Das trifft leider auch fuer hier zu. Vor 30 Jahren musste ein Baugrundstueck 1400 Quadratmeter haben, heute sind es nur noch 600. Da die Preise explodiert sind hat man eben viel weniger Quadratmeter und die Groesse ist nicht so wichtig geworden. Jeder betoniert das erlaubte Maximum, naja, und die Folgen sind eben mehr als problematisch. Natuerlich hat jeder das Recht Haus und Garten zu haben, wir haben es ja auch getan, allerdings war fuer uns der Garten genauso wichtig, wenn nicht wichtiger, als das Haus und wir wollten ein grosses Grundstueck. Heute habe ich den Eindruck, dass fuer viele das Grundstueck nur da ist um ein Haus bauen zu koennen, mit anderen Worten, ein Laster, das so gesehen teuer ist und das man auch noch pflegen muss.@frühling:.Es wird einfach zu viel zubetoniert und asphaltiert und das teilweise für äusserst zweifelhafte Projekte.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 203479 mal)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
- Quendula
- Beiträge: 11832
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
... Vor 30 Jahren musste ein Baugrundstueck 1400 Quadratmeter haben, heute sind es nur noch 600...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
thomas
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ja, am wichtigsten wäre es, das Baugebiet ein für allemal zu beschränken.Allerdings wird dann gleich der Ruf nach Verdichtung laut, also z.B. dass in manchen Einfamilienhausgarten eigentlich noch ein Einfamilienhaus reingebaut werden könnte und man sowieso höher bauen solle.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28738
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Also hier steht in den Altorten viel Wohnraum leer, während sich die Neubaugebiete maßlos ausbreiten. Man sollte eher "Wohnen in alter Bausubstanz" fördern.Wow, schon 5 Beiträge!!!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
thomas
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ja, wenn das bei dir so ist, sicher. Hier steht leider nichts leer, im Gegenteil, es fehlt überall an Wohnraum, und da wird wie wild auf die grüne Wiese rausbetoniert.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Wir holen uns zur Zeit 1 Mio. Menschen nach Deutschland.. Natuerlich hat jeder das Recht Haus und Garten zu haben@frühling:.Es wird einfach zu viel zubetoniert und asphaltiert und das teilweise für äusserst zweifelhafte Projekte.
-
thomas
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
1 Mio neue Häusle - wir schaffen das!
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Nicht breit, aber dafür langezogen mit unterschiedlichen Lebensräumen aneinandergereiht, was es meines Wissens besonders wertvoll macht. Es reicht ja, wenn es Diejenigen wissen, die es wissen müssenWobei, wenn man da mal durchfährt, sieht man praktisch nicht mehr, wo der Zaun verlief. Der Streifen war ja ohnehin nicht breit. Man muss es wirklich wissen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Diese Million wird aber zum überwiegenden Teil nicht in Einfamilienhäusern im Grünen untergebrachtWir holen uns zur Zeit 1 Mio. Menschen nach Deutschland.. Natuerlich hat jeder das Recht Haus und Garten zu haben
- Mediterraneus
- Beiträge: 28738
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Och, in der Uckermark wär doch noch Platz genug. Wolf wieder raus, Menschen rein. Und ab geht das Leben.Diese Million wird aber zum überwiegenden Teil nicht in Einfamilienhäusern im Grünen untergebrachtWir holen uns zur Zeit 1 Mio. Menschen nach Deutschland..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Damit hättest Du jetzt aber das Thema verfehlt 
- Mediterraneus
- Beiträge: 28738
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Nicht, wenn sich die künftigen Bewohner für Landschaftsschutz/-pflege einsetzenDamit hättest Du jetzt aber das Thema verfehlt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Das ist nur, weil in Zürich alle Welt wohnen will. Oben am Hönggerberg wird gerade ein riesiger Wohnblock gebaut.Hier steht sehr viel leer. Ist ja auch nix los.Ja, wenn das bei dir so ist, sicher. Hier steht leider nichts leer, im Gegenteil, es fehlt überall an Wohnraum, und da wird wie wild auf die grüne Wiese rausbetoniert.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
sarastro
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Und stehen in Zürich auch die Altstadtwohnungen leer, weil mit ihnen spekuliert wird, weil sie unerschwinglich werden, so wie in Wien?Auf dem Land und in den Kleinstädten bei uns sind allenorts leere Altbauwohnungen zu sehen, der mindere Komfort steht anscheinend vielen nicht zu Gesicht. In der Passauer Altstadt - lauter leere Häuser. Auch die riesigen Bauernhöfe bei uns auf dem Land stehen dreiviertels leer. Dafür werden ringsum die Käffer Speckgürtel gebaut, dass die Fetzen fliegen. Auf dass der Verkehr dann noch mehr wird, denn die Arbeit liegt ja immer weiter weg.Ja, wenn das bei dir so ist, sicher. Hier steht leider nichts leer, im Gegenteil, es fehlt überall an Wohnraum, und da wird wie wild auf die grüne Wiese rausbetoniert.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Na, vielleicht doch irgendwann. Das Problem mit den Häusern im Grünen ist nämlich häufig, dass da nach einer gewissen Zeit auch nur noch ganz wenig Leute wohnen. Es wird eine Siedlung hochgezogen, weil junge Familien mit Kindern bauen. Dann ziehen die Kinder irgendwann aus, gehen in die Welt und kommen auch nicht wieder. Die Alten hocken allein in ihren Häusern. In so einer überalterten Siedlung haben wir auch einmal gewohnt. Aus der "Ecke" wird in den nächsten Jahren noch einiges an Wohnraum frei. Was soll damit mal werden? Wenn keine nahe Anbindung an eine attraktive Stadt vorhanden ist, werden sie schwer zu verkaufen sein.Diese Million wird aber zum überwiegenden Teil nicht in Einfamilienhäusern im Grünen untergebracht.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.