
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzenteich (Gelesen 16911 mal)
Moderator: Nina
Re: Pflanzenteich
Ich kann MD9 einerseits beipflichten, was die Artenauswahl angeht.Andererseits sorgt die üppige Bepflanzung mit heimischen Arten offenbar dafür, dass sich auch in einer Pfütze ein Gleichgewicht einstellt, dass auch ohne Filter und sonstigen Schnickschnack das Wasser sauber hält.Nach 25 Jahren Erfahrung mit einer ähnlich kleinen Teichanlage, kann ich jedoch bezeugen, dass es eine Höllenarbeit ist, einmal jährlich wenigstens die Hälfte der Wasseroberfläche wieder freizulegen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Pflanzenteich
Wenn die Blätter des Typha etwas breiter sind, ist es Typha latifolia, der Breitblättrige, den in Grenzen zu halten bei dem Substrat was du da rein getan hast, wird eine schwierige Aufgabe. Ich hab den schon mit 5 Meter langen ausläufern gesehen, in einem Sommer wohl gemerkt.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re: Pflanzenteich
Der Breitblättrige Rohrkolben wuchert auch ohne Substrat einen Teich zu.
Der schmalblättrige ist da deutlich zahmer und für mein Empfinden auch attraktiver (kannst von mir welchen haben, wenn du willst). Die Gauklerblume ist hier, auf eher trockenem Sandboden, im übrigen Garten beherrschbar. Iris pseudacorus hingegen ist das reinste Unkraut und geht überall auf, ist zudem schwer zu entfernen.

Re: Pflanzenteich
Sieht toll aus Dein Teich troll13 ! ;)MD9 ich war eben schnell mal draußen Blätter nachmessen ;D10 mm sind die Blätter breit . Ist es dann Typha latifolia ?Das Ausbreiten der Ausläufer versuche ich ja durch die Begrenzung der Mörtelbottiche im Zaum zu halten.
Re: Pflanzenteich
Bei Typha handelt es ziemlich sicher um Typha latifolia und der ist sicher nicht so ohne weiteres in Zaum zu halten, selbst die als gemässigter geltenden T. laxmannii oder T. gracilis sind hier innerhalb kürzester Zeit aus einem geschlossenen Pflanzgefäss mit wenigen Abzugslöchern im Boden (großer Pflanzcontainer) ausgebrochen um sich im 40 cm tiefen Bereich des Beckens auszubreiten, da hilft nur konsequentes Aussreissen sobald ein neuer Trieb an die Wasseroberfläche kommt.Ingesamt glaube ich das zuviele Arten verwendet worden sind.Wasserpflanzen neigen allgemein dazu sehr frohwüchsig zu sein wenn die Bedingungen stimmen, da ist weniger eigentlich immer mehr. Derzeit kultiviere ich die meisten Wasserpflanzen nur noch in geschlossenen Behältern ausserhalb des eigentlichen Wasserbeckens, ein neues Becken ist in Planung, da kommen dann nur noch einzelne Seerosen und ein paar Louisianairis Arten rein - und auch das kann schon zu viel sein.
Re: Pflanzenteich
Danke tomir für Deine Antwort das es sich bei mir dann um Typha latifolia handelt
Den Tip mit dem konsequenten Ausreißen werd ich umsetzten.HausgeistDa es sich bei mir dann um Typha latifolia handelt komme ich gern auf Dein Angebot zurück :)Der Tag der offenen Gärten findet ja bei Dir schon am letzten Mai Wochenende statt. Da bin ich schon gespannt was dann so in Deinem Garten grad blüht. Hoffentlich hat dann Dein schmalblätriger Rohrkolben schon ausgetrieben .LGBorker

Re: Pflanzenteich
Da mache ich die zeitig im Frühjahr was ab und stelle es in einem Eimer separat, ich muss den ohnehin etwas reduzieren.
Re: Pflanzenteich
Prima ! Ich bring dann zu Tag der Offenen Gärten ein Behältnis mit .
Re: Pflanzenteich
Gerne ;)Ich würde aber wahrscheinlich so weit gehen nahezu alle Pflanzen wieder herauszunehmen solange es noch einigermassen machbar ist - wie MD9 schon schrieb handelt es sich so wie es aussieht durch die Bank durch um sehr stark wachsende Wasserpflanzen für die der Teich viel zu klein ist. Auch mit der Mummel (Nuphar lutea) hast du dir ein Monster in den Teich gesetzt. Immerhin wird sie in der Lage sein den Tannenwedel (Hiippuris vulgaris) einigermassen in Schach zu halten.Den Tip mit dem konsequenten Ausreißen werd ich umsetzten.
