News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge? (Gelesen 11816 mal)
Moderator: AndreasR
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
Ich sehe keine Probleme.Wir haben hier oben im Norden extrem viel Wind, so dass Sequoiadendron versagt. Wir hatten in den 3 harten Wintern -18°C und 8 Wochen scharfen Ostwind. Karl Fuchs hatte nicht ansatzweise irgendeinen Schaden.Man muss es einfach ausprobieren. Manche Pflanzen von denen man es überhaupt nicht erwartet, gedeihen gut und andere, die als absolut hart erscheinen, versagen. Und was hier gedeiht, kann 3 km entfernt schon wieder völlig anders aussehen. Der jeweilige Standort und die individuelle Struktur der Pflanze spielen eben auch eine große Rolle.Wenn du dich entschließt, egal für was, ich wünsche dir viel Erfolg!Wolfgang
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
keineglaucaparteiIch gehe bis dahin auch noch einmal die Kiefern durch.
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
eine winterharte Art, die der Pinus pinea ähnlich sieht! Wir suchen auch gerade eine Kiefer, die wir als lebenden Weihnachtsbaumersatz einsetzen können. Der Sohn ist gegen Tannenbaum. Eine Kiefer im Kübel ist jetzt unser Plan. Bei eggert hatte ich eine preisgünstige Pinie gesehen. 80 cm hoch. Sehr verlockend, wird wahrscheinich aussehen wie ein etwas mehrtriebiger Besen.
Muss mich noch in der hiesigen Baumschule umschauen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
In der Größe, wie du deinen Weihnachtsbaum im Kübel brauchst, sehen sich doch viele Kiefern sehr ähnlich. Der schirmartige Wuchs der Pinie entwickelt sich doch erst viel später. Insofern brauchst du doch nur in eine Baumschule und den passenden Habitus heraussuchen.Im übrigen wächst Pimus pinea bei dir problemlos. Du brauchst keinen winterharten Ersatz ( oder ich habe das falsch interpretiert ).Vg Wolfgang
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
genau wie du sagst, ich muss nur in der Baumschule was passendes aussuchen, das für dieses Jahr in der Lage ist die Kugeln zu tragen, die wir gerade gekauft haben. Vielleicht bestelle ich aber doch bei eggert die Pinie, wenn du sagst, dass sie hier vielleicht durchkommt. 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
Wenn der Kübelchristbaum in die warme Wohnung soll, dann könnte das Probleme geben. Von einigen Wochen Dauerwärme in den deutschen Winter.Wobei so manche Nordmanntanne das schon überstanden hat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
Ja, das kann problematisch sein. Dann lieber nach Weihnachten im kühlen Raum/Garage oder sonstwie überwintern bis strenger Frost vorbei ist. Es sei denn, es bleibt ganz mild wie im letzten Winter. Ich habe meine ersten Pinien aus spanischer Saat 1979 in Frankenthal ausgepflanzt und dort leben sie heute noch. Ich meine, das Klima bei dir sollte nicht so viel anders sein. Deswegen würde ich im Weinbauklima keine Probleme sehen.VG Wolfgang
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
Ich bezüglich Wind & Winter eigentlich auch nicht, nach allem was ich zu den Fuchsschen Auslesen gelesen habe. Allein wegen der Bodenverhältnisse bin ich vorsichtig. Aber immerhin liegt der angedachte Standort bis zu einem Meter höher als seine Umgebung, was auch für den oberflächlichen Wurzelbereich eines adulten Baumes gelten würde, da der gesamte Garten höher liegt als sein Umfeld. Ferner wird C. deodara in englischer Literatur durchaus auch Lehm- und Tonverträglichkeit zugeschrieben. Aber Wolfgang hat völlig recht: alle Spekulation hilft nicht, sondern nur Ausprobieren.Ich sehe keine Probleme.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
Man kann einen möglichst optimalen Start bieten und so lange sie klein ist im Winter etwas tun. Aber ich mache mir auch nicht zu viele Gedanken sondern probiere, denn nachher kommt die Wühlmaus oder der Bock fegt/schält und ich habe den Kopf über völlig unsinnige Dinge zerbrochen. Die Pflanzen, die ich unbedingt haben möchte pflanze ich max. 2x. Nach dem 2. Eingehen streiche ich sie von der Wunschliste.Ich habe auch Lehm im Untergrund und für mich ist das ein Vorteil, ich brauche Pflanzen nach dem ersten Jahr nicht mehr wässern. Der Lehm halt wunderbar die Feuchtigkeit.In diesem Sinne! VG wolfgang
