News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Entenkeulen Confit (Gelesen 3190 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Entenkeulen Confit

Silvia » Antwort #15 am:

Hat hier jemand bereits persönliche Erfahrungen mit einem Enten-Confit?Wie gemacht - wie geschmeckt?(Bitte keine Hinweise auf Internet-Rezepte)
Muss ich erstmal googlen, ob ich sowas schon mal gemacht habe. ::)Edit: Ich habe es noch nicht gemacht, aber schon gegessen. Hat mir nicht geschmeckt. Ich mag keine kalte Ente.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bristlecone

Re: Entenkeulen Confit

bristlecone » Antwort #16 am:

Wieso kalt?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Entenkeulen Confit

Silvia » Antwort #17 am:

Wieso kalt?
Entenconfit ist eingelegtes/eingemachtes Entenfleisch. Das kann man sich bestimmt auch wieder warm machen, aber das schmeckt mir noch weniger. Es entwickelt dabei einen Geruch, den ich nicht mag. Aber vielleicht kann man den auch unterbinden.Ich kenne das Verfahren sonst nur von Schweinefleisch. Wenn meine Großeltern früher geschlachtet haben, wurde das Fleisch oft gepökelt und/oder eingekocht. Kühltruhen gab es ja noch nicht. Es roch immer sehr gut und schmeckte auch. War aber immer eine sehr fettige Angelegenheit.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Entenkeulen Confit

GartenfrauWen » Antwort #18 am:

Bei so viel konstruktivem Feedback.... ;DHab ich schon gemacht, allerdings aus einer kompletten Ente. Bisher war aber immer das "Problem", dass das Fett für einen Aufstrich nicht fest genug wurde ???
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Entenkeulen Confit

zwerggarten » Antwort #19 am:

so wie brissel es schon beschrieben hatte, können die teile offenbar wieder richtig knusprig gebraten werden, und das einlegen/einmachen erfolgt allein in tiereigenem fett/schmalz – das wäre für mich schon etwas anderes als normales einkochen... aber ob mir das schmecken und/oder angenehm duften würde, muss ich erst noch herausfinden. ;)@ gartenfrauwen: das soll ja auch kein/e rillettes sein, nix aufstrich. sonst gib halt einen teil schweineschmalz dazu.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Entenkeulen Confit

fars » Antwort #20 am:

Danke für eure Rückmeldungen und guten Hinweise.Kalt wollte ich weder Ente noch Gans essen.Ich würde die Keulen (oder sonstige Fleischstücke) nach dem Garprozess mit dem Grill kurz überkrusten.Was mich zusätzlich interessieren würde:- Bei welcher Temperatur lässt man die Teile gar ziehen?- Kann man das Enten-/Gänse-Fett mehrmals benutzen (= einfrieren und wieder auftauen)?
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Entenkeulen Confit

GartenfrauWen » Antwort #21 am:

Wie lange magst Du das Fleisch denn aufheben?Braten würde ich es mit Niedertemperatur ;DDas Fett kannst Du einige Wochen aufheben, wenn ich mal davon ausgehe, dass es keinen Unterschied macht, ob zwischendurch Fleisch drin liegt oder man es "nur" für Bratkartoffeln verwendet...
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Antworten