Wie praktisch! ...und zurBlütezeit, falls man mal schauen darf, bestimmt beeindruckend!
Leider sind die schicken Sorten etwas teuer.
Ich kauf mir im Jahr auch nur wenige und richtig teure habe ich nicht wirklich, wenn man mal von den Erinnerungsglöckchen absieht... die aber eigentlich nur für mich einen hohen Wert haben, da Erinnerungen dran hängen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Im Park stehen ein paar woronowii seit etlichen Jahren auf der großen Wiese. Die haben den Winter von 2011/12 überstanden und stehen ziemlich sonnig. Allerdings ist es ein recht spät treibender Klon.
Das ist entscheidend und bei der Art anscheinend nicht häufig, die meisten Herkünfte die ich bisher gehabt oder gesehen habe, treiben früh. Bei mir ist nur ein Klon übrig geblieben, nach dem Winter 2011/12... und der steht zwischen dem schwarzen Schlangenbart, also sehr geschützt, humos und bekommt erst im Frühjahr Sonne. Könnte sich lohnen deinen Klon im Auge zu behalten, bei der Art gab es bisher keine großen Bestrebungen gartenwürdige Auslesen zu finden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
die feuchte Senke bekomm ich hier auch umgesetzt .Würden die auch in einem Moorbeet wachsen ? So etwas hab ich an meinem Teich . Oder ist das Substrat zu Nährstoffarm ? Ich werde da mal ein paar Zwiebeln reinstecken und dann berichten.
Könnte sich lohnen deinen Klon im Auge zu behalten, bei der Art gab es bisher keine großen Bestrebungen gartenwürdige Auslesen zu finden.
Auf meinen gebe ich auch gut Acht, weil er sich schon mehrere Jahrzehnte in Brandenburger Klima bewährt hat. So langsam werden es hier auch sichtlich mehr.
Sehr gut! Eine schöne und lohnenswerte Art! Die Blüten sehen fast genau so aus wie unser heimisches Galanthus nivalis, aber die frischgrünen und glänzenden breiten Blätter sind wunderschön, am besten als große Gruppe ganz für sich...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Meine wenigen Zwiebeln hatte ich erst im Dezember letzten Jahres gepflanzt und einige blühten trotzdem noch Mitte März. (Foto vom 16.03.2015) Gestern habe ich die neuen Austriebe schon gesehen. Blühen sie denn normalerweise schon im Januar/Februar?
Danke Irm . Dann lasse ich das dann mit dem Moorbeet.Ich hätte da noch einen Pflanzenteich an dem ein Bereich angrenzt der mit Komposterde gefüllt ist und der durch Teichwasser mit Hilfe eine Ufermatte feucht gehalten wird.Dort wächst zb der Rohrkolben (Typha) sehr gut. Könnte ichs dort mal mit denGalanthus versuchen ? Nährstoffe gibts da reichlich.LG Borker
Leucojum vernum sollte am besten "in the green", also kurz nach der Blüte, noch im vollen Laub, gepflanzt werden, die Zwiebeln sind sehr empfindlich gegen Austrocknen!Leucojum aestivum, meist 'Gravetye Giant', ist nicht so empfindlich, später blühend, so April/Mai, den findet man häufig als Zwiebel im Herbst im Verkauf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich hätte da noch einen Pflanzenteich an dem ein Bereich angrenzt der mit Komposterde gefüllt ist und der durch Teichwasser mit Hilfe eine Ufermatte feucht gehalten wird.Dort wächst zb der Rohrkolben (Typha) sehr gut.
So eine Stelle klingt auch gut für einen Versuch mit Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris).