News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459669 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1515 am:

Einer aus der sterilen Abteilung und für mich von der Größe her grenzwertig, aber von einem schönen frischen Grün.Asplenium scolopendrium Crispum-Gruppe
Dateianhänge
Asplenium scolopendrium  Crispum Gruppe ...  27.11.15 001.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1516 am:

Auch steril aber sonst das komplette Gegenteil ist Klein Methusalem.Ein altes Exemplar, das in rauerem Klima immer nur ein bis zwei Wedel pro Jahr machte. Im Sommer wurde er mir 'zur Luftveränderung' übergeben. Seitdem hat er zwei weitere Wedel produziert.Die Länge der Wedel ist zwar klein aber mit ca. 12 cm nicht so ungewöhnlich klein. Die Breite ist schon merkwürdig gering mit knapp einem Zentimeter.
Dateianhänge
Asplenium scol.  kleiner Methusalem  ...   27.11.15 002.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1517 am:

toll! :D der von cs auch!wenn ich jetzt noch wüsste, wo sich solche augenfreuden auftreiben lassen... ich würde glatt schon wieder bestellen! :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1518 am:

Auch steril aber sonst das komplette Gegenteil ist Klein Methusalem.Ein altes Exemplar, das in rauerem Klima immer nur ein bis zwei Wedel pro Jahr machte. Im Sommer wurde er mir 'zur Luftveränderung' übergeben. Seitdem hat er zwei weitere Wedel produziert.Die Länge der Wedel ist zwar klein aber mit ca. 12 cm nicht so ungewöhnlich klein. Die Breite ist schon merkwürdig gering mit knapp einem Zentimeter.
Das ist sowohl eine interessante Hintergrundgeschichte als auch eine besondere Pflanze. Ist es eine Sorte? Methusalem ist dabei auf jeden fall eine treffende Bezeichnung. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1519 am:

Junka, der sieht ja richtig gut aus.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1520 am:

Auch steril aber sonst das komplette Gegenteil ist Klein Methusalem.Ein altes Exemplar, das in rauerem Klima immer nur ein bis zwei Wedel pro Jahr machte. Im Sommer wurde er mir 'zur Luftveränderung' übergeben. Seitdem hat er zwei weitere Wedel produziert.Die Länge der Wedel ist zwar klein aber mit ca. 12 cm nicht so ungewöhnlich klein. Die Breite ist schon merkwürdig gering mit knapp einem Zentimeter.
Das ist sowohl eine interessante Hintergrundgeschichte als auch eine besondere Pflanze. Ist es eine Sorte? Methusalem ist dabei auf jeden fall eine treffende Bezeichnung. :D
Eine offizielle Sorte ist das nicht. Er wurde vor ca. 20 Jahren von einem Farnfreund in der – lange schon nicht mehr existierenden – Farngärtnerei Lindner gekauft.Wenn er sich weiter gut macht werde ich im nächsten Jahr versuchen, ihn zu vermehren. :DFinde ich auch, Ulrich. :D Da versuche ich dann mal Deine Methode
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1521 am:

oh, bei vier Blättern, da würde ich noch warten.
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1522 am:

Bei Hirschzungen geht doch die Vermehrung aus alten Blattbasen ganz gut, zumindest wenn sie an der Basis noch grün sind, dabei werden die vorhandenen Blätter doch geschont und die Pflanze nur minimal gestört. Hab ich bisher aber nur bei meiner 'Crispum' gemacht, das aber recht erfolgreich, ist aber auch eine wüchsige Sorte...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1523 am:

Ich hoffe, dass im Frühjahr weitere treiben und die alten den Winter gut überstehen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1524 am:

Ich drücke die Daumen und bin gespannt wie sich der "Klein Methusalem" weiter entwickelt! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1525 am:

Mal schauen, wie der hier durch den kommenden Winter kommt: Pyrrosia lingua.Ein anderes Exemplar hat letztes Jahr eine Nacht mit -12 °C überstanden, was noch nicht viel besagt.
Dateianhänge
_DSC5461.jpg
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Horst-Kevin » Antwort #1526 am:

Hallo,kennt jemand eine Bezugsquelle für Matteuccia struthiopteris 'Jumbo' bzw 'The King'?Gruß
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1527 am:

Bowden Hosta in England.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1528 am:

Mal schauen, wie der hier durch den kommenden Winter kommt: Pyrrosia lingua.Ein anderes Exemplar hat letztes Jahr eine Nacht mit -12 °C überstanden, was noch nicht viel besagt.
Die gefallen mir auch, leider kann man nicht alles haben. Hier sind noch einige interessante Formen.
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #1529 am:

Pfui, Ulrich - so was tut man nicht :P
Antworten