Re: Pflanzenteich
Danke...aber eigentlich ist eher ein Verlandungsbiotop mit eben seinen Vor- und Nachteilen, den ich so nicht wieder bepflanzen würde bzw. Arten wie Iris pseudacorus nicht mehr zu solch riesigen Exemplaren heranwachsen lassen würdeWie schon gesagt, versuche ich seit Jahren, wenigsten die vordere Hälfte der Uferlinie. in den Griff zu bekommen, damit man überhaupt Wasser zu sehen bekommt. Junge Irispflanzen kann man auch zwischen den Steinen gerade noch herausziehen.Der hintere Teil erfordert sicher mehrere Tage Arbeit, wenn man ihn wieder "pflanzenfrei" bekommen möchte, da man die Steine einzeln aus dem Wurzelfilz der Pflanzen herausschneiden muss. Andererseits sorgt er durch den Nährstoffentzug auch dafür, dass das Wasser auch nach Hitzeperioden nicht umkippt und bietet Untesrchlupf für allerlei Getier.Ansonsten hat sich die Artenzusammensetzung in den Jahren von allein reduziert. Typha und Lysimachia sind hier wie anderes wieder verschwunden, Geblieben sind hier neben einem teuflisch wucherndem Carex die Iris, Menyanthes trifoliata, Igelkolben, Tannenwedel, Commarum palustre sowie vagabundierende Geranium palustris und Geum rivale an den Rändern.Sieht toll aus Dein Teich troll13 !
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Pflanzenteich
Breitblättriger und schmalblättriger Rohrkolben lassen sich gut an den Kolben auseinander halten, beim schmalblättrigen ist immer ein Abstand zwischen dem eigentlichen Kolben und dem männlichen Blütenstand vorhanden, beim breitblättrigen (und bei Shuttleworths Rohrkolben) nicht. Ich halte beide für zu starkwüchsig für einen kleinen Teich.
Re: Pflanzenteich
Hallo tomirDas Monster die Mummel (Nuphar lutea) habe ich so wie meine Seerosen in Mörteleimern gepflanzt.Substrat ist ein Lehm Gartenerde Gemisch .Die Mörteleimer werden im Frühjahr herausgenommen und gedüngt. Ich hoffe das Monster so in Schach zu halten. Und da sind ja noch die Spritzschlamm Schnecken die freuen sich auch wenn sie etwas zum Futtern haben. ;DAber was für Wasserpflanzen würdest Du für einen so kleinen Teich für 60 cm Wassertiefe empfehlen ?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19089
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pflanzenteich
Nuphar pumila die Zwergteichrose, Zwergseerose Nymphaea tetragona. Dann wären da noch Fieberklee, Nymphides pelatata, Hydrocharis morsus ranae..
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19089
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pflanzenteich
Diverse Wasserschläuche Utricularia wären noch ganz nett. Die Wasserfeder Hottonia palustris hat mir auch immer sehr gefallen. Schwimmpflanzen kann man gut abschöpfen und dadurch immer etwas Nährstoffe rausbringen. Wenn man im Randbereich nicht gerade Kompost einbringt kann man auch gut Sarracenien dort halten. Aber die mögen Kalk nicht und vor allem nicht diese Masse an Nährstoffen.Ich würde es entweder so verlanden lassen oder alle Pflanzen wieder entfernen und es noch einmal von vorne ohne Erde versuchen. Kies und Sand und für Spezialisten ein wenig Torf (Sarracenien Sonnentau) oder in einigen Fällen nährstoffarmen Lehm für zum Beispiel Pfeilkraut Froschlöffel und andere Spezialisten wären noch in Ordnung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Pflanzenteich
Das kommt ganz drauf an. Weniger (Pflanzenarten) ist manchmal mehr. Ich habe einen kleineren Teich (irgendwas um die 10-12 m²) dessen Flachwasserzone von ca. 1,5-2 m² ich ausschließlich mit dem Schmalblättrigen Rohrkolben bepflanzt habe. Das passt dann wieder. Wenn man Vielfalt möchte, wird es kritisch.Ich habe noch einen größeren Teich (ca. 30 m²) mit umlaufendem Pflanzrand. Damals kam alles mögliche rein. Seit Jahren drücke ich mich nun davor, diesen ehemals 30-50 cm breiten Pflanzstreifen, der teilweise schon einen Meter weit in den Teich ragt, komplett rauszureißen und neu zu besetzen.Ich halte beide für zu starkwüchsig für einen kleinen Teich.
