News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepaticafund - Bin begeistert!!! (Gelesen 20810 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

Hans » Antwort #45 am:

Soviel ich weiß, sind sie in Deutschland gesetzlich "teilweise geschützt", d.h. man darf sie nicht ausgraben, wohl aber einen kleinen "Handstrauch" pflücken. Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
thomas

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

thomas » Antwort #46 am:

Erst mal: Schön, das Foto mit dem Fund.Dann aber: Ob geschützt oder nicht, ich finde es eigentlich nie eine gute Idee, Pflanzen in der Natur auszugraben. Im Garten wird sie der richtigen Natur selten so viel nützen wie in der richtigen Natur. Eher schon bietet sich an, im Garten Naturräume zu immitieren, auf Samenflug zu hoffen, oder in der Biostaudengärtnerei zugegebnermassen viel, aber gut angelegtes Geld auszugeben. Ich habe mal eine kleine Hainbuche im Wald ausgegraben und im Garten gesetzt, bereue das aber heute noch und muss jedesmal mit mulmigem Gefühl dran denken, wenn ich an ihr vorbeigehe...Dennoch, will nicht nur kritisieren, bei dir gehts Blümchen ja sicher nicht ein.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

Susanne » Antwort #47 am:

Ich habe auf dem Friedhof zwei Kuckucksblumen (Cardamine pratensis) ausgebuddelt und im Kleingartengelände verwildern lassen. Jetzt gibt's hier wieder überall Kuckucksblumen. Die waren vorher dank eifriger Herbizidanwendung so gut wie ausgestorben.Wenn man so dafür sorgt, daß sich Pflanzen vermehren und wieder ansiedeln, dann ist das doch positiv zu bewerten.Hier ist auch noch viel Platz für die Ansiedlung von Leberblümchen... ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

Silvia » Antwort #48 am:

Die meisten Leberblümchen mögen gern kalkhaltigen Boden. Hier wachsen sie wie das vielgerühmte Unkraut. Aber im Rheinland? LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

Nina » Antwort #49 am:

Susanne schrieb doch von Kuckucksblumen. ;)
thomas

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

thomas » Antwort #50 am:

...Die waren vorher dank eifriger Herbizidanwendung so gut wie ausgestorben. Wenn man so dafür sorgt, daß sich Pflanzen vermehren und wieder ansiedeln, dann ist das doch positiv zu bewerten.
Ich denke schon, das hast du gut gemacht, Susanne. Im Wald aber... obschon, wenn das Geviert grad gefällt und wiederaufgeforstet werden soll - aber das wär dann doch eine besondere Situation.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

Silvia » Antwort #51 am:

Susanne schrieb doch von Kuckucksblumen. ;)
... und von Leberblümchen, für die noch Platz ist. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Anemone
Beiträge: 217
Registriert: 30. Mär 2004, 14:28
Kontaktdaten:

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

Anemone » Antwort #52 am:

Schad, ich wollt schon los, sobald der Regen aufgehört hätte.Wobei mir die ungefüllten mit prägnanten Staubgefäsen nach wie vor besser gefallen.Aber Katrin das Glück des Findens kann ich schon nachvollziehen.Vom Pilzesuchen..... ;)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

sonnenschein » Antwort #53 am:

Ich gestehe, ich habe auch vier leberblümchen mitgenommen gestern - an einem gerade geschobenen Rückeweg hingen sie verkehrt herum in der Luft, die Wurzeln in der Luft.Also keine verbotene Entnahme für mich, sondern Rettungsaktion. Da waren auch noch mehr, aber ich hatte nur zwei Jackentaschen...Wir haben doch gehört, daß Psilos gefülltes Leberblümchen steril ist. Das hätte sowieso nichts zur Arterhaltung der Hepaticas beigetragen!
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

Susanne » Antwort #54 am:

Mein normal gekauftes einfaches blaues Leberblümchen findet es in meinem humosen, aufgekalten Lehmboden ganz toll. Jedenfalls toll genug, um sich auszusäen. :) Allerdings wird es sich in punkto Vermehrungsgeschwindigkeit wohl nicht mit dem Wiesenschaumkraut messen können.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
thomas

