
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244693 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hier stand sie ideal, die einzige überlebende Pflanze von etwa 20 ausgesäten. Samen hat sie gebildet, ich habe einige Sämlinge gefunden. Das wars dann aber auch. Die normalen Fötidusse und Fötidissimusse (Iris...
) wachsen dort völlig problemlos.

Alle Menschen werden Flieder
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Da habt Ihr alle einen grünen Daumen! Glückwunsch!Ehrlich gesagt ... habe ich es wirklich nicht sehr oft probiert, weil ich mehr damit befasst bin, die Sämlinge zu entsorgen
Und wenn ich dachte, dort oder dort könnte mal einer wachsen, wuchs er nicht. Damit hat sich meine Praxis bez. Helleborus foetidus erledigt
... auch weil ich natürlich ein paar mehr andere - für mich schönere
- zu behüten habe. Die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.



Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
ich hatte mal eine gold bullion, hat auch samen angesetzt und sich dann verabschiedet. von den sämlingen war ein viertel gelblaubig. gegen ende des sommers war keiner mehr da. schnecken - zu feucht- ?die grünen wachsen und gedeihen.hier einer der sämlinge:
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Selbst die Verpflanzung in einen Sandgarten ist gelungen.Das lag bestimmt wirklich an den Genen von 'Gold Bouillon'. Ich kann mich nicht entsinnen, daß mir je ein verpflanzter Sämling von H. foetidus nicht angegangen ist. Vor zwei Jahren haben wir etliche Dutzend Sämlinge an den unwirtlichsten Stellen im elterlichen Garten verteilt, da gab es nach meinem Empfinden nicht einen einzigen Ausfall; ...Ist hier noch nicht gelungen

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Wann verpflanzt man sie eigentlich am besten? Zum einen sind etliche Sämlinge ungünstig unter Sträuchern aufgetaucht, zum anderen fielen mir gestern zwei ältere Aussaatkisten in die Hände, in denen wohl doch noch einige Samen keimten.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ist doch schön - freue mich mit!Selbst die Verpflanzung in einen Sandgarten ist gelungen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich habe damit gute Erfahrungen im Spätherbst gemacht.Wann verpflanzt man sie eigentlich am besten? Zum einen sind etliche Sämlinge ungünstig unter Sträuchern aufgetaucht, zum anderen fielen mir gestern zwei ältere Aussaatkisten in die Hände, in denen wohl doch noch einige Samen keimten.
Alle Menschen werden Flieder
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Der wäre hier dann wohl gerade vorbei. 

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Bei mir sind die Sämlinge Anfang April eingezogen. 

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
nachdem ich im frühsommer bereits in jubelrufe über myriaden von sämlingen in der nähe meiner gold bullion ausgebrochen war, starb die mutterpflanze (was ich traurig fand, aber aufgrund häufiger berichte über ihre kurzlebigkeit verschmerzen konnte), die sämlinge überlebten bis auf zwei leider nicht den trockenen sommer
diese zwei habe ich ende september umgepflanzt, weil sie - ähnlich wie bei hausgeist - sehr ungünstig standen. bis jetzt sind sie ganz kregel und hübsch gelbgrün.überhaupt war ich überrascht, dass h.foetidus an einem sonnigen und staubtrockenen spot in vorwiegend sandig-humosem substrat so lange aushielt und sogar erfolgreich saat ansetzte. wie erklärt sich das?

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich erhielt ja Anfang April einige Sämlinge der foetidus von Danilo. Da es doch recht viele waren, habe ich einen vollsonnig in den sehr sandigen Boden gepflanzt. Was soll ich sagen, die Pflanze hat sich am besten entwickelt. 

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
meine fetteste pflanze steht auch vollsonnig.es ist ein ammenmärchen, dass helleboren schattenpflanzen sind. in freier wildbahn wachsen sie auch vollsonnig, werden lediglich im hochsommer von der beivegetation überschattet. aber sie sind schattentolerant.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
vielleicht sollte man doch differenzieren. Während Hellborus foetidus an im Winter trockenen steinigen sonnigen Hängen an südlichen Waldrändern auf Kalkboden wächst, gerne Muschelkalk, ist Hellborus niger auf lehmigen kalkreichen humusreichen frischen Böden im Schatten ganz hervorragend und verträgt kühle Standorte. Wogegen Helleborus orientalis sehr viel lieber Wärme hat. Helleborus odorus steckt Sommertrockenheit hervorragend weg, muss aber nicht in der Sonne stehen. Helleborus multifidus findet Geröll sehr gut und möchte nicht von lehmig satt nährstoffreichem Boden überfüttert werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
geht das auch einfacher???Gruß Arndt 

Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
ist doch kompakt


