News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Warum werden so wenig Rosen gepflanzt? (Gelesen 18777 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

martina 2 » Antwort #45 am:

Einem Garten ohne Rosen oder besser ausgedrueckt - ohne den Duft von Rosen - feht einfach 'was. Bin ich altmodisch?
Für mich ist ein Garten ohne Rosen wie ein Fest, bei dem der interessanteste Besucher schon gegangen ist.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

Mediterraneus » Antwort #46 am:

Naja, die Rose ist ja eigentlich DIE Gartenpflanze schlechthin. War so ziemlich die erste Blume, die neben der lebenswichtigen Nahrung im Garten wachsen durfte.Und so ziemlich die erste Blume, die züchterisch bearbeitet wurde.
Auch das kann man so nicht sagen.Denke nur mal an die Klostergärten. Zwar auch mit Rosen, aber nur eher nebensächlich. Primär Stauden (Heil- und Duftpflanzen). Wenn du die Bilder des "Hortus Eystettensis" betrachtest: überwiegend Stauden.Und was die Züchtungen betrifft, so setzten diese erst relativ spät ein, als die Rosenarten aus Asien eingeführt wurden.Auch in der Antike war die Rose recht selten vertreten, weil sie im Mittelmeerraum kaum vorkam.
Bereits vor Hortus Eystettensis wurde die Rose in Gärten verehrt , wurde ihr Heilkraft zugeschrieben und das begehrte Rosenöl gewonnen ("Apotheker-Rose"). Bereits bei Römern und Griechen war sie "Königin der Blumen" und alte Herrschaftsdynastien führten sie sogar stolz im Wappen ("White Rose of York","Red Rose of Lancaster" )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

sarastro » Antwort #47 am:

Stimmt alles, das Wissen rund um Garten und Pflanzen war noch nie so groß wie heute. Die Büchersammlung wächst und wächst. Und der gesunde Hausverstand schwindet, das Gefühl für Zusammenhänge in der Natur schwindet noch mehr. Gefragt ist "pflägeleeicht", "Easy Garden" oder eine Menge Kies ohne Pflanzen. Übrigens sind an dieser Entwicklung die Gärtner nicht ganz unschuldig. Ich besuchte neulich einen befreundeten Landschaftsgärtner, der hat seinen Kieslagerplatz gewaltig vergrößert und nach allen Regeln der Kunst erweitert. Für sogenannte Kiesgärten. ::)Ich vergleiche dies gerne mit der Küche. Kochbücher, so viele bis zum Abwinken, jeder weiß, wie man Nasi Goreng oder eine Gans zubereitet. Gefressen wird Fastfood. Damit ist natürlich die Mehrheit gemeint.In Österreich werden höchstwahrscheinlich im Schnitt noch immer mehr Rosen wie im Rest Europas gepflanzt. Liegt vielleicht am Aufholbedarf. In der Schweiz war die Hohe Zeit in den 70er und 80ern. Fragt mal jetzt nach!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

Mediterraneus » Antwort #48 am:

Heute ist Gartenwissen Hobby von wenigen, früher war es lebensnotwendig. Wenn die Rübe nicht wuchs, hatte man nichts zu essen. Jeder kannte sich mit gärtnern aus. Gezwungenermaßen.(und auch heute noch kommt jegliches Essen aus dem Garten- Feldanbau. Das weiß nur noch kaum jemand ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

sarastro » Antwort #49 am:

Wir hatten bei meinen Eltern Rosen in allen Schattierungen und Untergruppen. Wir waren aber im Sommerhalbjahr auch jedes Wochenende für die Rosen da, dass muss man einfach in Sachen Rosen zugeben. Das wäre mir heute entschieden zuviel, nicht, weil ich es nicht gerne täte, sondern weil mir schlicht die Zeit dazu fehlt. Die paar Rosen, die ich jetzt in meinem Privatgarten noch besitze, sind Rosensträucher a la 'The Pilgrim', 'Westerland', 'Santana' und einige Austin-Rosen. Ach ja, und natürlich 'Pink Sarastro', die macht 8 m lange Triebe über das Carport!
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

malva » Antwort #50 am:

Tja, ich denke immer noch, daß gar nicht so wenig Rosen gepflanzt werden.Rosen sind hier im Garten Gehölze, die von Stauden und Clematis begleitet werden. Das Grundgerüst an Gehölzen verändert sich nicht mehr sehr. ;)Gänselieschen, bei den Bodendeckern auf die verschiedenen Wuchsformen achten. Das hilft sehr eine für die Idee, den Pflanzplatz, geeignete Sorte zu finden.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11433
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

Kübelgarten » Antwort #51 am:

in unserem Garten ist leider kein Platz mehr frei für noch mehr Rosen, habe mein Herz u.a. für Päonien entdeckt
LG Heike
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

malva » Antwort #52 am:

Martina, das mit dem interessantesten Besucher hast du gut gesagt. Ohne sie fehlten auch die besonderen Düfte.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

fars » Antwort #53 am:

