News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2015/16 (Gelesen 545243 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #540 am:

Wie praktisch! :D ...und zurBlütezeit, falls man mal schauen darf, bestimmt beeindruckend! :)
Leider sind die schicken Sorten etwas teuer. :P
Ich kauf mir im Jahr auch nur wenige und richtig teure habe ich nicht wirklich, wenn man mal von den Erinnerungsglöckchen absieht... die aber eigentlich nur für mich einen hohen Wert haben, da Erinnerungen dran hängen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #541 am:

Im Park stehen ein paar woronowii seit etlichen Jahren auf der großen Wiese. Die haben den Winter von 2011/12 überstanden und stehen ziemlich sonnig. Allerdings ist es ein recht spät treibender Klon.
Das ist entscheidend und bei der Art anscheinend nicht häufig, die meisten Herkünfte die ich bisher gehabt oder gesehen habe, treiben früh. Bei mir ist nur ein Klon übrig geblieben, nach dem Winter 2011/12... und der steht zwischen dem schwarzen Schlangenbart, also sehr geschützt, humos und bekommt erst im Frühjahr Sonne. Könnte sich lohnen deinen Klon im Auge zu behalten, bei der Art gab es bisher keine großen Bestrebungen gartenwürdige Auslesen zu finden. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Borker

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Borker » Antwort #542 am:

die feuchte Senke bekomm ich hier auch umgesetzt .Würden die auch in einem Moorbeet wachsen ? So etwas hab ich an meinem Teich . Oder ist das Substrat zu Nährstoffarm ? Ich werde da mal ein paar Zwiebeln reinstecken und dann berichten.
Henki

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Henki » Antwort #543 am:

Könnte sich lohnen deinen Klon im Auge zu behalten, bei der Art gab es bisher keine großen Bestrebungen gartenwürdige Auslesen zu finden. ;)
Auf meinen gebe ich auch gut Acht, weil er sich schon mehrere Jahrzehnte in Brandenburger Klima bewährt hat. ;) So langsam werden es hier auch sichtlich mehr.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #544 am:

Sehr gut! Eine schöne und lohnenswerte Art! Die Blüten sehen fast genau so aus wie unser heimisches Galanthus nivalis, aber die frischgrünen und glänzenden breiten Blätter sind wunderschön, am besten als große Gruppe ganz für sich... :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Henki » Antwort #545 am:

Ich bin auch gespannt, wie sich der große Bestand im hiesigen Park entwickelt wird (resultierte aus einer Fehllieferung).
Dateianhänge
2015-03-11 Schlosspark 11.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Scabiosa » Antwort #546 am:

Meine wenigen Zwiebeln hatte ich erst im Dezember letzten Jahres gepflanzt und einige blühten trotzdem noch Mitte März. (Foto vom 16.03.2015) Gestern habe ich die neuen Austriebe schon gesehen. Blühen sie denn normalerweise schon im Januar/Februar?
Dateianhänge
IMG_7539.JPG
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #547 am:

Würden die auch in einem Moorbeet wachsen ?
nein, das solltest Du ihnen nicht antun ::) ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Borker

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Borker » Antwort #548 am:

Danke Irm . Dann lasse ich das dann mit dem Moorbeet.Ich hätte da noch einen Pflanzenteich an dem ein Bereich angrenzt der mit Komposterde gefüllt ist und der durch Teichwasser mit Hilfe eine Ufermatte feucht gehalten wird.Dort wächst zb der Rohrkolben (Typha) sehr gut. Könnte ichs dort mal mit denGalanthus versuchen ? Nährstoffe gibts da reichlich.LG Borker
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

lord waldemoor » Antwort #549 am:

würde ich nichteher leucojum
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Borker

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Borker » Antwort #550 am:

Danke Lord Waldemoorleucojum hab ich auch noch nicht im Garten . Das ist wieder etwas für meinen Wunschzettel für das nächstes Jahr ;)LG Borker
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Gartenplaner » Antwort #551 am:

Leucojum vernum sollte am besten "in the green", also kurz nach der Blüte, noch im vollen Laub, gepflanzt werden, die Zwiebeln sind sehr empfindlich gegen Austrocknen!Leucojum aestivum, meist 'Gravetye Giant', ist nicht so empfindlich, später blühend, so April/Mai, den findet man häufig als Zwiebel im Herbst im Verkauf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Henriette » Antwort #552 am:

Leucojum vernum habe ich als Zwiebeln gesetzt und auch als Töpfe verpflanzt. Letzteres ist bei uns viel besser gekommen und vermehrt sich auch.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Zwiebeltom » Antwort #553 am:

Ich hätte da noch einen Pflanzenteich an dem ein Bereich angrenzt der mit Komposterde gefüllt ist und der durch Teichwasser mit Hilfe eine Ufermatte feucht gehalten wird.Dort wächst zb der Rohrkolben (Typha) sehr gut.
So eine Stelle klingt auch gut für einen Versuch mit Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Junka † » Antwort #554 am:

Selbst von Galanthus rizehenzis ist schon etwas zu sehen ;)
Dateianhänge
Galanthus rizehensis ...   9.12.15 005.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten