News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 469581 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #1635 am:

wow der ist schönmein gelber mit den letzten 2 blüten, sie lehnen sich an einen brugsteckling, vielen dank der spenderin
Dateianhänge
dez 001.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Jutta22 » Antwort #1636 am:

....und hier ist meiner ;)BildBild
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1637 am:

mein gelber mit den letzten 2 blüten, sie lehnen sich an einen brugsteckling, vielen dank der spenderin
Lord, hast Du eventuell die Möglichkeit, diesen gelb blühenden Weihnachtskaktus bei 18 bis 20 °C und Kurztagsbedingungen für ca. vier Wochen aufzustellen? Dann würde er noch einmal in den tristen Wintertagen seine schönen Blüten zeigen. Jutta,wie man an Deinen und anderen Bildern sieht, scheinen gelb blühende Weihnachtskakteen in diesem Forum sehr beliebt zu sein. Hast Du mit Weihnachtskakteen Erfahrungen in Bezug auf Bewässerungstöpfe? Ich habe vor einer Woche blühende Stecklinge von 'Outono Brazil' in einen Mini-Deltini verpflanzt. Da ich noch genügend weitere blühende Stecklinge von dieser Sorte habe, kann ich ein Töpfchen verschmerzen, falls das Experiment schief gehen sollte. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Jutta22 » Antwort #1638 am:

Sie sind deshalb beliebt, weil man sie so selten bekommt.Elke, ich hab einen weißblühenden in Pon stehen. Den hatte ich glatt vergessen und er war kurz vorm Exitus. Hat sich im Pon wieder gut berappelt.Aber ich denke nicht, dass ich die anderen auch dahinein pflanze.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1639 am:

Jutta, ich werde auf jeden Fall drei Weihnachtskakteen in die Langzeitbewässerungstöpfe umpflanzen, um zu sehen, ob es einen Unterschied zur Kultur in den üblichen Töpfen gibt.Diese 'Outono Brazil'-Stecklinge haben schon Anfang November das erste Mal geblüht. Jetzt zeigen sie die zweite Blüte. :DViele GrüßeElke
Dateianhänge
Outono Brazil - 2. Blüte 2.1.2016.jpg
Zitronenfalter

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zitronenfalter » Antwort #1640 am:

Ich habe bei meiner Pflanze, einer Kombi aus 'Campinas Brazil' und 'Samba Brazil', mal die Blüten gegenseitig bestäubt :D - das ging sehr gut weil die beiden Sorten exakt zur selben Zeit geblüht haben und ich konnte sämtliche Blüten bestäuben. Ich finde Schlumbis mit Früchten auch außerordentlich dekorativ zumal die Früchte über Monate die Pflanze zieren 8) (zumindest von 'Campinas Brazil' sind die ausgereiften Früchte super schön intensiv pinkfarben - die von 'Samba Brazil' kenne ich noch nicht in reifem Zustand).Die weinroten Früchte gehören zu 'Samba Brazil', die grünrötlichen Früchte zu 'Campinas Brazil' (die große pinkfarbene Frucht ist vom Frühjahr 2015):
Dateianhänge
Schlumbergera mit Früchten 1.jpg
Zitronenfalter

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zitronenfalter » Antwort #1641 am:

Detailfoto:
Dateianhänge
Schlumbergera mit Früchten 2.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1642 am:

Zitronenfalter, ich habe nur eine einzige Blüte bestäubt, und zwar 'Outono Brazil' x 'Bruxas Brazil'. An der Mutterpflanze befindet sich jetzt ein Fruchtstand, der schon kräftig angeschwollen ist. Ich weiß aber nicht, ob ich die Samen aussähen werde, da ich unter chronischem Platzmangel für meine Zimmerpflanzen leide. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1643 am:

Im November 2014 habe ich mir die Sorte 'Novembro Brazil' von einer Kakteenfachgärtnerei schicken lassen. Die Pflanze kam in sehr gutem Zustand, aber ohne Knospen an. Nun endlich hat sich die Pflanze entschlossen, mir ihre schönen Blüten zu zeigen. Der Aufenthalt im Freien hat nicht dazu beigetragen, dass sie Blüten gebildet hat, sondern erst die Kurztagsbehandlung im warmen Zimmer bei 18 bis 22 °C. Ich taufe die Sorte jetzt um in 'Janeiro Brazil'. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Novembro Brazil - 7.1.2016.jpg
Zitronenfalter

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zitronenfalter » Antwort #1644 am:

Hallo Elke,hui ist die aber schön!!! :D (hat wirklich was von verschneit).Ich säe die Samen aus den Früchten auch nicht aus - habe sie rein zur Zierde bestäubt (habe auch keinen Platz mehr :-\ - wenn die Früchte irgendwann abfallen versuche ich aber die Samen zu verschenken/tauschen/verkaufen).Liebe GrüßeZitronenfalter
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1844
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #1645 am:

Hier blühen noch 2 NoNames aus einem Supermarkt. :) Der Weiße hat "aufrechte" Blüten, die bleiben aber vermutlich nicht so...mal abwarten, wie die eventuelle Nachblüte ausfällt.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1646 am:

Klio,da bin ich auch gespannt, ob die Blüten weiterhin so aufrecht bleiben. Ein Foto von heute: 'Bruxas Brazil' hat große Blüten an großen Phyllokladien im Vergleich zu meinen anderen Weihnachtskakteen.Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Bruxas Brazil - 15.1.2016.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32361
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #1647 am:

'Bruxas Brazil' ist bei mir leider sehr zickig, von Anfang an. Dabei hätte ich so gerne eine so schöne, wie Du sie hast.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1648 am:

Oile, welche Probleme bereitet Dir dieser Weihnachtskaktus?Mir hat 'Bruxas Brazil' zu Anfang auch Schwierigkeiten bereitet. Ich habe ihn durch einen Internet-Versand wurzelnackt bekommen und die Pflanze sofort eingetopft. Einige Tage später sind mir bei näherer Betrachtung mit der Lesebrille ein paar weiße Pünktchen aufgefallen, die sich dann nach dem Beäugen mit Hilfe einer Lupe als Wollläuse herausstellten. Daraufhin habe ich diesen Tierchen energisch den Kampf angesagt, d. h. alle sichtbaren wurden abgesammelt und die Pflanze dann mit einem systemischen Mittel besprüht und gegossen. Es wäre furchtbar gewesen, wenn diese Wollläuse auf die Klivien übergegangen wären. Ca. eine Woche später übte der Weihnachtskaktus Blattweitwurf, d. h. er warf einzelne Phyllokladien, aber auch eine Dreier- und eine Vierergruppe ab, die aber noch alle prall waren. Ich habe dann die Glieder sofort in neues Substrat gesteckt, ein Glas darüber gestülpt und den Topf an ein schattiges, warmes Fenster gestellt. Es bildeten sich wieder Wurzeln und ab dann klappte das Wachstum glücklicherweise ohne Theater.Viele GrüßeElke
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

maddaisy » Antwort #1649 am:

Elke, hast du schon irgendwo beschrieben, welches Substrat du dafür mischst?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten