gelöscht./ot: irgendwie hab ich im Moment gar keine Lust, Smileys zu benutzen /otendeElke hat geschrieben:Nimm es Oile nicht übel; ich glaube, dass sie es nicht böse meint.![]()
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Was geht denn hier ab? 1. Habe ich nicht geschimpft, sondern nur meine Meinung und mein Unbehagen gepostet, was das Bestimmen von Sorten auf Grund von Fotos angeht. Zum einen werden Farben von unterschiedlichen Kameras unterschiedlich "eingefangen", zum anderen gibt es gerade bei Schlumbergeras manchmal auch noch eine leichte Verfälschung durch kühle Umgebungstemperaturen bei der Knospenbildung. 2. Kann ich für mich selbst sprechen. Das möchte ich ganz grundsätzlich anmerken. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich habe darüber nachgedacht: Für eine Versuchsreihe, mit der herausgefunden werden soll, was die besten Bedingungen für einen reichen Knospenansatz sind, gibt es bei Dir zuviele mit einander kombinierte Faktoren. Man müsste also Pflanzen beobachten, die alle den gleichen Temperaturen ausgesetzt sind, und die gleiche Menge an Wasser erhalten, aber unterschiedlich gedüngt werden. Dies auch mit den anderen Variablen. Bisher war ich übrigens immer der Meinung, die Blüteninduktion erreiche man durch eine mehrwöchige kühle Ruhephase, bei der die Pflanzen trockener stehen sollen.Wegen der zum Teil draußen erheblich niedrigen Temperaturen musste ich die dort übersommerten Weihnachtskakteen weniger oft gießen, also haben sie zwangsläufig auch weniger Dünger bekommen, da ich diesen bei jedem Gießen hinzufüge. Meine Klivien und einige Weihnachtskakteen stehen nämlich alle in düngerfreien Substraten,
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Tolle Pflanzen sieht man hier, leider fehlt der Platz. So kann ich mich nur auf wenige konzentrieren. Z.B. variegat.
If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Uih! Wie wird der blühen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Oile, wie in meiner Antwort 1358 zu lesen ist, ging es mir nicht um eine Versuchsreihe, um herauszufinden, wie der beste Knospenansatz gegeben ist. Ich wollte nur die Hälfte meiner gelben im Frühjahr aus Stecklingen gezogenen Weihnachtskakteen unter wärmeren Bedingungen halten, damit ich reingelbe Blüten ohne die Rosafärbung bekomme. Den einen Topf von ‘Samba Brazil‘ habe ich dann einfach dazugestellt. Es ist mir durchaus bewusst, dass man bei einer Versuchsreihe nur eine Variable verändern darf und dann möglichst auch noch jeweils mehrere Exemplare haben sollte, um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen. Mit meinen Antworten 1365 bis 1367 wollte ich einfach nur die unterschiedliche Entwicklung der Pflanzen bei den unterschiedlichen Bedingungen zeigen, da Du mit Deiner Antwort 1359 danach fragtest.
Die Blüteninduktion beim Weihnachtskaktus soll durch Kurztagsbedingungen oder mit einer Temperaturabsenkung bewirkt werden. Bei zu hohen Temperaturen gibt es auch bei Kurztagbedingungen keine oder nur wenige Knospen, aber bei nächtlichen kühleren Bedingungen und Störlicht (z. B. abends Licht im Wohnzimmer) auch nicht. Ich habe irgendwo Ergebnisse einer Versuchsreihe mit genauen Licht- und Temperaturverhältnissen dazu gelesen, weiß aber leider nicht mehr wo. Nachträgliche Ergänzung: siehe meine Antwort 1392 unten. Es mag sein, dass eine Trockenphase Stressreaktionen in bestimmten Pflanzen hervorruft, die dann über Hormonausschüttungen Blüten induzieren. Ich habe keine Angaben gefunden, ob die Weihnachtskakteen dazu gehören. Meine Pflanzen am Fenster wurden von mir bei Trockenheit gegossen. Die Empfehlung, die Pflanzen im September trockener zu halten, bezieht sich meiner Meinung eher darauf, dass es dann zu der Zeit zumindest in den Nächsten und oft auch an den Tagen schon recht kühl sein kann. Und wir wissen ja alle, dass kühle Temperaturen und Nässe verderblich für die Wurzeln der Topfpflanzen sind. Viele GrüßeElkeBisher war ich übrigens immer der Meinung, die Blüteninduktion erreiche man durch eine mehrwöchige kühle Ruhephase, bei der die Pflanzen trockener stehen sollen.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich hatte jahrelang zwei rosafarbene Schlumbis, von denen einer aus einem Steckling des anderen gezogen war. Einer steht im Treppenhaus, Nordfenster, unbeheizt. Der andere, der inzwischen nicht mehr existiert, stand hell und warm im Wohnzimmer. Beide haben trotz der unterschiedlichen Bedingungen immer gleichzeitig und gleich reichlich geblüht. Ich habe daraus den Schluss gezogen, daß Schlumbis kaum etwas krumm nehmen. Also grade die richtigen Zimmerhelden für mich
Auch meine nachlässige Gießerei haben sie klaglos weggesteckt.Das gelb blühende Exemplar, das ich kürzlich gezeigt hatte, steht ja auch im Wohnzimmer, hatte keine Niedrigtemperaturphase und blüht dennoch.

Smile! It confuses people.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Löwenmäulchen,wenn Du ein Mini-Max-Thermometer hast, stell es doch einmal ein paar Tage neben Deinen Weihnachtskakteen auf. Wenn man wie die meisten Leute nachts die Heizung etwas oder sogar ganz drosselt, hat man auch bei Doppelscheiben erhebliche Temperaturunterschiede zwischen dem Tag und der Nacht. Auch wenn man in warmen Septembern noch nicht heizen muss, ist der Unterschied sehr deutlich. Viele Grüße Elke
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Jetzt habe ich den Artikel zu meinem Beitrag in Antwort 1389 gefunden und einige interessante Angaben herausgeschrieben: Kurztag bedeutet für Weihnachtskakteen: 8 bis maximal 10 Stunden Licht am Tag. Die Dunkelphase darf nicht unterbrochen werden (Lampe, Straßenlaterne usw.) Kurztag bei 15 - 20 °C: Blüteninduktion erfolgtLangtag bei 15 – 20 °C: nur Wachstum der Glieder, keine BlüteninduktionUnabhängig von der Tageslänge bei 10 – 15 °C: Blüteninduktion, aber langsame Entwicklung und Gefahr des Absterbens der Knospen Für einen maximalen Knospenansatz:6 Wochen lang bei 20 °C unter Kurztagbedingungen (nur 8 bis 10 Stunden Licht pro Tag, kein Störlicht) Viele GrüßeElke
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Wow! Was für eine elegante Pflanze, ist es eine panaschierte Schlumbergera truncata oder ein Sport von einer Züchtung?Tolle Pflanzen sieht man hier, leider fehlt der Platz. So kann ich mich nur auf wenige konzentrieren. Z.B. variegat.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Meine Weihnachtskakteen - drei Stück in verschiedenen Farben - stehen über den Sommer auf der Terrasse im Schatten und werden nur ab und zu gegossen und gedüngt.Bereits im Oktober treiben schon die Knospen, dann kommen sie herein ins Wohnzimmer,Küche ans Fenstrbrett, am besten nicht oberhalb einer Heizung, dann halten die Blüten länger.Die Kakteen sind schon etwas ältere Pflanzen, aber sie blühen jedes Jahr um diese Zeit wunderschön...
Für Wunder muß man beten,für Veränderungen arbeiten.