News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 193568 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

pumpot » Antwort #255 am:

Vorletztes Bild zeigt die 'Grayswood Hill'. :DIm Winter macht das schon mehr her. Aber im Sommer sieht das alles andere als schick aus. Mich störte die ausschliessliche Benamung von Gruppen bzw. einzig Angabe der Art. Dabei stammen aus diesem Garten etliche eigene Selektionen, die da als Belegexemplare stehen. Nur hatte man fast nie die Chance, die auch auszumachen. Einzig vermuten, welche das sein könnten.
plantaholic
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #256 am:

Heute habe ich die buntrindigen Cornus ('Kesselringii', 'Buds Yellow' und 'Cardinal') in drei gemischten Gruppen gepflanzt. Einmal ist noch 'Midwinter Fire' mit von der Partie. Nachdem ich gestern das bunte Bündel in Händen hielt, schien mir die Mischung der Farben am effektvollsten (danke übrigens nochmal an Staudo ;) ).Aktuelle Draufsicht:
Dateianhänge
2015-12-18 Birkenhain 1.jpg
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #257 am:

Von der Schuppenwand aus, wo vielleicht tatsächlich noch eine zweite Sitzbank hinkommt, hat sich eher ungeplant eine Sichtachse zur Pinus mugo 'Zundert' ergeben (die Erdhaufen im Hintergrund neben der Nordmanntanne verschwinden noch).
Dateianhänge
2015-12-18 Birkenhain 2.jpg
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #258 am:

Zum Schluss noch ein unverblümter Blick von der Bank hinab in den Garten - geradewegs auf den Kompost. Man kann eben nicht alles haben. ;)Die "Eidechsenburg" in der Mitte werde ich übrigens voraussichtlich doch noch in eine unauffällige Ecke am Rande des Gartens verlegen.
Dateianhänge
2015-12-18 Birkenhain 3.jpg
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

*Falk* » Antwort #259 am:

Vorletztes Bild zeigt die 'Grayswood Hill'. :DIm Winter macht das schon mehr her. Aber im Sommer sieht das alles andere als schick aus. Mich störte die ausschliessliche Benamung von Gruppen bzw. einzig Angabe der Art. Dabei stammen aus diesem Garten etliche eigene Selektionen, die da als Belegexemplare stehen. Nur hatte man fast nie die Chance, die auch auszumachen. Einzig vermuten, welche das sein könnten.
Als wir im Febr. dort waren, gab es noch diese Verkaufsschilder.BildBild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Gartenplaner » Antwort #260 am:

Zum Schluss noch ein unverblümter Blick von der Bank hinab in den Garten - geradewegs auf den Kompost. Man kann eben nicht alles haben. ;) Die "Eidechsenburg" in der Mitte werde ich übrigens voraussichtlich doch noch in eine unauffällige Ecke am Rande des Gartens verlegen.
Auf welcher Seite kommt man um die Gehölzgruppe vorm bzw. auf diesem Bild hinterm Kompost?Wärs wirklich nicht möglich, den Kompostplatz rechts oder links an die Gartengrenze zu verlegen und mit irgendwas Hohem ab zu pflanzen?Und wenns Miscanthus wäre...Oder einige zu den Birken passende Gehölze....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

zwerggarten » Antwort #261 am:

... oder eine ganze reihe regelmäßig geschnittenen rindenfarbstarken cornus?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #262 am:

Es gibt an beiden Seiten einen Aufgang zum Birkenhain. Man rufe sich bitte nochmal die Beiträge von vor einem Jahr ins Gedächtnis.. es was bislang eine weitgehend ungestaltete Wirtschaftsfläche, wo sich eben alles mögliche lagern ließ. Den Kompostplatz gibt es da schon seit etwa zehn Jahren. Ich habe die Diskussion zumindest noch einmal angestoßen, die Komposthaufen zu verlagern. Wenn ich tatsächlich eine ausreichend große Ausweichfläche finde, könnte das Thema in zwei Jahren durch sein. Schaun mer mal.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

zwerggarten » Antwort #263 am:

ich würde den da lassen, aber die sicht ca. hüft-brusthoch kaschieren, eben durch etwas winter-garten-gemäßes, was den blick in/über den garten (und das dahinter) nicht unterbricht. oder eine eibenhecke?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

zwerggarten » Antwort #264 am:

