News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge? (Gelesen 11767 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

bristlecone » Antwort #45 am:

Schau mal hier: http://gardening.stackexchange.com/ques ... -zone-4Ich glaube, ich würde Thuja nehmen. Metasequoia wäre wohl auch noch eine Option als Konifere, aber halt nicht immergrün. Dafür schnellwüchsig.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Danilo » Antwort #46 am:

Wobei mein Boden nicht alkalisch ist, die oberen 1-1,5 m sind hier praktisch kalkfrei.Vom "Typ Metasequoia" hab ich bereits Taxodium ascendens im Garten, das genügt - schon aus Platzgründen. ;)Das Problem bezüglich Thuja: die Windwurfanfälligkeit dieser Gattung ist bei mir seit Jahren tief im Gedächtnis verankert. ;) :-[Aus der Forstlichen Schriftenreihe der FH Eberswalde:
Weil die Thuja auf exponierten Stellen durch Windwurf gefährdet ist und Trockenheit schlecht verträgt, sollte man in Brandenburg für sie Schluchten, Nord- und Nord-West-Hänge mit tiefgründigen, skelettreichen und frischen Böden in den Endmoränengebieten wählen. Standorte mit Staunässe [sollten] wegen Wurfgefahr und Hemmung des Wachstums unbedingt vermieden werden.
bristlecone

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

bristlecone » Antwort #47 am:

Das Problem dürften dann alle Koniferen haben.Vielleicht doch lieber Eichen und Magnolien? Ob Quercus x turneri 'Pseudoturneri' bei dir aushält?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Danilo » Antwort #48 am:

Ob Quercus x turneri 'Pseudoturneri' bei dir aushält?
Wenn ich von Ehren ("verlangt Windschutz") einfach ignoriere: JA. :D 8) Oder ich setze fünf Meter westlich einfach einen Riegel aus Q. ilex davor. Dann hat sie ihren Windschutz.'Pseudoturneri' wäre optisch natürlich eine Traumbesetzung für den angedachten Standort. Überhaupt wird doch meist viel zu viel Tamtam um Standortansprüche gemacht. Vielleicht sollte ich da mehr nach dem Prinzip 'Versuch macht kluch' agieren. 8)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Herr Dingens » Antwort #49 am:

Windschutz ist sehr schwer zu bewerkstelligen. Meistens ziehts hinterm Windschutz dann erst recht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

troll13 » Antwort #50 am:

'Pseudoturneri" mag jedoch bei ausreichender Wasserversorgung jedoch recht rasch den Größenrahmen sprengen. Und wenn sie in nicht so milden Wintern nicht "wintergrün" ist, halte ich den Winteraspekt für recht bescheiden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Danilo » Antwort #51 am:

Windschutz ist sehr schwer zu bewerkstelligen. Meistens ziehts hinterm Windschutz dann erst recht.
Ich habe, allerdings eher mit Blick auf die staudige Bepflanzung, mehrere immergrüne Windschutzriegel im Garten eingerichtet und habe eigentlich den Eindruck, daß das was bringt.Zum Schutz eines wintergrünen Großstrauchs oder Kleinbaums reicht das freilich nicht.@troll13: Bleiben wenigstens braune Reste wie bei Hain- und Rot-Buche oder schmeißt das Ding tatsächlich alle Blätter ab? Vergleichbar mit Ligustrum vulgare 'Atrovirens' oder L. ovalifolium? Von denen lese ich auch oft, sie seien in milden Wintern grün - hier sind die grundsätzlich winterkahl.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

troll13 » Antwort #52 am:

Exemplare in Töpfen, die hier in der Baumschule im Sommer vermutlich einmal längere Zeit auf der seite gelegen haben, stehen hier schon blattlos da. Auch das alte Exemplar im Garten mach in Sachen "wintergrün" nicht einen besonders beieindruckendes Bild von "Wintergrün".Das mit dem Liguster scheint jedoch andere Ursachen zu haben. "Echte" 'Atrovirens' sollten auch nach dem Roden das Laub noch recht lange halten und im Garten auch "wintergrün" bleiben. Meine ich jedenfalls... :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Danilo » Antwort #53 am:

