News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bacherosion eindämmen (Gelesen 2809 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Bacherosion eindämmen

b-hoernchen »

... am liebsten durch Bepflanzung, wie würdet ihr das machen?Zur Lage: Ein Bächlein am Waldrand - eher ein Rinnsal, meist so trocken, dass man problemlos darin laufen kann, verwandelt sich durch einen einmündenden und von Menschen gemachten Wassergraben bei stärkeren Regenfällen zu einem Wildbach. Dieser hat das Bachbett zum Teil schon 3 Meter tief in den weichen Untergrund eingeschnitten und ufernahe Bäume (Fichten, Eschen, Ahorn) unterspült. Die tiefe, Schmale Rinne verbreitern, würde das Wasser zwar langsamer fließen lassen, aber auch eine Menge kosten und brächte Probleme mit Grundeigentümern. Könnte man versuchen, eine weitere Eintiefung durch Bepflanzung zu verhindern? Bepflanzung des Bachbetts selber - womit? Phyllostachys?Uferböschungen durch Eintreiben von Weidenpflöcken zur Bewurzelung stabilisieren? Standort ist schattiger Waldrand.Ideen und noch besser Erfahrungen sind gefragt.Vielen Dank - b-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21046
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bacherosion eindämmen

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Googel mal nach ingenieurbiologische Bauweisen an Fliessgewässern, oder Lebendbauweisen, es gibt viele Methoden, Gewässerufer zu stabilisieren, Lebendfaschinen, viele Bauweisen mit Weiden-Steckhölzern usw....Hatte es als Nebenfach, daher ist die Erinnerung lückig ;) Aber es gibt viel im Netz dazu, man muss nur mit den richtigen Begriffen suchen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Bacherosion eindämmen

kudzu » Antwort #2 am:

da hat der Herr Gartenplaner schon mal links zu Erossionskontrolle gesetzt, hoffentlich tun die noch
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Bacherosion eindämmen

kudzu » Antwort #3 am:

Die tiefe, Schmale Rinne verbreitern, würde das Wasser zwar langsamer fließen lassen, aber auch eine Menge kosten und brächte Probleme mit Grundeigentümern.
wenn's Dein Bach ist, musst Dich 'nur' mit Deinem Wasserwirtschftsamt rumschlagen,keine Ahnung, ob Du da Genehmigung brauchst, wenn Du in einem Bachbett rumbuddeln willst,vorher fragen erspart ggf hinterher Aergerwenn's nicht Dein Bach ist, wieso willst dann da Boeschung stabilisieren?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bacherosion eindämmen

Staudo » Antwort #4 am:

Als einfachste Möglichkeit sehe ich an, an passender Stelle einen großen LKW voll Wackersteine in den Bach zu kippen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bacherosion eindämmen

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Hier wurde das traditionell auch mit Steinen gemacht. Auf gar keinen Fall würde ich Phyllostachys in die Landschaft pflanzen. Wie will man den später wieder aus der Natur entfernen? Zudem verträgt der keine Nässe, er würde nur vom Bach weglaufen. Andernfalls hättest du dann eine Nutzungsart für das Grundstück: Bambushain! ;)Weiden sind gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Bacherosion eindämmen

Quendula » Antwort #6 am:

Dann lieber Erlen als Weiden. Die vertragen wenigstens nasse Füße. Aber grundsätzlich ist da die Frage, ob die Bäume, die ja nicht gerade klein bleiben, am Ende nicht etwas überdimensioniert neben dem Bächlein wirken.Bepflanzung, wie bei Pflanzenkläranlagen, könnte das Wasser etwas bremsen, aber den Platz in der Breite brauchst Du auch da.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bacherosion eindämmen

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Kopfweiden.Nebenbei gibt's dann schöne Flechtwaren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Bacherosion eindämmen

Silvia » Antwort #8 am:

Weiden vertragen nasse Füße je nach Art sehr gut und werden an Flussläufen zur Stabilisierung des Erdreichs gepflanzt, können aber riesig werden und hängen dann wunderschön mit ihren langen Zweigen im Wasser. Ich erinnere mich da an eine Paddeltour auf der Diemel, wo wir im Zickzack von Weidenbaum zu Weidenbaum schifften. ;D :PKopfweiden finde ich sehr pflegeintensiv. Wie breit ist der Bach denn und wie viele Meter in der Länge musst du bestücken?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Bacherosion eindämmen

Cryptomeria » Antwort #9 am:

Ich würde auch Weiden nehmen. Man kann sogar armdicke Weidenäste stecken, sie ziehen auch noch Wurzeln. Das Befestigen sollte da kein Problem sein. Ich würde eine Zeit wählen, wo möglichst keine Starkregen zu erwarten sind, damit die frischen Steckhölzer nicht doch mit fortgerissen werden.Die andere Sache ist die. Vielerorts sehe ich, wie immer noch alle Gräben freigeräumt werden, damit das Wasser schneller abfließt. Wenn das bei diesem Bach nicht der Fall ist, dann kann man das probieren. Sie werden natürlich schnell groß und man muss evtl. schneiden.Bambus , wie schon oben gesagt, ist nichts. Ist zu unberechenbar.VG wolfgang
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Bacherosion eindämmen

Monti » Antwort #10 am:

Wir haben am Weiherufer Sumpf-Schwertlilien. Die haben ein Rhizom-Geflecht von dem ich mir vorstellen könnte, dass die für den Zweck geeignet wären. Sind sehr ausbreitungs- und vermehrungsfreudig. Vielleicht in Kombination mit etwas feineren, geflechtartigen Wurzeln. Irgendein Gras vielleicht.Ob sie aber Schatten abkönnen?Ansonsten stehen an unserem Bach, der einmal im Jahr heftig überschwemmt, hauptsächlich Weiden. Generell erodiert der Boden aber wenig, obwohl er vor einigen Jahrzehnten mal begradigt wurde. Sonst wächst noch Mädesüß und irgendwelche schilfartigen Gräser.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2792
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: Bacherosion eindämmen

netrag » Antwort #11 am:

Als einfachste Möglichkeit sehe ich an, an passender Stelle einen großen LKW voll Wackersteine in den Bach zu kippen.
Das sehe ich auch so. Aber Vorsicht-Lesesteinhaufen können geschützt sein, also vorher kundig machen.Naturschutz mit ins Boot holen wenn es geht.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Bacherosion eindämmen

b-hoernchen » Antwort #12 am:

Vielen Dank für eure Ideen!Ich denke Gartenplaner's Vorschlag mit Weidensteckhölzern ist die am leichtesten durchführbare "grüne" Stabilisierungsmethode.Schade, dass Bambus so ein Unkraut sein kann - das mit dem Pfyllostachys würde so schön aussehen... das weckt Erinnerungen an ferne Länder, wo Bambus gerne an Bachäufen wächst!Weiss jemand, ob Trauerweide nasse Füße aushält? Und kennt jemand eine Bezugsquelle für Trauerweiden - Steckhölzer? "Normale" Weiden gibt's hier zu Hauf am See zu schneiden... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Bacherosion eindämmen

Floris » Antwort #13 am:

Tiefenerosion bekommst du mit Pflanzungen nicht in den Griff.Seitenerosion nur mit Erlen, nicht mit Weiden.Gegen Tiefenerosion helfen Sohlschwellen (quer) oder längs eingebaute Fichtenstämme mit langen Aststummeln als Initiale für Anlandungen.Wenn du den Querschnitt und damit den Abfluß verringerst, bekommst du Ausuferungen. Wie schon vermutet, werden sich die Anlieger dafür "bedanken".
gardener first
Antworten