
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Edelborsdorfer (Gelesen 30086 mal)
Moderator: cydorian
Re: Edelborsdorfer
vielleicht haben wir ja mit dem gleichen gesprochen 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Edelborsdorfer
Probiert hat den Edelborsdorfer vermutlich auch noch niemand hier, oder?Ich hab hier zwei sehr große alte Apfelbäume. Mittelgroße Früchte, trockenes Fleisch, erst sehr fest, später mürbe, Pflückreif ca. mitte Oktober, grünlichgelb bis gelb, verwaschen rotbackig, sehr wenig säure (~4 g/l) und eigentümlicher Geschmack (nicht mein Fall...).Wenn man sogar den Weißen Matapfel als Borsdorfer verkaufen kann, kann ich das mit denen auch 

Re: Edelborsdorfer
er soll ja sehr hochwertig sein.ich erfahre erst ca 2017,wenn der vermeintliche edelborsdorfer das erste mal trägt,ob es sich tatsächlich um den richtigen handelt.so auch bei meinem bekannten.dieser hatte das glück,an sehr alte Dokumente über äpfel unter anderem eine Beschreibung des edelborsdorfer zu kommen um nicht gerade wenig Geld aber laut ihm noch zu einem spot preis,da es sich dabei um eine art apfel biebel handelt!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12201
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Edelborsdorfer
Nein. Der Mann vom Pomologenverein hat. Er kennt auch die Bäume im Elsass. Er sagte, die Äpfel wären nicht allzu gross, aber sehr, sehr gut, aromatisch, saftig.Irgendwann vor 50 Jahren hat man alles mögliche als Edelborsdorfer verkauft, nachdem keiner mehr wusste was der Echte war.Probiert hat den Edelborsdorfer vermutlich auch noch niemand hier, oder?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28498
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Edelborsdorfer
Mein angeblicher Edelborsdorfer kommt wohl ursprünglich aus einer Heidelberger Bio-Obstbaumschule. Bestellt habe ich sie 2002 bei einer Gärtnerei Strickler(?), die aber wohl ihr "Material" aus der Heidelberger Baumschule bekamen.Die Früchte sind sehr klein (sautrockenes Jahr?), sehr hell und bei Ernte sehr fest. Ich hab unlängst mal ein Äpfelchen (so 5-6 cm Durchmesser) probiert. Sehr aromareich, süß, knackig fest. Insgesamt waren es so 10 Äpfelchen. Wenns nicht die ersten gewesen wären, wären die Winzdinger im Most gelandet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12201
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Edelborsdorfer
Was zwischen 1950 und 1995 vermehrt wurde, ist mit einiger Wahrscheinlichkeit kein Edelborsdorfer. Vielleicht hast du Glück und deiner stammt schon wieder aus der einigermassen gesicherten Herkunft. Es schwirren da leider noch lange andere Pseudo-Edelborsdorfer herum. In der ersten Auflage des Obstsortenatlas von Hartmann/Fritz prangte einer prominent auf dem Umschlag und natürlich samt schmissiger Beschreibung im Atlas selbst. In der zweiten Auflage und den Folgeauflagen ist er dann komplett vom Titel und aus dem Buchinhalt verschwunden. Ratet mal, warum...Die Fruchtgrösse ist dieses Jahr vielfach zu klein, bei allen Sorten in unseren Trockengebieten. Ist also keine Bestimmungshilfe. Er hat auch keine ausgeprägten Spezialmerkmale, sonst hätte man die falschen Borsdorfer schon früher auskämmen können.Interessieren würde mich der auf M9. Das umgeht seinen grössten Nachteil, den extrem späten Ertragseintritt. Die Fruchtgrösse beeinflusst das auch positiv.
Re: Edelborsdorfer
Die Bestimmung ist sehr schwer ...als Infoin der Alexandrowka in Potsdam steht noch ein alter Borsdorfer LG
Re: Edelborsdorfer
Schön! :)Die Stadt Potsdam wurde bei der Nachpflanzung von Prof. Brudel beraten. Von ihm und aus diesem Gartendenkmal habe ich Reiser. Die Veredelung hat dieses Jahr das erste Mal getragen. GrußAyamoin der Alexandrowka in Potsdam steht noch ein alter Borsdorfer
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Edelborsdorfer
Wer ist Prof. Brudel?Irgendwelche Namen sind ohne Hintergründe ziemlich wertlos.
Tschöh mit ö
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Edelborsdorfer
Soo viele Infos
Soo viele Namen...Ich glaube das es sinnvoll wäre alle Borsdorfer - Typen (ich rede hier bewusst nicht vom Edelborsdorfer) mal aufzuveredeln und zu vergleichen."Meinen" mittlerweile revidierten Edelborsdorfer habe ich probiert, er schmeckt sehr gut, hält aber nicht so lange, die Fromms Goldrenette. Dieser Fund war 2004.

Und woher hat die Heidelberger Biobaumschule ihr Material??Mich würde mal interessieren welche Landesgruppe vom PV das war?Mein angeblicher Edelborsdorfer kommt wohl ursprünglich aus einer Heidelberger Bio-Obstbaumschule. Bestellt habe ich sie 2002 bei einer Gärtnerei Strickler(?), die aber wohl ihr "Material" aus der Heidelberger Baumschule bekamen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28498
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Edelborsdorfer
Das musst du Herrn Wetzel fragen, von www.biolandbaumschule.de
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Thüringer
- Beiträge: 5943
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Edelborsdorfer
Das ist ein Pomologe aus Werder bei PotsdamWer ist Prof. Brudel?Irgendwelche Namen sind ohne Hintergründe ziemlich wertlos.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Edelborsdorfer
ich denke,daß alles was man in Deutschland zu kaufen bekommt,nicht einmal der edelborsdorfer ist!!!was ich ebenfalls mitbekommen habe,ist daß der edelborsdorfer sehr dünne einjahrige triebe hat,eine kleine frucht ist und sehr gut sein muss.Fritz renner,falls jemand den mann kennt,hatte eine zeit lang 2000 Obstsorten.er meinte er hätte den echten edelborsdorfer was aber mein besagter man dementierte,da er von ihm reiser erhielt die sich aber als falsch herausstellten.dieser bekannte hat 2014 reiser aus dem Ausland veredelt und meint anhand von blatt und gehölz auf einem guten weg zu sein in Richtung edelborsdorfer.vor er aber nicht sicher ist gibt er keine reiser ab,so er zu mir.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12201
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Edelborsdorfer
Dr. Fritz Brudel (kein Professor, sondern DDR-Pomologe).Das hat er in Alexandrowka gemacht: https://www.potsdam.de/content/ein-pomo ... a/page/0/0
Re: Edelborsdorfer
sehr interessant!kann man da eine sortenübersicht bekommen oder geben die sogar reiser ab?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen