News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 194305 mal)
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Die Kosten sind natürlich ein nicht zu verachtender Faktor.Und wenn so eine Kostbarkeit, dann gleich wieder abgängig ist, weil der Stamm hohl wird.......... :-\Hast du zufällig ein Bild von deiner Pflanzung zur Hand Troll13?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Birgt das nicht aber letztlich immer noch das Risiko, dass sich die stärkste durchsetzt?Mehrere Heister zusammenpflanzen wird vermutlich einfacher und kostengünsiger sein als bei einer solch ausgefallenen Sorte einen mehrstämmigen Solitär zu finden.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Nach meinen Beobachtungen bei anderen Baumarten ist dem nicht so.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Wie werden die neuen asiatischen Birkensorte denn vermehrt? Stecklinge oder Veredlungen, wenn letzteres, sieht man die Veredlungsstelle oder sind es Ammenveredlungen, die nur die Zeit überbrücken sollen, bis die Edelsorte bewurzelt ist...? Ich hab keine Ahnung stelle mir aber sichtbare Veredlungen bei Birken mit Rindenaspekt als eher negativ vor. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Zu Der Frage Steckling oder Verdelung:Ich kenne eingentlich nur Veredelungen, nicht nur bei Sorten sondern auch bei Arten. Die nicht einheimischen Birkenarten varieren in ihrem Erscheinungsbild vermutlich ebenso wie die einheimische Sandbirke. Vielleicht besteht auch die Gefahr der Bastardisierung, wie dies bei anderen Gehölzgattungen. Wie hoch die wirklich ist, vermag ich jedoch auch nicht zu sagen.Glücklicherweise funktioniert nur Veredeleung von Birke auf Birke und nicht auch andere Geholzgattungen wie bei Sorbus, Amelanchier oder Crataegus. Bodennahe Veredelungen bei Birken verwachsen in der Regel auch reativ "natürlich".Vom "tiefer pflanzen", damit die Edelsorte eigene Wurzel bildet, würde ich generell abraten. Das könnte auch in die Hose gehen.Zu mehrstämmigen Solitären aus mehreren Heistern kann ich beitragen, dass dies erprobte Praxis bei uns in der Baumschule ist. Heister von Betula utilis 'Dorenbos' in einer Größe von 150 - 200 cm lassen sich mit relativ kleinem Topfballen heranziehen und wirklich dicht zusammenpflanzen, ohne dass sie sich gegenseitig etwas "tun". Warum auch? Sonst würde es auch keine Buchen- oder andere Schnitthecken geben. Die Pflanzabstände mögen vielleicht etwas weiter sein. Das Wurzelwerk unterschiedliche Individuen einer Art arrangiert sich schon irgendwie.Im übrigen lassen sich aus kleineren Heistern anderer Gehölzarten nette mehrstämmige Solitäre erziehen. Handelsübliche Ginkgo-Hochstämme finde fürchterlich, weil sie aussehen wie ein nur wenig verzweigter "Laternenmast". Aber aus drei zusammengepflanzen Heistern, denen man in gewünschter Höhe die Triebspitze kappt, lassen sich auch in jungem Alter schon mälerische Exemplare "zaubern". Aktuelle Fotos habe ich leider keine.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Und fast jeder zweite Kommentar zu meinen Birken war bisher "uiii... die stehen ja viel zu dicht!".
Meine "weißen" Birken sind alle veredelt. Zur 'Forest Blush' meine ich mal gelesen zu haben, dass es sich um eine Form handelt, die durch Aussaat vermehrt wird? Ich habe bei meiner ehrlichgesagt nicht drauf geachtet.

Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Gab es vor nicht allzu langer Zeit nicht einen Artikel über asiatische Birken am Naturstandort und ihre Variationsbreite? Oder habe ich das geträumt?Unsere "Birkenhain-Bilder" als Gartenthema lassen sich vermutlich nur mit veredelten Birken erreichen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Danke! :DDein Hinweis kommt gerade richtig, ich bin nämlich gerad am Überlegen, mehrere 'Silver Shadow' nahe beieinander zu setzen. Sind allerdings erst kleine Heister von 1,20 m. Ich hatte gedacht, die mit etwa 60 cm Abstand voneinander zu setzen.Zu mehrstämmigen Solitären aus mehreren Heistern kann ich beitragen, dass dies erprobte Praxis bei uns in der Baumschule ist. Heister von Betula utilis 'Dorenbos' in einer Größe von 150 - 200 cm lassen sich mit relativ kleinem Topfballen heranziehen und wirklich dicht zusammenpflanzen, ohne dass sie sich gegenseitig etwas "tun". Warum auch? Sonst würde es auch keine Buchen- oder andere Schnitthecken geben. Die Pflanzabstände mögen vielleicht etwas weiter sein. Das Wurzelwerk unterschiedliche Individuen einer Art arrangiert sich schon irgendwie.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Oh, ich hätte hier nicht reinschauen sollen ... Man kommt nur auf dumme Ideen! Das klingt ja herrlich mit den Heistern! 

Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Es gibt halt Gehölze, die im Freistand von sich aus eine "malerische" Form annehmen, wie Eichen oder Buchen oder auch Parrotia, die man in der Baumschule zu Hochstämmen mit geraden Stämmen "erziehen" muss und andere die natürlich in offeneren Landschaften/Landschaftsteilen vorkommen und die natürlicherweise einstämmig und relativ geradschäftig wachsen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Worin unterscheiden sich eigentlich genau Betula utilis 'Grayswood Ghost' und Betula utilis 'Doorenbos'?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Danke für deine Frage - die hab ich mir kürzlich auch gestellt.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Soweit ich das anhand von Bildern vergleichen konnte, hat 'GG' einen silbrigen Schimmer auf der Rinde und sie schält sich feiner.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winter-Garten mit Birkenhain
Traumhaft schön!Herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung für den wunderschönen Birkenhain!Wir erfreuen uns jetzt schon mehrere Jahre an unseren Betula utilis, einer Betula albosinensis und zwei unbekannten Grossblättrigen aus einer französischen Baumschule. Gepflanzt haben wir 20 Bäume entlang eines Entwässerungsgrabens, der Regen bei Unwetter zum Bach abführt. Nach einem ersten Auslichtensind 16 Birken geblieben. lgNatalie