News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 157372 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Krokosmian » Antwort #525 am:

Meinte das "rein" rein ::) ;) auf die Bezeichnung gemünzt, diese Unterscheidung bei Japonica- und Arendsii-Sorten hab ich nie so ganz verstanden und jeder Versuch sie nachzuvollziehen schlug auch bei bestem Willen fehl. Schacht/Jelitto 60er:A. japonica und A. astilboides aus Japan, erstere am längsten in Kultur, letztere gegen Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt. `Floribunda´ (als Zufallssämling in Belgien entstanden), wahrscheinlich auch `Gladstone´, `Washington´ und die Rasse A. x lemonei sind aus beiden Arten hervorgegangen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #526 am:

A. astilboides ist nach heutiger botanischer Meinung nichts anderes als ein Typ der Wildform A. japonica, der 1880 unter dem namen "Spiraea astilboides" nach GB eingeführt wurde. ' Floribunda' ist wohl die erste nachweislich in Europa entstandene Sorte, entstanden A. astilboides und A. japonica 'Compacta' einem anderen historischen Kultivar, den Lemoine und Arends als eine Ausgangspflanze für ihre Züchtungen verwendeten.An Zufall mag ich bei 'Gladstone' und 'Washington' nicht so recht glauben, da sie gleichzeitig von der Großhandelsgärtnerei van Waveren & Kruijff in GB 1900 eingeführt wurden. 'Queen of Holland' wurde ein Jahr später auf den Markt gebracht . Ob sie selbst "gezüchtet" haben, konnte ich bislang noch nicht herausfinden. Aber es ist belegt, dass sie die ersten Sämlingssätze mit Hybriden von Georg Arends aufgekauft haben und aus ihnen 'Peach Blossom' und Queen Alexandra ausgelesen und benannt haben. Es gibt offenbar auch noch andere Sorten von ihnen, wie 'Amerika' (1908 ?), die auch aus den Sämlingen von G. Arends ausgelesen und benannt sein könnten.Diese Zeitspanne zwischen 1890 und dem I. Weltkrieg ist wohl die spannendste Periode in der Astilbenzüchtung, in der Lemoine, Arends, später auch noch Ruys und eben diese Großhandelsgärtnerei mitmischen.Für 2016 ist hier im Garten eine kleine Ecke mit diesen historichen Sorten geplant. Vorhanden sind schon 'Gladstone', 'Peach Blossom' und 'Amerika'. Bezugsquellen für 'Washington' und die erste Sorte von Ruys gibt es aber ich suche noch nach einer der Sorten von Lemoine und hätte auch gerne noch 'Ceres', die erste Sorte, die Arends selbst benannt hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #527 am:

Liest hier noch jemand mit? ;)Inken hatte für mich eine deutsche Sortmentssichtung aus den 5oer Jahren ausgegraben und nun habe ich nun auch noch eine niederländische Sortmentssichtung aus den 60er Jahren gefunden.Die Sichtungen sind zwar schon sehr alt und brücksichtigen die vielen modernen Neueinführungen nicht. Sie jedoch von daher sehr interessant, dass sie bei der Beschreibung der Ergebnisse ausdrücklich auf unterschiedliche regionale Gartensituationen Bezug eingehen.Sichtungsstandorte in D waren damals die Sichtungsgärten Hamburg, Weihenstephan und Stuttgart (Killesberg), also von den Boden- und Klimaverhältnissen recht unterschiedliche Gartenstandorte. In den Niederlanden wurde in Wageningen(Lehm) und Boskoop (Moorboden). Für ein und dieselbe Sorte aber auch innerhalb der verschiedenen Astilbengruppe (z. B. den A. Japonica-Hybriden) gab es hier recht unterschiedliche Bewertungen und Empehlungen.Wenn ihr mögt, stelle ich diese verschiedenen Sichtungserbnisse einmal für euch zusammen und stelle sie sie Interessierten zur Verfügung.Oder kann man hier inzwischen PDF-Dateien anhängen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #528 am:

Liest hier noch jemand mit? ;)
Na klar doch! ;DKlingt alles sehr interessant, allerdings habe ich gerade zu viel Korrekturstress, als dass ich das genauer verfolgen könnte...In den Weihnachtsferien kann ich mich wieder intensiver damit beschäftigen.Zwei meiner neuen Sämlinge haben übrigens immer noch Blättchen. :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #529 am:

Die neuen Sämlinge zeigen noch immer Farbe! :)
Dateianhänge
Astilben-Sämlinge.15-4.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

cornishsnow » Antwort #530 am:

Also ich lese auch mit, auch wenn ich nur eine einzige Astilbe habe. :) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #531 am:

Cornishsnow, ist der Winzling ein Sämling?Enaira,Ich kann leider nur mit "gelb dienen. 'Spätzunder' ist einer von Tiarellos Sämlingen. Derjenige, der erst im Herbst zur Blüte kam.Hoffentlich bleibt das so.Eigentlich sollte ich den Blütenstand von 'Delft Lace' auch noch ausklopfen und aussäen. Da kann vielleicht wirklich etwas spannendes herauskommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

cornishsnow » Antwort #532 am:

Kein Sämling, die Pflanze war ein Mitbringsel von deinem Hortensienfest. :)
Troll, ich hab von Dir bei deinem Hortensienfest eine Astilbe bekommen, aber total vergessen was mich erwartet? Es scheint jedenfalls eine Zwergform zu sein, daher hab ich sie entsprechend gepflanzt, in der Hoffnung das es keine Jungpflanzen ist, die die Ausmasse von einem Waldgeisbart einnimmt, wenn sie ausgewachsen ist. ;D
Na... da habe ich mich wohl geirrt, meine unbekannte Pflanze stammt nicht von Dir sondern von Ulrich. ;)Als Du das erwähntest, hat es bei mir geklingelt. ;D
troll13 hat geschrieben:...Ulrich brachte mir im Sommer einen Typ (vermutlich auch sämlingsvermehrt) mit, der im Topf deutlich niedriger ist als ein Exemplar meines vegetativen Klons im 9er Topf. Diesen Typ habe ich letztes Jahr in natura im Gartenbestand gesehen und war ganz angetan. Ich werde beide Typen nächstes Jahr einmal nebeneinander aufpflanzen, um wirklich Unterschiede zu vergleichen....
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #533 am:

Was hatte ich denn da in das Töpfchen gesteckt? ??? Ich selbst habe beim Einräumen ins Winterquartier auch noch ein 7er Töpfchen mit einer vom Blatt her ähnlichen Astilbe gefunden, die jetzt auch noch grün ist und die ich irgendwie nicht zuordnen kann. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

cornishsnow » Antwort #534 am:

;DIch weiß nicht und lass mich mal überraschen... Hauptsache sie wird nicht zu groß! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #535 am:

Na dann...berichte mal, was daraus geworden ist. Eigentlich sollte das Pflänzchen nächstes Jahr zur Blüte kommen.Dann ist es hoffentlich kein Abkömmling von A. chinensis. Da gibt es hier schon Typen, die deutlich mehr als 1 Meter hoch werden. :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

cornishsnow » Antwort #536 am:

Ich denke es ist ein Teilstück der Pflanze von Ulrich, ich kann mich an die Geschichte jedenfalls erinnern. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #537 am:

Also Entwarnung!Dieser Typ von 'Pumila' scheint noch niedriger zu bleiben als der vegetativ vermehrte Typ, den ich von Pöppel-Stauden habe und hat eine intensivere Rotfärbung in der Blüte.Allerdings scheint er recht ausbreitungsfreudig zu sein.. Ich habe ihn in Hannover als größeren, sehr dichten Teppich gesehen, der zudem noch sehr sonnig stand.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

cornishsnow » Antwort #538 am:

Das hört sich doch vielversprechend an! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #539 am:

In einem Jahresbericht der FH Weihenstephan aus dem Jahr 1975, den ich von Inken bekommen habe, sind Ergebnisse der vermutlich letzten Astilbensichtung veröffentlicht.Hier wurden unter anderem auch noch Wildformen gesichtet und bewertet.Neben Astilbe chinensis, A. davidii,, A. rivularis A. koreana und A. simplicifolia taucht hier auch A. glaberrima auf, Für mich ist das bis jetzt der früheste Beleg für lebende Pflanzen dieser Wildform in einer europäischen Literaturquelle.Irgendwer muss sie damals in Deutschland kultiviert haben. Nur .... wer kommt dafür in Frage?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten