News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt (Gelesen 5331 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
willi2000
Beiträge: 291
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt

willi2000 » Antwort #15 am:

Je mehr Wurzel du läßt desto besser. Ich schätze mal, ich hab so 60-70 cm vom Stamm angesetzt, im nachhinein hätte ich ihm lieber etwas mehr gegeben.Unten ist ein Bild von der Kirsche vor dem neuen Pflanzloch. Wie man sieht, musste ich das vorbereitet Loch danach noch verbreitern.Ich hab den Pflanzschnitt noch nicht gemacht, werde aber nur ein paar nach innen wachsende Triebe und starke Konkurenztriebe entfernen, sowie die Spitzen der Leitäste kurz einkürzen.Ich pflanze meine Hochstämme immer ohne Pfahl, in dem schweren Boden stehen die Bäume bombenfest, sie haben die stürmischen Tage nach der Pflanzung ohne Probleme überstanden.Gruss,
Dateianhänge
SAM_2440.jpg
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt

JörgHSK » Antwort #16 am:

Bei der Mirabelle fällt es mir einfacher was zum Schnitt zu sagen als bei der Quitte. Bei der Mirabelle würde ich den dicken Trieb der in Konkurrenz zum Leittrieb steht, ganz entfernen. Den Mitteltrieb senkrecht binden, am besten an einen guten Bambuspfahl. Um 1/3 mindestens alles zurückschneiden, ausserdem würde ich mir überlegen die Seitenäste etwas steiler zu binden zumindestens 3 von den 4.Bei der Quitte würde ich auch Triebe ganz entfernen, nämlich den Ast links neben dem Mitteltrieb(Habitusfoto), eigentlich ist der dicke direkt schräg rechts dahinter auch zuviel. Dann gilt auch um 1/3 zurückschneiden, und am besten auch etwas hochbinden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt

fyvie » Antwort #17 am:

:o Hatte eigentlich schon garnicht mehr mit einer Antwort gerechnet und deshalb übersehen, dass dank floris doch noch welche gekommen sind!So generell hatte ich ja schon ein wenig Ahnung was es mit dem Pflanzschnitt so auf sich hat, fand meine beiden Bäumchen jedoch nicht gerade exemplarisch und war deshalb etwas ratlos.Mittlerweile hatte ich natürlich dann schon selbst geschnitten...Ja und den starken Konkurrenztrieb der Stammverlängerung Mirabelle habe ich nun als ebendiese erkoren (weil der Trieb steiler und kräftiger ist und habe die alte Stammverlängerung entfernt. Hoffe nur das war jetzt nicht kompletter Blödsinn, meinte von dieser Möglichkeit mal irgendwo gelesen zu haben. Den zur neuen Stammverlängerung nun nächstfolgenden Ast habe ich schulbuchmäßig( neuer Konkurrenztrieb) jetzt auch entfernt. Mitteltrieb habe ich dann auch senkrecht gebunden.Das mit dem Hochbinden der Seitenäste wußte ich noch nicht. Ich dachte immer, man solle steile Äste nach unten binden um eine möglichst weite Krone zu erhalten... ??? Soll ich die dann auch an demselben Stab wie die Stammverlängerung festbinden?Triebe habe ich so auf ein Drittel eingekürzt ( wg. dem horizontalen Schnitt muß ich nochmal nachschneiden, falls noch Platz zur Knospe ist- ist das sehr wichtig?)Tja der Quitte mit ihren vielen quirligen Ästen habe ich unter Einbeziehung aller gespeicherter Schulbuchregeln einen sg. 'Bauchschnitt' angedeihen lassen ;DMuß die Tage nochmal ein paar Bilder machen und einstellen, beschreiben kann ich das jetzt nicht! Auf alle Fälle erstmal lieben Dank, dass ihr euch noch in meine speziellen Probleme hineingedacht habt, einiges Neue kann ich sicher noch verwerten.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt

fyvie » Antwort #18 am:

Was ich irgendwo noch gelesen hatte war, dass man speziell bei Pflaumenartigen (auch Mirabelle) beim Entfernen ganzer Triebe erstmal Stummel stehn lassen soll und diese erst nach dem Eintrocknen im nächsten Jahr entfernen kann (offensichtlich um potentielle Eintrocknungen gerade bei diesen Obstsorten in den Stamm zu vermeiden)So habe ich das jetzt mit der ehemaligen Stammverlängerung und den überzähligen Seitenästen bei der Mirabelle praktiziert und hoffe es gibt keine begründeten Einwände? Nachschneiden könnte ich natürlich auch hier.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Quitte/ Mirabelle Pflanzschnitt

JörgHSK » Antwort #19 am:

die Triebe/Äste biegen sich später unter Fruchtlast von selber runter. Aber erst mal dafür sorgen das sie kräftig werden. Also relativ steil nach oben, 40-45°
Antworten