News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633605 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #90 am:

Prinzessa Diana
Den hier? :D
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #91 am:

Hier sieht man den Phlox Light Blue Flame. Ist das nur für Grosseinkäufer(heißt das so?)?http://www.bartelsstek.nl/en/pot-produc ... blue-flame
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #92 am:

Prinzessa Diana
Den hier? :D
genau den
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #93 am:

Wegen der russischen Sorten werden wir sarastro am Freitag löchern. Womöglich gibt es neue Sorten zu erwerben? 'Radomir' eventuell? ;)
...oder Graue Lady, oder Edelsteine... ;)
;D Die Graue Lady hatte ich mal als winziges Stückchen erhalten, doch sie hat es leider nicht geschafft. :-\ Ich würde es durchaus noch einmal probieren. ;)
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Rosenfee » Antwort #94 am:

Oh ja, ich beteilige mich am Probieren ;)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #95 am:

Oh ja, ich beteilige mich am Probieren ;)
Ich mich auch..!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #96 am:

Also, worüber wir reden ;):'Sedaja Dama' / 'Седая Дама' ist eine Züchtung von Juri Reprew aus dem Jahr 1995*. Ein Rauchphlox. :) Hier zeigte Lena ein schönes Foto, es ist das erste in der Dreierreihe.*Man findet verschiedene Angaben zum Datum der Einführung dieser Sorte. 1995 ist wohl das früheste.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #97 am:

Die 'Graue Dame' gefällt mir mit jedem Mal anschauen besser, woan das nur liegen mag. Lenas und Anutas Bilder sind wunderschön, dass zum Teil die deutsche Übersetzung dabei ist, ein Bonbon!
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Floksin » Antwort #98 am:

:D
FAST habe ich ein schlechtes Gewissen, dass meine Frage immer noch die Gemüter bewegt. Aber Klarheit hätte ich schon gerne, Wie meine heißen.
Guda, ich habe aus der Skrastyn-Tabelle folgende Eckdaten anzubieten:'Molodost' - 4,0 cm; 80 cm; mittel'Nachodka' - 3,7 cm; 90 cm; mittel.Das hilft doch weiter, ja? 8)... und jetzt ist mein schöner Nadeschda-Skrastyn-Beitrag weg, an dem ich seit einer Stunde gebastelt habe. :'( :( :P
Im Zuchtbuch Gaganovs gibt es einige Kontroversen. Phlox "Nachodka?" (mit einem Fragezeichen versehen) verfügt über 2 Einträge:1-55, 1955 Nachodka (s. S. 7/57) m - 265 freie Bestäubung; 45-50 cm Höhe; von 4,2 bis 4,5 cm; Blütenstand 20x16 cm, 15.07.- Blüte himbeerrosa mit karminfarben leuchtendem Auge.7/57, Auswahl 1959 1-55 (Malysch (Knirps) durchgestrichen) Nachodka -72 Sämling von freier Bestäubung aus 105, 164,101, 163, 6 / p 2 / 54,277; 4,2, 20x20 cm, blüht vom 28.07.; hellrosa mit Strichelchen von rosa Tönung und Punkten in der Mitte. Die Blätter sind groß, hellgrün. Bewertung CSBS 5 = hart, sehr zu empfehlenD.h. wir sprechen über zwei verschiedene Sämlinge, die verschiedene Sorten als Eltern haben.In Sibirien war die zweite Version, und das ist der Sämling 7/57. Die Einträge im Zuchtbuch lassen vermuten (unter Berücksichtigung anderer Tinte und Daten von 1972), dass die Sorte in Sibirien getestet wurde und die hohe Frosttoleranz zu der Aufwertung des Phlox geführt hat, und möglicherweise zur gleichen Zeit vergab Gaganov diesen Namen.Wie anschließend der Sämling 7/57 mit dem Namen Nachodka verbunden wurde und wie er nach Europa gelangen konnte - bleibt ein Rätsel.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Floksin » Antwort #99 am:

@Guda, Du hast Recht - nach den Quellen wurde sie 1956 geboren, hier eine biografische Notiz - dieses Übersetzungsprogramm arbeitet da ganz gut. ;)Es gibt so wunderbare Fotos und Videos von und mit Nadeschda Pawlowa (-> Надежда Павлова). Aber hier noch einmal der schöne Phlox. Weiß mit Auge übrigens! 8) :)
Zeitungen und Fernsehen berichteten bereits über ihr Talent, als sie noch in der zweiten Klasse der Ballettschule war.Wir waren alle sehr stolz auf dieses kleine Mädchen und ihre einzigartigen fliegenden Sprünge. Es wundert mich nicht, dass sie auch die Bewunderung Nadeschda Skrastyns erfuhr. Skrastyn wurde 1905 geboren. Und sie konnte ihr dieses besondere Gefühl entgegenbringen. Meine Großmutter sprach damals ebenfalls viel und oft über Nadeschda Pawlowa.Russische Züchter gaben ihren Phloxzüchtungen nicht immer sofort Namen. Da ist Maria Scharonowas Phlox 'Samantha Smith'. Er erhielt seinen Namen erst nach ungefähr 20 Jahren. Er ist viel älter als das kleine Mädchen Samantha. Dieser Phlox wuchs namenlos in ihrem Garten. Aber sobald ihn die Kommission sah, bot sie an, ihn mit in die Ausstellung zu nehmen. An der Ausstellung konnten aber nur Phloxe mit Namen teilnehmen. Und zu jener Zeit sprachen alle über Samantha Smith. So bekam der Phlox dann wohl seinen Namen.Vielen Dank für Ihre Hilfe, Inken! :) :-*
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #100 am:

Da ist Maria Scharonowas Phlox 'Samantha Smith'. Er erhielt seinen Namen erst nach ungefähr 20 Jahren. Er ist viel älter als das kleine Mädchen Samantha. Dieser Phlox wuchs namenlos in ihrem Garten. Aber sobald ihn die Kommission sah, bot sie an, ihn mit in die Ausstellung zu nehmen. An der Ausstellung konnten aber nur Phloxe mit Namen teilnehmen. Und zu jener Zeit sprachen alle über Samantha Smith. So bekam der Phlox dann wohl seinen Namen.
Lena, ich erinnere mich an Samantha Smith und ihre bewegende Geschichte. :) Ich finde es sehr schön, dass eine Phloxsorte mit diesem Namen des Mädchens und des historischen Geschehens gedenkt.'Samantha Smith' / 'Саманта Смит' (M.F. Scharonowa 1965)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #101 am:

Jeder Ballettliebhaber wird Nadeshda Pavlova kennen - vielen Dank, Lena, für den kleinen Bericht! Ich schau mir immer wieder auf you tube die kleinen Filme aus ihrer Jugend an. Sie mit einem wunderschönen Phlox zu ehren ist für mich durchaus verständlich! Ebenso anrührend ist die kurze Lebensgeschichte von Samantha Smith, ein tapferes, mutiges Mädchen. Und ein edler Phlox zu ihrer Erinnerung. Bei uns können Pflanzen auch ohne Namen ausgestellt werden. Dann müssen sie aber einen "Arbeitsnamen" bekommen. Oft sind es Buchstaben-/ Zifferfolgen aus den Züchtungsunterlagen. Coen Jansen hat zum Beispiel die beiden schönen Phloxe 2010 A und 2010 B unter diesem vorläufigen Namen gezeigt.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #102 am:

Guten Morgen. Der heutige Tag steht im Zeichen der russischen Phloxe? :D
Ich starte gegen 11.30 in Richtung Zehlendorf.
Bild Bild Bild 'Ljubascha' - 'Leto' - 'Utro'
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #103 am:

Guten Morgen. Der heutige Tag steht im Zeichen der russischen Phloxe? :D
Ich starte gegen 11.30 in Richtung Zehlendorf.
Bild Bild Bild Ach, ich beneide Dich und alle, die zum Treffen gehen können.Habt viel Spaß und eine interessante Diskussion im Anschluss an den Vortrag!'Ljubascha' - 'Leto' - 'Utro'
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten IV - 2016

zwerggarten » Antwort #104 am:

und wehe, ich lese nachher von einem unangekündigten bückwarentransfer! :o >:(viel spaß allen, die heute abend in phlox machen (können).
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten