News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldgarten - Konzepte? (Gelesen 130422 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Waldgarten - Konzepte?

Šumava » Antwort #450 am:

passt sehr gut, sarastro, Buschwindröschen können hier bestandsbildend sein, von Hepatica weiss ich persönlich nur von einem Standort in meinem "geologischen" Gebiet, und der ist doch eine Stunde weg von hier, sarastro ist da aber sicher der viel bessere Kenner... von diesen Leberblümchen wachsen auch bereits ein paar bei mir ;)martina2, wie sieht es eigentlich mit Leberblümchen bei Dir im Waldviertel aus?
Leberblümchen gibt es keine, aber Buschwindröschen in Massen. Die scheinen alles wegzustecken, sogar im Wiener Hofgarten sind sie nach der Renovierung aus der Tiefe wiedergekommen. Dein "geologisches" Gebiet scheint interessant hinsichtlich des Bodens zu sein ;) Auch bei uns kenne ich seltene Standorte, z.B. von Maiglöckchen, die im (Buchen-) Wienerwald an einem Nordhang bodendeckend sind, bei uns wachsen sie auf einem sonnigen, steinigen Rain ebenso wie in der sonnenlosen feuchten Schlucht des Höllfalls (dort spielt der Kamp Wildwasser!). Wären ev. auch eine Option?Wachsen bei dir eigentlich Dianthus sylvestris (carthusianorum)? Bei uns verschwinden sie im Zuge der Vernichtung der Raine immer mehr, auf meinem Grundstück paß ich gut auf sie auf :) Vielleicht etwas für den sonnigeren Rand? Hier ein (schlechtes) Bild von der Daphne:
habe ich mir fast gedacht, dass es bei Dir im Waldviertel auch keine Leberblümchen gibt, der Untergrund bei Dir und mir ist ja doch sehr ähnlich, Böhmische Masse eben hier wie dort...Maiglöckchen vom sonnigen Standort wären auf jeden Fall eine feine Option, vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit?! ;)die Nelken, die hier im Sommer blühen, und richtig markante Farbtupfen in die Wiese malen (bei mir auf kleinen Böschungen bzw. auf den trockeneren Stellen der "Magerwiesen") sind die Heidenelken Dianthus deltoides, die Kartäuser-Nelke scheint das Pendant auf kalkreichen Substraten zu sein...was es dann auch noch gibt, sind die "Pechnelken", ist aber wohl eine eine Silene Art ...schön und sehr willkommen sind sie alle miteinander, ich sollte im Waldrand-Garten heuer Aussaatversuche damit machen...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Waldgarten - Konzepte?

Šumava » Antwort #451 am:

danke Euch für die Berichte und Bilder zum Schwalbenwurzenzian! Ich bin schon überzeugt... ;) natürliche Vorkommen davon sind mir allerdings in meiner Gegend noch nie untergekommen
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Waldgarten - Konzepte?

martina 2 » Antwort #452 am:

Maiglöckchen vom sonnigen Standort wären auf jeden Fall eine feine Option, vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit?! ;)
Ich denke, da läßt sich schon was machen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Waldgarten - Konzepte?

Šumava » Antwort #453 am:

oh, fein! :D
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldgarten - Konzepte?

Gartenplaner » Antwort #454 am:

Es gibt einige schöne Maiglöckchen-Sorten ;) Ich find ja die Laubsorten spannender als die Blütensorten, hab 'Albostriata', 'Green Tapestry' und 'Golden Slippers'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Waldgarten - Konzepte?

lord waldemoor » Antwort #455 am:

ich hätte einen riesigen schwalbenwurz, der müsste eh weg oder zumindest verkleinert werden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Waldgarten - Konzepte?

Šumava » Antwort #456 am:

die Nelken, die hier im Sommer blühen, und richtig markante Farbtupfen in die Wiese malen (bei mir auf kleinen Böschungen bzw. auf den trockeneren Stellen der "Magerwiesen") sind die Heidenelken Dianthus deltoides, die Kartäuser-Nelke scheint das Pendant auf kalkreichen Substraten zu sein...
Nachtrag Heidenelken[url=http://Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
sarastro

Re: Waldgarten - Konzepte?

sarastro » Antwort #457 am:

Toll! In 100 Jahren wird das Ding in Böhmen und angrenzende Fluren als heimisch angesehen. ::)
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Waldgarten - Konzepte?

Šumava » Antwort #458 am:

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
sarastro

Re: Waldgarten - Konzepte?

sarastro » Antwort #459 am:

Kann durchaus sein, aber ich habe sie noch nie gesehen.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Waldgarten - Konzepte?

martina 2 » Antwort #460 am:

Bei uns, wie schon geschrieben:
Dateianhänge
steinnelkwiese00.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Waldgarten - Konzepte?

lord waldemoor » Antwort #461 am:

in kärnten sah ich sie auch am bahndamm bei uns fand ich sie nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Waldgarten - Konzepte?

Šumava » Antwort #462 am:

ja, wirklich sehr hübsche Vertreter der EINHEIMISCHEN Flora hier...in Kärnten könnten es auch Kartäuser-Nelken gewesen sein[url=http://Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Waldgarten - Konzepte?

martina 2 » Antwort #463 am:

Mein Schwager bestaunt sie bei uns immer, in Tirol (um den wilden Kaiser) wären sie früher auch gewesen, aber schon lange verschwunden. Lt. Wiki Dianthus sylvestris (carthusianorum) - ich blick da nicht durch. Die Diskussion hat es hier schon einmal gegeben.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Waldgarten - Konzepte?

lord waldemoor » Antwort #464 am:

durchaus,ich kenne mich sowieso nicht aus damit
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten