News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Narzissen im Topf (Gelesen 5822 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Vanilleblume
Beiträge: 391
Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
Kontaktdaten:

Re: Narzissen im Topf

Vanilleblume » Antwort #15 am:

Hallo,vielen Dank für Eure Postings :-). Diese Narzissen wurden in einer Blechgießkanne verkauft, die sind auch ganz klein die Narzissen. Ich tippe mal Zwergnarzissen, habe auch kein Namensschild mehr von denen :-(.Man könnte ja mal auf gut Glück hoffen. Für die Amaryllis hab ich ne sehr schöne Bedienungsanleitung gefunden, aber für Narzissen leider nicht, deswegen frag ich hier immer nach... LG Vanilleblume
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Narzissen im Topf

Quendula » Antwort #16 am:

Ich pflanze geschonkene Topfnarzissen nach dem Abblühen, aber erst im Frühling ;) (so lange muss man sie dann noch hinhalten), gleich in den Garten. Oftmals ist es die Tete a tete. Die bildet dann nach ein paar Jährchen kleine niedrige Polster.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Vanilleblume
Beiträge: 391
Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
Kontaktdaten:

Re: Narzissen im Topf

Vanilleblume » Antwort #17 am:

Hi Quendula,was heisst denn "geschonkene" ?LG Vanilleblume
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Narzissen im Topf

Staudo » Antwort #18 am:

Eine Verballhornung von "geschenkt bekommen". ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Narzissen im Topf

Quendula » Antwort #19 am:

Genau ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Narzissen im Topf

Floris » Antwort #20 am:

vollständig: "geschonken gekrochen"waren die Narzissen denn nun vom letzten Frühjahr oder von diesem Jahr weihnachten?
gardener first
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Narzissen im Topf

pearl » Antwort #21 am:

das ist die große Frage! Nach dem Eingangspost hatte ich den Eindruck, dass sie "umgetopft" wurden und schon lange abgeblüht waren, also vom Frühjahr 2015 stammen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Narzissen im Topf

oile » Antwort #22 am:

Ich pflanze geschonkene Topfnarzissen nach dem Abblühen, aber erst im Frühling ;) (so lange muss man sie dann noch hinhalten), gleich in den Garten. Oftmals ist es die Tete a tete. Die bildet dann nach ein paar Jährchen kleine niedrige Polster.
In Lehmboden?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Narzissen im Topf

Quendula » Antwort #23 am:

Ich nehme den hiesigen Boden. Ist zwar zum Großteil aus Sand, aber mit Lehmanteilen ;). Genau wie bei Dir. Die Narzissen haben sich bisher noch nicht beschwert.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Narzissen im Topf

oile » Antwort #24 am:

Es würde mich schon interessieren, warum Narzissen in Lehmboden weniger von der Narzissenfliege befallen werden.@Quendula, dann hast du Glück.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Narzissen im Topf

Floris » Antwort #25 am:

Vielleicht gräbt es sich da nicht so gut?Hast du irgendwo beschrieben was du wann gegen sie in den Töpfen gemacht hast? Ich habe sie letzte Woche in meinen Jakobslilien gefunden.
gardener first
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Narzissen im Topf

RosaRot » Antwort #26 am:

Es würde mich schon interessieren, warum Narzissen in Lehmboden weniger von der Narzissenfliege befallen werden.@Quendula, dann hast du Glück.
Vielleicht hängt der Befall mit der Narzissenfliege nicht mit dem Boden sondern der Pflanztiefe zusammen? Hier gab es gelegentlich Befall, vermutlich mit abgeblühten Töpfen eingeschleppt oder über Hippeastrum angelockt.Es gibt aber auch Narzissen, die seit Jahrzehnten hier wachsen. Brauchen in Sandboden mehr Dünger.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Narzissen im Topf

pearl » Antwort #27 am:

oile, ganz allgemein. Jede Art hat bestimmte Ansprüche an den Standort, man sagt, sie ist angepasst. Narzissen wachsen an Wildstandorten auf mineralischen Böden der montanen und alpinen Stufen. Die Verwitterungsböden sind silikatreich und die Versorgung mit wichtigen Mineralien ist bei bestimmten pH Werten in diesen Böden für Pflanzen gewährleistet. Es gibt Pflanzen, die über physiologische Mechanismen verfügen sich auch an pflanzenphysiologisch suboptimale Torf-Sandböden anzupassen, es gibt sogar sehr viele Pflanzen, die das können, aber es ist ein zusätzlicher Energieaufwand, den die auf Sandböden spezialisierten Pflanzen im Evolutionsprozess geleistet haben. Narzissen gehören nicht dazu. Kurz: gesunde Pflanzen sind gegen alle Krankheiten besser geschützt, als Pflanzen, die weit von ihrem Optimum sich durchschlagen müssen. Gilt für jeden Organismus.Meine persönliche Beobachtung darüber hinausgehend. Ich topfe meine Hippeastrum in lehmhaltige Komposterde. Satt schwarzes Hortisol. Trauermücken sehe ich selten und sie verbreiten sich nie. Da das Substrat praktisch keine freien Humusbestandteile hat, gibt es auch keine Vermehrung. Die Kleine Narzissenfliege legt ihre Eier in den Boden, die geschlüpften Larven schlagen sich zu den Zwiebeln durch. Der Lehmboden ist schwer und zu fest. Die Eiablage und Wanderung der Larven behindert. Das ist jetzt nur mein Gedanke dazu.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Narzissen im Topf

Phalaina » Antwort #28 am:

Selbst größere Narcissus-Formen lassen sich durchaus über einige Jahre in hinreichend geräumigen Töpfen halten und auch jährlich zum Blühen bringen, aber das ist (beinahe unsinnig) aufwändig! :P Sie brauchen Unmengen an Futter, vor allem Kalium, und müssen nach jedem Einziehen wieder in frischen Boden getopft werden. Ausgepflanzt in hübschem Lössboden zum Beispiel machen sie hingegen fast keine Arbeit. N. cyclamineus-Abkömmlinge wie 'Tête à tête' oder 'Jack Snipe' sind als Topfpflanzen zwar einfacher zu halten. Aber auch dies würde ich wegen des günstigen Anschaffungspreises selbst als ausgesprochener Narzissen-Fan nicht ohne Not machen - da versenke man die Zwiebeln nach dem Abblühen besser irgendwo in einem Gartenbeet und hole sich bei Bedarf neue. Die kleineren und zwergigen Arten hingegen, wie N. bulbocodium, N. asturiensis oder N. hedraeanthus, aber auch Sorten mit N. jonquilla-Genen wie 'Sun Dial' und 'Baby Moon' lassen sich recht einfach im Topf halten und regelmäßig zum Blühen bekommen, sofern man sie frostfrei, aber kühl überwintert sowie ihnen genügend Dünger und die richtige Substratfeuchtigkeit - auch während der Ruhezeit(!) - gibt. Das Substrat sollte überwiegend mineralisch sein, aber ein gewisser Humusanteil schadet auch nicht. ;)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Narzissen im Topf

Scabiosa » Antwort #29 am:

Im Topf blühen die zwergigen Sorten ausgesprochen üppig. Im vergangenen Jahr hatte ich u.a. einen Restposten 'Rip van Winkle' noch spät getopft und dann nach der Blüte ausgepflanzt.
Dateianhänge
IMG_7231.JPG
Antworten