Stimmt alles, das Wissen rund um Garten und Pflanzen war noch nie so groß wie heute. Die Büchersammlung wächst und wächst. Und der gesunde Hausverstand schwindet, das Gefühl für Zusammenhänge in der Natur schwindet noch mehr. Gefragt ist "pflägeleeicht", "Easy Garden" oder eine Menge Kies ohne Pflanzen.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass wir uns hier in erster Linie über Ziergärten unterhalten.Eine breitere Gartenkultur kam in D. doch erst recht spät auf. Ich behaupte mal kühn, so erst richtig nach dem 2. WK, mit zunehmendem Wohlstand. Die früheren Gärten des wohlhabenden Bürgertums wurden doch vorwiegend gärtnerisch gepflegt und nicht von den Bürgern selber. Die des Adels ohnehin. Von daher auch die so häufig anzutreffenden, pflegeintensiven Parterregärten. Der einfache Bürger baute, wenn er denn überhaupt eine nutzbare Fläche hatte, überwiegend Gemüsiges an.Auch die Bauerngärten dienten in erster Linie der Selbstversorgung. Blumen ja, aber überwiegend für kirchliche Feste. Die etwas prachtvolleren Gärten reicher Landbesitzer gab es auch, aber die prägten ja nun nicht unsere Gartenkultur.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Die Rose ist schließlich ja eine Königin. Und zuviele Königinnen, ganz ohne Hofstaat, das geht schief ;)Ähnlich ist das ja auch bei den Paeonien. In jeder Hinsicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

martina 2 » Antwort #55 am:

Bereits vor Hortus Eystettensis wurde die Rose in Gärten verehrt , wurde ihr Heilkraft zugeschrieben und das begehrte Rosenöl gewonnen ("Apotheker-Rose"). Bereits bei Römern und Griechen war sie "Königin der Blumen" und alte Herrschaftsdynastien führten sie sogar stolz im Wappen ("White Rose of York","Red Rose of Lancaster" )
Die Apothekerrose hat so gut wie keinen Duft, soviel ich weiß, wurden in den Klöstern die heilkräftigen Hagebutten verarbeitet. Rosenöl wird aus der bulgarischen Ölrose, der Rosa damascena Trigintipetala gewonnen. "White Rose of York" ist die wunderbare Rosa alba maxima.Selbst im kargen Waldviertel, wo man, von Pfarrgärten abgesehen, bis weit in die siebziger Jahre kaum Stauden außer vielleicht ein paar Ringelblumen pflanzte - es fehlten Zeit, Geld und Sinn für Überflüssiges, das Notwenige war Plage genug - gab es an den Häusern vielfach eine "Hausrose": eine weiße Alba und eine dunkelrosa Frankofurtana habe ich grade noch retten können, beide über 100 Jahre alt.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

fars » Antwort #56 am:

Auch das kann man so nicht sagen.Denke nur mal an die Klostergärten. Zwar auch mit Rosen, aber nur eher nebensächlich. Primär Stauden (Heil- und Duftpflanzen). Wenn du die Bilder des "Hortus Eystettensis" betrachtest: überwiegend Stauden.Und was die Züchtungen betrifft, so setzten diese erst relativ spät ein, als die Rosenarten aus Asien eingeführt wurden.Auch in der Antike war die Rose recht selten vertreten, weil sie im Mittelmeerraum kaum vorkam.
Bereits vor Hortus Eystettensis wurde die Rose in Gärten verehrt , wurde ihr Heilkraft zugeschrieben und das begehrte Rosenöl gewonnen ("Apotheker-Rose"). Bereits bei Römern und Griechen war sie "Königin der Blumen" und alte Herrschaftsdynastien führten sie sogar stolz im Wappen ("White Rose of York","Red Rose of Lancaster" )
Mein Einwand bezieht sich auf "die Gartenpflanze schlechthin". Das war sie eben nicht. Vielleicht gehört der Lilie diese Krone?
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

martina 2 » Antwort #57 am:

Martina, das mit dem interessantesten Besucher hast du gut gesagt. Ohne sie fehlten auch die besonderen Düfte.
;)
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

martina 2 » Antwort #58 am:

Ich vergleiche dies gerne mit der Küche. Kochbücher, so viele bis zum Abwinken, jeder weiß, wie man Nasi Goreng oder eine Gans zubereitet. Gefressen wird Fastfood. Damit ist natürlich die Mehrheit gemeint.
Und in den perfektesten Küchen wird kaum gekocht.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Warum werden so wenig Rosen gepflanzt?

Gänselieschen » Antwort #59 am:

@ Malva - mir schwebt so eine sehr flache, rosa blühende Rose vor. Die sieht man eigentlich recht häufig in öffentlichen Anlagen. Ich will auch bei nur einer Sorte bleiben. Die Fläche könnte so 3-4 m² haben. Dort stehen jetzt Hamamelis Aphrodithe, zwei kleine Weiden, eine dunkellaubige Weigelia, ein doppelter weißer Flieder und dahinter ein Gestrüpp von Zierquitten. Die Sonne kommt dort auch recht passabel an....
Antworten