- Gartenplaner
- Beiträge: 21052
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
Übervorsicht, was Winterhärte angeht, beraubt einen um manches Aha-Erlebnis - ich hatte 2011 zwei größere Restposten-Pinus pinea von Hornbach gepflanzt, eine hat den sibirischen Februar 2012, noch nicht richtig eingewachsen, vollsonnig und -windig stehend in schwerem Boden problemlos überlebt.Da ich es aber symmetrisch haben wollte, hab ich dann die Überlebende umgepflanzt und 2 neue Pflanzen mit allerdings dünnerem Stamm nachgepflanzt, die seitdem ohne Schäden da stehen, und der Winter 2012/2013 war auch nochmal nicht ohne.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
Einerseits klar, andererseits reißt es natürlich auch Löcher in den Geldbeutel.In den 3 besagten Wintern habe ich jede Menge Fitzroya,Pilgerodendron, Taiwania,Wollemia,Sequoiadendron,Sequoia aber auch Ceanothus,Buddleia,Eucalyptus und einiges mehr verloren. Man weiß , es ist grenzwertig und natürlich wagt man es . Die Winter hätten auch mild bleiben können.( Wobei wie jeder noch weiß, die Konstellation extrem war: Januar total warm und dann der Hammerfebruar, in einem der Winter ). Aber das schmerzt dann schon.VG Wolfgang
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
pardon, ich hatte nicht dazugeschrieben, dass bei uns der Weihnachtsbaum immer im Wintergarten steht, normalerweise ungeheizt. Nur, wenn wir ein Essen planen und dort sitzen wollen, dann wird der Ofen angeheizt. Im Grunde der ideale Platz für eine Pinie.Wenn der Kübelchristbaum in die warme Wohnung soll, dann könnte das Probleme geben. Von einigen Wochen Dauerwärme in den deutschen Winter.Wobei so manche Nordmanntanne das schon überstanden hat.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
sehr vernünftige Prinzipien!... Aber ich mache mir auch nicht zu viele Gedanken sondern probiere, denn nachher kommt die Wühlmaus oder der Bock fegt/schält und ich habe den Kopf über völlig unsinnige Dinge zerbrochen. Die Pflanzen, die ich unbedingt haben möchte pflanze ich max. 2x. Nach dem 2. Eingehen streiche ich sie von der Wunschliste.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
Also meine Pinie ist hinüber. Ebenso Cupressus (mehrere), Wintergrüne Eichen (verschiedene) etc. :-\Das versuch ich so schnell nicht wieder. Ich hatte u.a. auch den winternassen Lehmboden in Verdacht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21052
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?
Sehr günstige Cupressus sempervirens 0815, auch von Hornbach und damals schon so 1,5m hoch, stehen mindestens seit 2009 in winternassem Lehm, inzwischen haben sie wohl so 3m oder etwas mehr.Nach dem ordentlichen Anwachsen (am besten Pflanzung im Frühjahr, 2 Herbstpflanzungen gingen ein) machten die Winter keine wirklichen Probleme, auch 2012 nicht.Nur im Sommer 2014 starb bei einer ein Spitzentrieb auf 50cm ab, weswegen ich doch überlegte, sie wieder zu entfernen.Aber das verwuchs sich dieses Jahr schon wieder so sehr, daß ich froh war, gezögert zu haben.Eine Cupressus sempervirens 'Totem' ist sogar noch viel einfacher im Handling, die hab ich auch schon mehrfach umgesetzt, auch im Herbst, das hat der nix gemacht.Wächst nur langsamer als die Art.Ich plädiere ja auch nicht dafür, teure Schätze gleich so auszusetzen, aber wenn man die Gelegenheit hat, mit billigen oder runtergesetzten Pflanzen zu experimentieren, dann ist es oft einen Versuch wert.Hätte die Wollemia damals wesentlich mehr als 39€ gekostet, hätte ich wohl auch nicht so schnell überlegt, eine Auspflanzung zu versuchen.Leider 2011, die hat 2012 nicht überlebt.Aber ich hatte sie davor 7 Jahre und hätte sie bald eh nicht mehr im Winter reinbringen können, insofern ist das auch ok.Hätt ich die Auspflanzung 2014 gemacht, hätte sie wohl beide darauffolgenden Winter überlebt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela