News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das ist doch kein Brettacher Apfel... (Gelesen 11881 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

Malus sieversii » Antwort #15 am:

Hallo Monti,zeig doch mal die Kerne.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

landfogt » Antwort #16 am:

nein,hast recht.so sieht kein berlepsch aus.der geht ja fast in die kalvill Richtung mit den höckern am kelch.ich habe den roten bellefleur,kann aber noch nichts sagen über die frucht.halt das was in den büchern steht und da steht eigentlich nichts von so auffallenden höckern.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

hunsbuckler » Antwort #17 am:

Jörg erwähnte den Luxemburger Triumph...vllt. ist es ja die recht ähnliche und relativ weit verbreitete Luxemburger Renette?
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

landfogt » Antwort #18 am:

die sieht aber schon etwas anderst aus,meinst du nicht?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

hunsbuckler » Antwort #19 am:

naja auf den Bildern bei Google ähnelt sowieso kein Apfel dem anderen ;)
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

Monti » Antwort #20 am:

Luxemburger Renette ist nach dieser Beschreibung sehr saftig, bei Genussreife Zitronengelb. Glaube nicht, dass es die ist.Kerne hab ich mal zwei Stück fotographiert. Sind von vorgestern von zwei Früchten (pro Frucht war nur ein Kern vorhanden). Kästchen sind 5 mm.
Dateianhänge
kerne.jpg
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

landfogt » Antwort #21 am:

auch eine besondere form.kennst du den Besitzer der wiese?vieleicht weiß er noch die sorte,oder der opa!?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

Monti » Antwort #22 am:

Kenn ihn leider nicht. Die Wiese pachtet eine Bekannte. Interesse an den Äpfen hat sie keine, daher kann ich sie nutzen.Ich denke aber auch nicht, dass der Baum so exotisch ist. Auf der gleichen Wiese stehen noch Transparent aus Croncels, Welschisner, Roter Boskoop, Gräfin von Paris (Birne), und zwei mir unbekannte Tafeläpfel. Also eher bodenständige Sorten.Ich weiß nur nicht, wie fest denn die Merkmale wie Kerngröße, Kelchröhre sind bzw. ob sie von äußeren Einflüssen abhängig oder ob sie in Stein gemeiselt sind. Kann bspw. bei einer Apfelsorte, die sonst keine Kelchröhre hat, durch trockenes, heißes Wetter eine Kelchröhre auftreten?
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

landfogt » Antwort #23 am:

nein ich denke das ist Veranlagung.ansonsten faulen äpfel ja schnell wenn sowas unüblich vorkommt oder fallen bei zu wenig wasser ab.jede Region hat ja meißtens bestimmte sorten die öfter zu finden sind.es gibt aber auch sehr viele regionale sorten die in den allgemeinen büchern nicht zu finden sind.so bei mir in der nähe z.b.der hepsisauer weinapfel.ich schätze deinen baum übrigens auf mindestens 80-90 jahre.vieleicht kannst du ja mal schauen,ob es in der nähe nochmal einen solchen apfel gibt!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

cydorian » Antwort #24 am:

Kann bspw. bei einer Apfelsorte, die sonst keine Kelchröhre hat, durch trockenes, heißes Wetter eine Kelchröhre auftreten?
Hab ich nicht beobachtet. Was es dieses Jahr bei mir gab, sind an allen Sorten Anomalien in der Stielgrube. Besonders bei Brettacher und Ontario. Kragenbildung und dunkle Verfärbungen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

Monti » Antwort #25 am:

Gut zu Wissen!Lokale Sorten waren bei uns übrigens Effringer Kurzstiel, Raafs Liebling, Rotfelder Kurzstiel. Gibt noch andere, eher unbedeutende. Die drei Sorten kann man denke ich aber ausschließen.http://www.kob-bavendorf.de/arbeitsbere ... p-calw.pdf
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

Monti » Antwort #26 am:

Der Nicht-Brettacher fing nun vor zwei Tagen an zu blühen.Zum Vergleich und zur einordnung:Roter Boskoop ist komplett durch. Welschisner, Transparent und das was ich für Rote Sternrenette halte ebenfalls durch. Das was ich als Rote Sternrenette gekauft habe steht in Vollblüte... Rubinola kurz vor Ende, Rheinischer Bohnapfel abnehmend. Brettacher ist in Vollblüte, schon abnehmend. Für den Roten Bellefleur ist das immernoch etwas früh, oder?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

cydorian » Antwort #27 am:

Im Thread schwirrte ja immer auch der Winterrambur rum. Von der Blütezeit her würde es passen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

Monti » Antwort #28 am:

Ja, würde eher passen. Baumanns Renette, die ich ja auch kurz überlegt hatte, ist somit auch raus.Du hast doch bei dir in der Gegend auch den Roten Bellefleur stehen. Hast du zufällig beobachtet wie der sich von der Blütezeit bspw. zum Brettacher verhält?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...

cydorian » Antwort #29 am:

Ich werd mal nachsehen. Leider steht der Baum nicht dort, wo ich immer vorbeikomme und mein eigener hat noch keine Blütenansätze.
Antworten