oder vielleicht extra ein besonderer hingucker, z.b. eibe genial wolkig geschnitten? kompost ist ja nun nichts übles, denke an nicks einlassung dazu, nur eben als blickfang eher speziell. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

pearl » Antwort #265 am:

und speziell ist na auch nicht schlecht. In manchen Gärten interessiert mich nur der Komposthaufen. Speziell dann, wenn er das einzige ist, das irgendwie Lebendigkeit ausstrahlt. Vor Jahrzehnten nach einer Einladung in einen völlig verrosten Garten und auf dem Weg zum Parkplatz sah ich einen auf einer grünen Wiese in schönem Dunkelbraun wie schwarze Schokolade und ich rief: "Dieser Komposthaufen! Dieser Komposthaufen gefällt mir, das sieht gut aus!"Ich finde nicht, dass Hausgeist seinen Kompostplatz verstecken muss. Ich würde ihn eher durch Gehölze aufwerten wollen und auch Stauden zulassen. An meinem Kompost steht eine Pimpernuss, wachsen Sämlinge von Hohem Sedum, Phlox und Akeleien. Schatten ist auch von Vorteil für einen Kompostplatz. Ich finde Holunder sehr passend und eine Eibe immer, nicht um dahinter etwas zu verstecken, sondern um die Schönheit und den Nutzen des Platzes und der Lage hervorzuheben. Flieder und Schneeball könnten den Platz einrahmen. Alles an historischen Gehölzen und Stauden, die auch in der Biedermeierzeit und Gründerzeit verwendet wurden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Inken » Antwort #266 am:

Ich würde ihn eher durch Gehölze aufwerten wollen und auch Stauden zulassen.
Danke, pearl. ;D
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #267 am:

oder eine eibenhecke?
Genau diese Überlegung gab es im letzten Jahr schon einmal. Nur würde dieser Kompostplatz damit immer raumgreifender. Die Hecke bräuchte Abstand zum Kompost, um zum Bestücken auch noch mit einer Schubkarre dazwischen zu kommen und sie nimmt selbst noch Raum ein. Da sind ganz fix zwei Meter weg. Neben diesen drei Kompostern ist ja auch noch dieser grasbewachsene Hügel - ein ehemals riesiger Reisighaufen, den wir irgendwann mit Grasnarbe abdeckten. In diesen wollen wir noch die großen, gerodeten Haselstümpe setzen, damit die Hirschkäferlarven weiter davon zehren können. Die Hasel sollen jährlich auf Stock gesetzt werden, falls sie dauerhaft wieder austreiben. Bis letzten Herbst hatte ich gar keine "gärtnerische" Nutzung für dieses trockene und sandige Gartenstück vorgesehen. Vor den Komposthaufen war mehr oder weniger Schluss. Von Südwesten kommt jedes Jahr eine "Hecke" aus Canna davorgepflanzt, die dann zwischen Kompost und der "Gehölzreihe" steht. Die besteht aus Prunus serrula, einigen schlechtwachsenden buntrindigen Hartriegeln, Cotinus obovatus, einem ausgemusterten Gingko, einem größeren Viburnum opulus und endet mit einer Carpinus betulus 'Rockhampton Red', bevor sich nochmal eine Reihe Canna um den Reisighaufen anschließt. Zwischen die Gehölze hatte ich bereits einige Wucherstauden (Felberich, Astern) gesetzt. Vom unteren Gartenteil aus betrachtet sieht das also alles gar nicht so wild aus. Von der neuen Sitzbank aus ist der Kompostplatz allerdings eine optische Bremse. ;) Wäre der Blick frei, würde er auf die als Solitär etwas dahinter stehende Magnolie 'Wadas Memory' falllen. Das lockt schon etwas, diese Ansicht freizulegen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Irm » Antwort #268 am:

Ich würde den Kompost auf jeden Fall - ganz sicher - auf längere Sicht irgendwo an den Rand verlegen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #269 am:

Ich habe es mir gerade angesehen. Das eine oder andere kleinere Gehölz müsste ich nochmal umsetzen, dann könnte der Kompost in Reihe (ca. 15 m) an die linke obere Grundstücksgrenze umziehen (Von der Nordmanntanne in #257 aus abwärts. Da sind dann auch nur noch diverse Erd- und Steinhaufen im Weg. :P ;DNur der Kompostmeister ist bislang alles andere als begeistert von der Idee. ::)
Antworten