News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244153 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

pearl » Antwort #525 am:

edit: komisch, die code-ansicht war mit der alten software irgendwie gefälliger, meine ich... :-\
hatte aber keinen Balken. Ansonsten, fleißig, fleißig! Dass die Zeile über den Zitaten mit den Daten als link zum Beitrag im laufenden thread funktioniert, das kann nicht oft genug betont werden! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #526 am:

egalwie, ich will jetzt auch die echte sopron von mclewin. :P ;)
Und wie schnell wird die wohl mit bereits im Garten vorhandenen Kultivaren hybridisieren? ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28339
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #527 am:

Gibt dann was komplett neues, "Czwergo-Strain": Schwarze Blätter, zwergiger Wuchs, rote Blattadern 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

zwerggarten » Antwort #528 am:

würde ich nehmen. 8)bei mir hybridisierte da nichts, ich habe keine foetidus-kultivare mehr im kleingarten, alle weggematscht in den letzten wintern. :(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28339
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #529 am:

Dann würd ich mein Augenmerk nicht auf Sortenechtheit legen. Einfach verschiedene Strains ausprobieren und hoffen, dass einer übrigbleibt und weitermacht.Ich hab auch verschiedene gepflanzt. Ein hier in der Nähe in den Weinbergen heimischer scheint ganz gut zu wachsen. Allerdings ist das schon so eine Art Zwergform von H. foetidus. Kaum 30 cm hoch. Dürfte so ziemlich die nordöstlichste Verbreitung der Art sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

pearl » Antwort #530 am:

Samen bitte, oder ganzer Samenstand.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28339
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #531 am:

Eher Schäufelchen und Weinbergswanderung 8)Letztes Jahr wollte ich Samen ernten, war aber zu früh dran. Weiß nicht, ob was aufgeht.Die im letzten und vorletzten Winter ausgebuddelten Sämlinge sind alle angegangen und haben kräftige Pflanzen im Garten ergeben. Die meisten allerdings noch ohne Blüte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Krokosmian » Antwort #532 am:

egalwie, ich will jetzt auch die echte sopron von mclewin. :P ;)
Und wie schnell wird die wohl mit bereits im Garten vorhandenen Kultivaren hybridisieren? ::)
Das fände ich wirklich interessant, im Herbst sah ich in einem Garten zwei verschiedene Herkünfte nebeneinander wachsen. Rotstielige einerseits, Grüne anderseits, mit deutlichem Unterschied zueinander, Namen hab ich vergessen ::). Es waren, zumindest für mich, keine Mischformen zu sehen, die Bestände schienen mir gut etabliert. Gibts andere Beobachtungen?Ebenso frage ich mich, wie es zur Helleborus x sahinii kam, wo doch H. foetidus angeblich nicht mit anderen Arten kreuzt. Wobei ich diese Hybride eher als "interessant", denn als "schön" empfinde, Geschmackssache!
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #533 am:

labornachhilfe!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Henki

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #534 am:

bei mir hybridisierte da nichts, ich habe keine foetidus-kultivare mehr im kleingarten, alle weggematscht in den letzten wintern. :(
Die armen 'Sopron'. :-\ :-X ;D
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Krokosmian » Antwort #535 am:

labornachhilfe!
Ja das dacht ich mir, weißt Du Näheres?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

pearl » Antwort #536 am:

es gibt das so Artikel über die Arthybridisierung der Gattung Helleborus durch in vitro Fertilisation um die Kreuzungsbarrieren zu überwinden. Irgendwo habe ich das und finde es gerade nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #537 am:

auf jeden fall wird da mit gibellerinsäure gearbeitet.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #538 am:

die "weiss" blühende occidentalis aus nordspanien will auch zum ersten mal blühen, 4.jahr.
Dateianhänge
white occidentalis.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

zwerggarten » Antwort #539 am:

Die armen 'Sopron'. :-\ :-X ;D
>:(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten