Laut russischer Phloxseite sollen zwei unterschiedliche ´Nachodka´ existieren:http://www.russianphlox.com/catalog/kus ... nov-pg/Ich selbst besitze die helle angebliche Gaganov-Sorte, welche in der Blütenfarbe sehr stark spielt. Es ist wohl jener Typ, der auch von Gaissmayer verkauft wird.Hier Blüte Anfang August:Ja, das würde ich auch sagen! :)Nun habe ich gerade die Sortenbeschreibung aus Illertissen gelesen, demnach sollte dieser Phlox auch viel heller sein als er auf Gudas Bild erscheint. Dafür besonders große Dloden haben und überhängen - was meiner definitiv nicht hat und tut.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633513 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxgarten IV - 2016
ja, genauso sehen meine beiden aus, einer ist aus Bornim, den anderen habe ich bei der Staudenbörse gekauft (Klimke?).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Hortus, ich habe von Beginn an auch den von Gaißmayer als 'Nachodka' verkauften Phlox. Diese Sorte war hier häufig in der Diskussion (und wird es wohl auch bleiben?
), es wurde auf die Möglichkeit hingewiesen, es könne sich um 'Molodost', eine Züchtung von Nadeschda Skrastyn, handeln. Auch hatte sarastro eine Erklärung geliefert und eine angeblich echte 'Nachodka' (Skrastyn, ebenfalls) erhalten. Ich bin bis heute skeptisch, denke, dass wir 'Molodost' haben (auch gut und schön, sehr schön sogar!) und Gaganows Züchtung leider verschollen ist.@Leana, bist Du besser informiert? - Danke!

Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja, das würde ich unterstützen.Inken, ich hänge immer noch fest mit der Überlegung bzw. Entscheidung Anne oder Elfe. Das Nachlesen in den alten Threads was zu den beiden geschrieben wurde macht mir die Sache auch nicht leichter. Ich fürchte ich muss einfach beide ausprobieren



Re: Phloxgarten IV - 2016
'Swizzle' ist eine frühe Sorte, eher niedrig und optisch sehr ansprechend mit der kräftigen Zeichnung in der Mitte. Wie sie dauerhaft wächst, kann ich leider nicht sagen. 'Miss Holland' finde ich ein wenig langweilig, die Blüten wirken wenig ausdrucksstark auf mich, die Sorte soll aber zuverlässig sein. 'Ice Cream' kenne ich so gut wie gar nicht, hier würden mich erste Erfahrungsberichte sehr interessieren!Ich arbeite mich langsam durch alle Beiträge.Stöbere gerade bei Phloxsorten "Weiß mit Auge" und wäre für Entscheidungshilfen dankbar. Über den Weg gelaufen sind mir Miss Holland, Swizzle und Ice Cream. Wer kann mir zu diesen Sorten etwas sagen? Höhe, Standfestigkeit, Blütengröße, unkompliziert oder Diva?


Re: Phloxgarten IV - 2016
Habt Dank, dass Ihr Euch wieder einmal in das Nachodka-Molodost Thema hineinkniet! Die Bilder aus den russischen Foren bzw Alben kenne ich natürlich auch, leider finde ich sie für mich nicht unbedingt erhellend. Was zum Teil daran liegt, dass mich meine drei Pflanzen immer wieder verunsichernd, weil sie "eigentlich" nicht immer und zu jeder Zeit den Bildern entsprechen.Die Phloxe von Bild 2 und 3 stammen vom Hessenhof (bitte um Korrektur, wenn es nicht stimmt, Blommorvan), der vom ersten von Gaissmayer. Der erste und dritte sind identisch. Höhe -ca 110 cm, Blütezeit, Blütengröße..guter Duft (aber nicht so auffallend wie Gaissmayer schreibt). Beide entsprechen aber nicht den Nachodka-Bildern der beiden Gärtnereien. Und den Beschreibungen natürlich auch nicht! Und nun? Der mittlere ist etwas niedriger - 80-90 cm, größer in der Blüte, gut 4 cm, ebenfalls guter, aber nicht außergewöhnlicher Duft. Alle drei sind NICHT der Phlox, den u.a.Hortus zeigt und auch von Gaissmayer gezeigt wird. Alle drei sind gut wüchsig mit sehr straffem Habitus, die Dolden sind im Gegensatz zu den auf den Bildern ziemlich groß.Seit 2013 verwirrt mich der falsche "Nachodka", zumal zwei Gärtnereien ihn unter gleichem, falschen Namen verkauft.Dazu gleich noch eine Frage: Sarastro hat in seinem Sortiment jetzt einen 'Nachodka' aus tschechischer Herkunft. Weiß man den Züchter?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Das nur sehr selten tatsächlich rosa ist, aber immer interessant und faszinierend - wie Inken ganz richtig sagt. Auf dem Bild sieht man nur wenig orange oder bräunliche Schattierung, dafür aber blau.Ebenso schön.Danke für die Züchter-Korrektur, Inken; meine Liste scheint unzuverlässig zu sein. So sehr niedrig ist R.D. hier nicht, 70 cm hoch ist er allemal - auf fruchtbarem Lehm.Sehr schön, dieses Rosa.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich habe eine Nachodka von Gais. und eine Molodost von sarastro bei mir im Garten. Beide sehen sich sehr änlich aus. Nachodka blühte 2. Mal in diesem Sommer, Molodost 1. Mal, deswegen habe ich noch gar nicht großartig verglichen, werde das 2016 machen. Blütengröße war etwa gleich groß, Nachodka war ca. 70 cm hoch(was an trockenerem Standort liegen kann), Molodost ca. 80-90 cm hoch, beide hatten dicke Stängel. Soweit ich gelesen habe ist die Molodost von Gaganov immer noch verschollen, für mich sind sie sich zu änlich um die Sorten von zwei so bekannten Züchtern zu sein. Nachodka von Gais., ich werde noch nach den Fotos von 2014 suchen, vielleicht finde ich noch was. Übrigens 2. links ist Ice Cream und hinter Nachodka ganz hinten Anne, von Anne mit ihren großen Blüten war ich mehr begeistert, Elfe ist bei mir leider ausgefallen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Molodost von Skrastynhttp://www.russianphlox.com/catalog/kustovyie- ... u/Molodost Sarastro, noch einmal näher.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Guda, dein Kirmesländler und mein von Stübler(was Schaumkrone sein sollte) waren gleich, ich habe die zusammen gepflanzt. Jetzt fehlt mir die echte Schaumkrone. Rosa Dauer hat mir sehr gefallen, die Höhe im Halbschatten ca. 90 cm. Seine Farbe ist besonders, ich kann mit keinem anderen vergleichen. Blüten ca. 3,8 und dicke Stängel.Rosa Dauer
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich habe 'Molodost' und 'Nachodka' aus einer großen, tschechischen Baumschule, welche eine Handvoll russischer Sorten seit langer Zeit im Sortiment hat. 'Nachodka' allerdings bekam ich allerdings auch von anderen Herkünften. Kommendes Jahr werde ich (wieder einmal!) genauer vergleichen. Vielleicht gelingt es, eine Art Eselsbrücke zu bauen. Wir hatten bisher immer ein falsches Bild von 'Molodost' im Webshop drin, bis mich Svetlana darauf aufmerksam machte. Jetzt sollte es aber eigentlich stimmen.