News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 469413 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1500 am:

Ah - bei Norma also :D :D :D - Danke! Hoffentlich bekomme ich das organisatorisch gebacken...
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1501 am:

Hortus,danke für Deine Antwort.
Bis jetzt wurde noch keine Knospe abgeworfen, aber aufgeblüht ist auch noch nichts. Wie feucht/trocken sollen die Pflanzen denn nun stehen? Hier hat es 23°C Raumtemperatur (Minimum - wenn es sonnig ist, wird es wärmer) und die anderen Zimmerpflanzen bekommen in der Heizperiode immer ordentlich Wasser, damit sie nicht schlapp machen. Bei der Schlumbergera bin ich mir da unsicher.
Hemerocallis,ich prüfe immer das Gewicht des Plastiktopfes. Wenn der Topf sich leicht anfühlt, gieße ich wieder. Da die gerade gekauften Töpfe in den Gärtnereien in der Regel nur von unten bewässert werden und sich dort der Hauptanteil der Wurzeln befindet, erscheint es mir erst einmal günstiger, dieses Verfahren anzuwenden. Ich stelle den Weihnachtskaktus in eine Schale mit zimmerwarmem Wasser und nach fünf Minuten (Küchenwecker als Erinnerungshilfe stellen!) nehme ich ihn wieder heraus, halte den Topf leicht schräg, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Meine selber aus Stecklingen gezogenen Weihnachtskakteen gieße ich dagegen von oben. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, nicht auf die im Substrat steckenden Glieder zu gießen, sondern nur rundherum am Topfrand. Ich habe nämlich den Eindruck, dass diese Glieder leicht faulen, wenn sie zu lange nass sind.Kommt man mit der Gewichtsprobe eines Topfes nicht klar, wäre die Fingerprobe eine weitere Möglichkeit. Hier ist bei Schlumbergeras eine gute Regel, die Pflanzen erst wieder zu gießen, wenn ungefähr die Hälfte bis maximal 2 /3 des Topfes von oben wieder trocken ist bzw. sind. Bei Deinen herrschenden Temperaturen musst Du dies natürlich erheblich häufiger prüfen als bei kühlen Zimmertemperaturen. Das große Problem mit dem Knospenabwurf bei Schlumbergeras scheint zu sein, dass sie vom Anzuchtbetrieb über die Auktion bis zum Gartencenter und dann zum Endverbraucher viele Stationen einschließlich der Transporte mit sehr unterschiedlichen Temperaturen, Licht-, Wasser- und Luftfeuchtigkeitsverhältnissen erfahren müssen, was den Pflanzen wohl nicht behagt, da sie möglichst gleichmäßige Bedingungen benötigen.Viele Grüße-Elke
Benutzeravatar
anueta
Beiträge: 27
Registriert: 8. Okt 2012, 19:27

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

anueta » Antwort #1502 am:

Meine Schlumbi
Dateianhänge
8547.jpg
Benutzeravatar
anueta
Beiträge: 27
Registriert: 8. Okt 2012, 19:27

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

anueta » Antwort #1503 am:

:)
Dateianhänge
8538.jpg
Benutzeravatar
anueta
Beiträge: 27
Registriert: 8. Okt 2012, 19:27

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

anueta » Antwort #1504 am:

Wild Rose
Dateianhänge
8485.jpg
Benutzeravatar
anueta
Beiträge: 27
Registriert: 8. Okt 2012, 19:27

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

anueta » Antwort #1505 am:

:)
Dateianhänge
8217.jpg
hymenocallis

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

hymenocallis » Antwort #1506 am:

Hemerocallis,ich prüfe immer das Gewicht des Plastiktopfes. Wenn der Topf sich leicht anfühlt, gieße ich wieder. Da die gerade gekauften Töpfe in den Gärtnereien in der Regel nur von unten bewässert werden und sich dort der Hauptanteil der Wurzeln befindet, erscheint es mir erst einmal günstiger, dieses Verfahren anzuwenden. Ich stelle den Weihnachtskaktus in eine Schale mit zimmerwarmem Wasser und nach fünf Minuten (Küchenwecker als Erinnerungshilfe stellen!) nehme ich ihn wieder heraus, halte den Topf leicht schräg, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Meine selber aus Stecklingen gezogenen Weihnachtskakteen gieße ich dagegen von oben. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, nicht auf die im Substrat steckenden Glieder zu gießen, sondern nur rundherum am Topfrand. Ich habe nämlich den Eindruck, dass diese Glieder leicht faulen, wenn sie zu lange nass sind.Kommt man mit der Gewichtsprobe eines Topfes nicht klar, wäre die Fingerprobe eine weitere Möglichkeit. Hier ist bei Schlumbergeras eine gute Regel, die Pflanzen erst wieder zu gießen, wenn ungefähr die Hälfte bis maximal 2 /3 des Topfes von oben wieder trocken ist bzw. sind. Bei Deinen herrschenden Temperaturen musst Du dies natürlich erheblich häufiger prüfen als bei kühlen Zimmertemperaturen. Das große Problem mit dem Knospenabwurf bei Schlumbergeras scheint zu sein, dass sie vom Anzuchtbetrieb über die Auktion bis zum Gartencenter und dann zum Endverbraucher viele Stationen einschließlich der Transporte mit sehr unterschiedlichen Temperaturen, Licht-, Wasser- und Luftfeuchtigkeitsverhältnissen erfahren müssen, was den Pflanzen wohl nicht behagt, da sie möglichst gleichmäßige Bedingungen benötigen.Viele Grüße-Elke
Hallo Elke,Deine ausführlichen Erklärungen sind ganz große Klasse - Du könntest wunderbare Seminare halten ;). Die Gießerei mit der Untertasse probiere ich beim nächsten Mal gleich aus. LG
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1507 am:

Anueta,Du hast ja ganz besondere Schätze in Deiner Sammlung. :D Schreib uns doch bitte einmal, unter welchen Bedingungen Du sie hältst und wie Du sie pflegst. Vielleicht zeigst Du auch einmal ein paar Ganz-Körper-Bilder?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1508 am:

Hemerocallis,es freut mich, dass meine Ausführungen Dir gefallen haben. Leider reicht es nicht allein aus, die Pflanzen in der für sie richtigen Art und Weise zu behandeln. Wenn man ungünstige Raumbedingungen hat, die dieser Pflanzenart partout nicht zusagen, wird man dennoch keinen oder nur einen geringen Erfolg haben. Mir ist das bei meiner Mutter aufgefallen, die in ihrer alten Wohnung verschiedene Fenster mit jeweils anderen Bedingungen für ihre Pflanzen zur Verfügung hatte. Sie war sehr erfolgreich in der Pflege verschiedener Gewächse, die sie jedes Jahr neu zur Blüte bringen konnte.Seit einigen Jahren lebt meine Mutter in einer anderen Wohnung und hat dort nur noch zur Ostseite ein unbeheiztes Schlafzimmer- und daneben ein beheiztes Wohnzimmerfenster. Das Wohnzimmerfenster ist sehr groß mit einer niedrigen Heizung davor, auf der sich eine Marmorplatte befindet. Die warme Heizungsluft strömt nun auch auf der Fensterseite nach oben an den Pflanzen vorbei. Dadurch bleiben alle Pflanzen, die sie vorher an ihren Ostfenstern mit großem Erfolg jahrelang gepflegt hat, zwar am Leben, entwickeln sich aber überhaupt nicht mehr prachtvoll und blühen schon gar nicht mehr oder nur sehr bescheiden.Berichte bitte einmal weiter, ob Dein Weihnachtskaktus unter Deinen Bedingungen die Blüten öffnet oder die Knospen matt und weich werden und dann abfallen.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1509 am:

Das mit der Bewässerung ist lustig - meine immer noch einzige Schlumbergera steht im Bad, Ostseite am Fenster, und bekommt sehr sporadisch mal Wasser und hat einen sehr kleinen Topf. Das scheint sie ausgesprochen zu mögen :D
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

tarokaja » Antwort #1510 am:

Meine einzige Schlumbi habe ich irgendwann in den letzten 2 Jahren, irgendwo gekauft.Sie hat den Sommer draussen auf dem Balkon schattiert verbracht und blüht seit ca. Mitte November.Die Farbe von der Einzelblüte stimmt. Ich habe mich schlicht überhaupt nicht besonders um die Pflanze bemüht.Sie wurde einfach im Sommer immer mal gegossen und sonst vergessen.Bild Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Hortus » Antwort #1511 am:

Bei Deh.... wird z.Zt. diese Schlumbergera-Hybride verkauft. Wahrscheinlich handelt es sich um die von Süppli stammende Kreuzung aus Schlumbergera und Hatiora namens ´Japanese Dream´ . Die Pflanze wird auch als X Hatbergera ´Japanese Dream´ geführt. Ob sie mit der oben gezeigten ´Wild Rose´ identisch ist, müßte man prüfen.
Dateianhänge
RIMG0756.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #1512 am:

Sieht ja interessant aus, diese Hybride. Da werde ich wohl die Tage um einen Besuch bei Dehner nicht rumkommen. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

marcu » Antwort #1513 am:

;D Mit Hatbergera's fange ich gar nicht erst an - ::) die kommen auch aus dem falschen Stall.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
anueta
Beiträge: 27
Registriert: 8. Okt 2012, 19:27

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

anueta » Antwort #1514 am:

In Japan sind solche Monster mehr verbreitet als hier und in allen Farben, dass auch da ein gewisser Herr am Werke war, glaub ich nicht :)Link entfernt!1Ganz-Körper-Bilder von mir? Nö ;D1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Antworten