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

thomas » Antwort #55 am:

...und dann eins in den Wald zurückbringen, als Wiedergutmachung.Wenn man da euch gärtnerinnen so zuhört, kommt man sich vor wie im Schmuckladen, wo alle Wissen, dass kinder in den Goldminen malochen, aber doch gekauft wird wie wild. Pilze, richtig gesammelt, haben ja nichts mit Ausgraben zu tun, eher mit Beerensammeln. Also, dass ich euch sowas noch erklären muss, tsts.
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

Nicole » Antwort #56 am:

Natürlich ist es nicht richtig, wahllos alles was wild wächst bis zum letzten Exemplar auszugraben, aber manchmal wäre man froh, man hätte es getan. Wie auch schon Sonnenschein schrieb, nehmen die meisten keinerlei Rücksicht auf diese Schätze. Die Waldarbeiter interessieren die Blümchen einen feuchten Kehrricht und wie oft sind Wiesen voll Knabenkräuter plötzlich Bauland und die oberste Schicht abgetragen und abtransportiert. Oder es wird jahrelang geschlagenes Holz bis zum Verrotten darauf gelagert, worunter dann auch kein Halm mehr wächst. Ich denke, dann kann auch mal das eine oder andere Exemplar von einem reichlich besiedeltem Ort (die zwei einzigen würde ich natürlich auch nicht entwenden) an eine wohl überlegte Stelle in meinen Garten übersiedeln und sich dort etablieren.Wie immer, alles in Maßen.LG Nicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

Tolmiea » Antwort #57 am:

Das seh ich auch so.Wenn ich sehe welche Aufstand vor Jahren nötig war um eine Orchideenwiese in unserer Nähe überhaupt nur umsiedeln zu dürfen, einen Baustopp zu erreichen, da musste sich praktisch vor den Bagger geschmissen werden, sonst wär alles platt gewesen...... Katrin, einfach toll, super, ich kann deine Freude so verstehen.Um Geld geht es da ja gar nicht.Wir sind über die Dörfer zum Essen, und die ganze Fahrt versuchte ich die Family zu überzeugen, dass dies doch die Gelegenheit zum Aufstöbern eines lilagelbkarierten Leberblümchens wäre. Aber diese Banausen hinterm Steuer, haben nicht mal für einen einzigen kurzen Blick in den Wald angehalten. Haben sich tatsächlich angeboten, mir die entgangenen Leberblümchengewinne finanziell auszugleichen :P :P :PZur Befriedungung meines angestachelten Jägerundsammlerinstinktes musste ich dann zu Hause bei Dunkelheit allein an einem nahen Waldrand rumschleichen.Ha, und was hab ich gefunden! Ein weißes Veilchen :D, hatte ich noch nicht, und eine herausleuchtende groß weißgeäugte dunkelblaue Schönheit war in der Finsterniss auszumachen, bin ganz happy, auch wenn die Veilchen bei euch womöglich alle so schön gezeichnet sind. ;Dliegrü g.g.g.
thomas

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

thomas » Antwort #58 am:

Was ihr nächtens so im Wald treibt ;D... Dieser Thread hat mich jedenfalls auf den Geschmack gebracht, mein Biostaudengärtner hats und schickt mir zwei, nicht mal teuer, aber natürlich auch nicht blau. Kalkhaltigen Boden sollt ich finden im Garten, und dann lauf ich täglich hocherhobenen Haupts dran vorbei.
Anemone
Beiträge: 217
Registriert: 30. Mär 2004, 14:28
Kontaktdaten:

Re:Hepaticafund - Bin begeistert!!!

Anemone » Antwort #59 am:

Hmm kalkhaltiger Boden, das wird mein Problem.Garten am Waldrand, da ist doch die Erde eher sauer????Übrigens hab ich vor ein paar Jahren meinen GG davon abgehalten in freier Natur eine Trollblume auszugraben und im Garten anzusiedeln.Das war ein Fehler!!!! >:(Zwei Jahre später war nichts mehr davon zu sehen.
Antworten