Auch das alte Exemplar im Garten mach in Sachen "wintergrün" nicht einen besonders beieindruckendes Bild von "Wintergrün".
Das ist gut zu wissen, danke. Umso unwahrscheinlicher, daß die Sorte dann hier im Osten grün bleibt. Oder gibt es gegenteilige Erfahrungen? Dieser Aspekt wird in sämtlichen Beschreibungen, die ich bisher gelesen habe, einfach unterschlagen.
hymenocallis

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

hymenocallis » Antwort #54 am:

Das ist gut zu wissen, danke. Umso unwahrscheinlicher, daß die Sorte dann hier im Osten grün bleibt. Oder gibt es gegenteilige Erfahrungen? Dieser Aspekt wird in sämtlichen Beschreibungen, die ich bisher gelesen habe, einfach unterschlagen.
Hier im Süden sind sie auch 'winterkahl' - der Nachbar hat eine Hecke und hat nach der Pflanzung groß getönt, daß er eine besondere Sorte erworben hat, die im Winter ihr Laub behält. Wohl nur theoretisch - auch im vorigen Winter bei nur einmal -12°C hat sie schon vor Weihnachten das Laub abgeworfen.Der Nachbar gegenüber hat eine Hainbuchenhecke - das vertrocknete braune Laub hält bis zum Neuaustrieb - optisch auch kein echter Gewinn. LG
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Danilo » Antwort #55 am:

Auch die diversen Threads zur 'Pseudoturnerei' hier im Forum lassen darauf schließen, daß die Sorte hier in den meisten Jahren kahl sein dürfte. Schade.Fagus sylvatica und Carpinus betulus verlieren ja leider ab einer gewissen Wuchshöhe ihre alten Blätter vollständig. Meine zwei freiwachsenden Hainbuchen halten die Blätter nur bis etwa Dezember, aber vielleicht hängt das auch von den Genen ab. Das Winterlaub der Rot-Buche finde ich optisch durchaus ansprechend, das bliebe bei einem freiwachsenden Exemplar aber eben auch nur in den Anfangsjahren zuverlässig am Baum.
bristlecone

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

bristlecone » Antwort #56 am:

Schön, also keine Thuja - doch die Eiben?Und keine 'Pseudoturnei'. An wintergrünen Laubgehölzen, die es vielleicht in der Gegend aushalten, fällt mir da noch Viburnum rhytidophyllum ein, zwar kein Baum, aber immerhin ein Großstrauch. Der scheint mir in hiesiger Gegend unkaputtbar zu sein - wobei ich sagen muss: leider.Aber in der Not...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

oile » Antwort #57 am:

Was hast Du gegen den runzligen? ???Ich finde ja, dass er im Winter gerne etwas jämmerlich aussieht, mit hängenden Blättern. Ich würde nach wie vor Eibe bevorzugen oder Ilex (war davon schon die Rede?).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
bristlecone

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

bristlecone » Antwort #58 am:

Ein runzelgrauer Blob, der sich gegen Schnittmaßnahmen mit hustenreizenden Härchen zur Wehr setzt. :PIm Ernst: Das Ding wird meist irgendwo in die Gegend gesetzt, weil im Winter Blätter dran sind, und steht dann irgendwo etwas verloren und deplatziert in der Gegend herum. Ja, Ilex hatten wir schon.
Henki

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Henki » Antwort #59 am:

Nun mach den mal nicht so schlecht. Ich möchte meinen nicht missen. ;) Und ich sprach letztens schon mit Danilo darüber. Das Laub ist durch die behaarte Unterseite zusätzlich interessant, Hauptblüte im Frühjahr, Nachblüte, wenn er reichen Fruchtbehang trägt und ich musste noch kein einziges Mal husten, egal ob ich darunter pflanzte, jätete, oder an ihm rumschnibbelte. Vielleicht gibt es unterschiedliche Klone?
Dateianhänge
2015-08-22 Viburnum rhytidophyllum.jpg
Antworten