edit: komisch, die code-ansicht war mit der alten software irgendwie gefälliger, meine ich...
hatte aber keinen Balken. Ansonsten, fleißig, fleißig! Dass die Zeile über den Zitaten mit den Daten als link zum Beitrag im laufenden thread funktioniert, das kann nicht oft genug betont werden!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
würde ich nehmen. 8)bei mir hybridisierte da nichts, ich habe keine foetidus-kultivare mehr im kleingarten, alle weggematscht in den letzten wintern.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Dann würd ich mein Augenmerk nicht auf Sortenechtheit legen. Einfach verschiedene Strains ausprobieren und hoffen, dass einer übrigbleibt und weitermacht.Ich hab auch verschiedene gepflanzt. Ein hier in der Nähe in den Weinbergen heimischer scheint ganz gut zu wachsen. Allerdings ist das schon so eine Art Zwergform von H. foetidus. Kaum 30 cm hoch. Dürfte so ziemlich die nordöstlichste Verbreitung der Art sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Eher Schäufelchen und Weinbergswanderung 8)Letztes Jahr wollte ich Samen ernten, war aber zu früh dran. Weiß nicht, ob was aufgeht.Die im letzten und vorletzten Winter ausgebuddelten Sämlinge sind alle angegangen und haben kräftige Pflanzen im Garten ergeben. Die meisten allerdings noch ohne Blüte.
egalwie, ich will jetzt auch die echte sopron von mclewin.
Und wie schnell wird die wohl mit bereits im Garten vorhandenen Kultivaren hybridisieren?
Das fände ich wirklich interessant, im Herbst sah ich in einem Garten zwei verschiedene Herkünfte nebeneinander wachsen. Rotstielige einerseits, Grüne anderseits, mit deutlichem Unterschied zueinander, Namen hab ich vergessen . Es waren, zumindest für mich, keine Mischformen zu sehen, die Bestände schienen mir gut etabliert. Gibts andere Beobachtungen?Ebenso frage ich mich, wie es zur Helleborus x sahinii kam, wo doch H. foetidus angeblich nicht mit anderen Arten kreuzt. Wobei ich diese Hybride eher als "interessant", denn als "schön" empfinde, Geschmackssache!
es gibt das so Artikel über die Arthybridisierung der Gattung Helleborus durch in vitro Fertilisation um die Kreuzungsbarrieren zu überwinden. Irgendwo habe ich das und finde es gerade nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos