News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633592 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Floksin » Antwort #120 am:

Eine Frage zu Phlox 'Knjashna Nina Gagarina': Bringt diesen entzückenden zarten Blauschimmer (besonders herrlich an Blütenrändern) die Kamera hervor oder ist er auch mit bloßem Auge wahrnehmbar? Meine Kamera zeigt diesen Effekt gelegentlich...Danke.
Diese Phlox hat eine seidige Textur und zu verschiedenen Zeiten ist ein wenig anders. Aber immer - perfekt. Und diese Wellen Blütenblätter! Er hat nicht vor regen verschlechtern oder verblassen in der Sonne. Einige seiner Bilder in verschiedenen Jahren, bei verschiedenen Temperaturen.Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #121 am:

Ich lese hier sonst nur still mit.
Das ist ein Fehler, Romantica: vielleicht lässt Du Dich jetzt vom Phlox einfangen und machst hier mit? Wär schön - jedes neue Mitglied, jeder neue Phloxliebhaber bereichert die Runde. Und man muss auch nicht so verrückt sein wie der eine oder andere hier, schon ein paar Phloxe sind ein Gewinn für den Garten. Vielleicht werden es mal mehr?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #122 am:

@ Floksin: ich bin ein paar mal auf N. Konstantinova gestoßen. Wer ist das? Verwandt mit E(lena) Konstantinova? Danke für eine Hilfe.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Floksin » Antwort #123 am:

Natalja Konstantinowa - ein großer Fan von Phlox und anderen Blumen. Er hat mehrere Publikationen. In den letzten Jahren die Zucht. Hier ist es ein Artikel in der "Bulletin der Florist"
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #124 am:

@Lena und Inken, danke für die Bilder und Beschreibungen zu den alten Sorten. Einer besser als der andere, einfach wunderschön. Natalja Konstantinova, russ. Phloxzüchterin, ist nicht verwandt mit Elena Konstantinova. Die zeigt vor paar Jahren Fotos von ihren Phloxen in russ. Phloxforum und ich antworte so schön: danke für die Fotos von neuen Züchtungen von Elena Konstantinova. Das war peinlich, ich wusste noch gar nicht wer sie ist und das es noch eine Konstantinova gibts.Hier sind die Züchtungen von Natalja Konstantinova:http://forum.russianphlox.com/viewtopic ... 868544Hier ist die Seite mit den meisten Züchtern und deren Züchtungen, leider gibts Fotos nur von wenigen Sorten eines Züchters. Unter anderen sind Karl Foerster und Peter zur Linden dabei(2. Seite). http://forum.russianphlox.com/viewforum ... 18b9628dd6
Romantica

Re: Phloxgarten IV - 2016

Romantica » Antwort #125 am:

[/quote]Das ist ein Fehler, Romantica: vielleicht lässt Du Dich jetzt vom Phlox einfangen und machst hier mit? [/quote]Liebe Guda, der Phlox hat mich schon lange gefangen, ich liebe ihn und genieße ihn in meinem Garten. Aber spezielle Kenntnisse habe ich leider nicht und so wüsste ich nicht, was ich hier beitragen könnte. Aber ich lese mit großer Begeisterung Eure Beiträge und freue mich an den schönen Bildern.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #126 am:

Floksin & Inken, herzlichen Dank für die wundervolle Zusammenstellung alter Phloxsorten! Die Raffinesse im Farbspiel von ´Crépuscule´und ´Josephine Gerbeaux´vermisse ich bei Neuzüchtungen doch sehr. Die Wüchsigkeit dieser Sorten geht aus den Beiträgen ja nicht hervor, aber ästhetisch stehen ´Hans Vollmoeller´, ´Antoine Mercié´und ´Widar´ähnlichen Neuzüchtungen in nichts nach.Inken, ´Frithjof´war bei mir bislang immer homogen reinlila, anders als der in Russland gezeigte. Wie sind Deine Erfahrungen mit dieser Sorte?
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Floksin » Antwort #127 am:

Inken, ´Frithjof´war bei mir bislang immer homogen reinlila, anders als der in Russland gezeigte. Wie sind Deine Erfahrungen mit dieser Sorte?
Ich habe dieses phlox - aus Deutschland. Gleiche wie eine Inken. ;) Wahrscheinlich hängt viel auf dem Boden und Klima.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #128 am:

@Norna, leider existieren viele dieser sehr alten Sorten nicht mehr häufig. Im Fall 'Frithjof' ist die Herkunft eindeutig, Prof. Hansen trug in den 1950er-Jahren die Phloxsorten für die Sichtung aus den Staudengärtnereien zusammen. 'Frithjof' ist ein Überbleibsel aus der alten Sichtungsanlage und kam Mitte der 90er-Jahre zu den Privatsammlern. Es ist interessant, dass er bei Lena in Moskau etwas anders aussieht, obwohl die Quelle dieselbe ist. Wie sie sagt, können Boden und Klima hier eine Rolle spielen. Das würde ich gern länger beobachten und genauer wissen wollen.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #129 am:

Wenn Phlox in seiner optischen Erscheinung so sehr von äußeren Einflüssen abhängig ist, ist es dann für einen Nicht-Sammler überhaupt erstrebenswert bzw. realistisch, einem Phlox der einem auf einem Foto gut gefällt hinterherzujagen, nur weil er z.B. bestimmte Streifen zeigt? Das ist doch nur einer Momentaufnahme den jeweiligen Verhältnissen geschuldet. Wird derjenige nicht bitter enttäuscht sein, wenn der heiß begehrte Phlox eben jene Merkmale im eigenen Garten nicht zeigt?Ich habe in den vergangenen Phloxfäden schon öfters gelesen, dass die Leute von z.B. Eden Smile enttäuscht waren, da er seine typische Zeichnung nicht oder nur sehr spät zeigte. Wäre jemand wie ich, der Phlox nicht explizit sammelt, sondern ihn als eine Staude begreift, die zur Gesamtkomposition des Gartens beiträgt nicht besser beraten, sich gesunde wüchsige Sorten in bestimmten Grundfarben auszusuchen, die eben diesen gestalterischen Zweck erfüllen und bestimmte Ausfärbungen, Zeichnungen usw. als das Sahnehäubchen auf dem Kaffee betrachtet? Ich bin jedenfalls sehr gespannt wie die Phloxe die neu hinzugekommen sind sich in diesem Jahr machen (vorausgesetzt sie kommen durch den Winter). Zusätzlich hat es mich gereizt, Phlox auszusäen. Auch da bin ich sehr gespannt was sich ergeben wird auch wenn es nur, wie zwerggarten immer so schön sagt ein "blödrosa" Sämling sein sollte.
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #130 am:

Das Thema Momentaufnahme ist mir von meiner Heleniumsammlung auch geläufig. Es gibt ausgesprochen gute Heleniumjahre, da passen Temperatur, Feuchtigkeit und Licht zusammen. Dann wieder gibt es Jahre, die doch manche Enttäuschung bereiten. Aber verzichten möchte ich auf die Sorten dennoch nicht, zeigen sie doch die Vielfalt, zu denen die Natur fähig ist. Bei Phlox sehe ich es ähnlich. Ist es nicht schön, zu sehen, dass die Blüte von Sorte A doch noch ein wenig anders ist als die Blüte von Sorte B ? (Nein, ich fange jetzt nicht wieder mit der Farbwidergabe durch Kamera und Monitor an ;))Ich meine auch, dass Betüddelpflanzen den Sammlern vorbehalten bleiben dürfen. Immer schwach bleibende Pflanzen zu hegen macht auf Dauer keinen Spass.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #131 am:

Natürlich ist es reizvoll und spannend zu sehen, wie sich bestimmte Sorten unterscheiden, keine Frage. Aber hier bei mir muss ich mich auch nach meinem Platzangebot richten. In einem sehr kleinen Garten bietet sich die Möglichkeit einfach nicht, sich nur in winzigen Details unterscheidende Phloxe oder auch andere Stauden gleichzeitig zu kultivieren, Sammler mal ausgenommen.Übrigens blommorvan, von deiner Violette Monica war ich ziemlich begeistert in ihrer ersten Saison hier. :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #132 am:

Bellis, in erster Stelle musst Du Dich nach Deinem Platzangebot und Deiner zur Verfügung stehenden Zeit richten. Da wirst Du dann schon mal gleich von den Tausenden an Rosensorten, Taglilien, Iris, Phloxen.. ca 99% verwerfen. Und aus dem Rest muss man das heraussuchen, was zu den anderen passenden Pflanzen gut passt- nachdem man die Standortbedingungen berücksichtigte. Da werden es dann noch mal erheblicher weniger. Je kleiner der Garten, desto weniger Experimente - jeder Fehler fällt viel schnell als im großen Garten auf. Und stark gemusterte Pflanzen in kräftigen Farben sind auch nicht für jeden Platz geeignet, schränkt also noch einmal ein. Aber auch hier gibt es unter Umständen Empfehlungen "idiotensichere" Sorten herauszufiltern? 'Eden's Smile' ist z.B. eine der ersten hiesigen Phloxe mit dieser Art von Zeichnung gewesen, es gibt bestimmt schon stabilere Sorten. Aber gewiss ist, dass bisher diese Phloxe einfarbig aufblühen und uns dann nach einigen Tagen mit ihrer typischen Musterung erfreuen. Oder man geht den von Dir schon erwähnten Weg und sucht sich farbstabile Sorte heraus?
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #133 am:

Leider hatte ich seit gestern wenig Zeit, hier alle Beiträge in Ruhe nachzulesen, möchte aber zunächst schnell noch etwas zu 'Frithjof' ergänzen. Diese Sorte wird zudem von einer kleinen feinen Staudengärtnerei verkauft - beide Phloxe (der aus Weihenstephan und der aus der Gärtnerei) sind identisch.1916 wurde 'Frithjof' mit der Beschreibung: "Tieflilarosa. Widerstandsfähig." erstmals von Goos & Koenemann im Handel angeboten.
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #134 am:

Bin wieder gut zuhause angekommen, fünfeinhalb Stunden Fahrtzeit ist ok. Gestern noch ein intensiver Besuch Sancoucis, der Altstadt Potsdams und natürlich Karlchen in Bornim, sowohl sein Garten, wie auch sein Grab. Wetter war ja einmalig, gab stimmungsvolle Bilder.Beim Vortrag war ein angenehmes und tolles Publikum anwesend. Und dabei gar nicht wenige Phloxspezialisten!Natürlich hätte ich auf die einzelnen Sorten und ihre Entstehungsgeschichte mehr eingehen können, aber ein Vortrag besteht ja leider darin, es (fast!) allen recht zu machen, es waren ja die meisten Anwesenden keine reinen Phloxspezialisten. Und es sollte in der kurzen Zeit ein Querschnitt entstehen, der den Charakter russischer Phloxzüchtung aufzeigt. Irm, und ich denke immer, ich labere viel zu viel! Meiner doch langen Vortragserfahrung nach ist die Aufnahmefähigkeit nach spätestens 1,5 Stunden erschöpft und dann beginnt die Phase, wo ein Vortrag nicht nur langweilig, sondern auch schlecht wird. Ausnahmen wird es aber wohl immer geben.
Antworten