News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Epimedium verpflanzen (Gelesen 1718 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Epimedium verpflanzen

fyvie »

Wann ist es günstiger, Epimedium zu teilen und zu verpflanzen, im Herbst oder im Frühjahr? Gibt es da Unterschiede bei den einzelnen Arten? Oder ist es generell egal?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Epimedium verpflanzen

Katrin » Antwort #1 am:

Ich habe Epimedium schon zu verschiedenen Zeiten umgepflanzt - am besten geht es entweder im Frühling vor dem Austrieb oder im Frühsommer und Sommer, sobald die neuen Blätter ausgehärtet sind. Heikel ist die Phase des Austriebs und kurz danach, solange die Blätter weich sind, weil sie dann sehr (!) schnell welken und bei Wärme meistens trotz Gießens alles Laub verlieren. Sie treiben zwar wieder aus, aber ich würde es nicht empfehlen.Herbst geht wohl auch, aber dann vielleicht im Winter etwas schützen, ich bin mir nicht sicher, ob sie im Spätherbst/Winter noch Wurzelwachstum haben. Das kommt sicher auf die Art an, Gebirgsarten wohl eher nicht, weil sie im Winter mit Frost rechnen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Epimedium verpflanzen

Phalaina » Antwort #2 am:

Wie gut Epimedium nach einer Herbstpflanzung über den Winter kommt, hängt nach meinen Erfahrungen von der Strenge des Winters ab. Zum Beispiel sind mir bei der längeren Kahlfrostperiode Februar 2012 selbst Pflanzen robuster Arten, die ich Oktober 2011 geteilt und neu aufgepflanzt hatte, zum großen Teil ausgewintert. Daher setze ich diese Pflanzen nur noch im Frühjahr um.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Epimedium verpflanzen

Staudo » Antwort #3 am:

2012 sind auch etablierte Bestände robuster Sorten erfroren. Man sollte an das Wuchsverhalten von Epimedien denken. Die bringen im April/Mai erst Blüten und dann Blätter und für den Rest des Jahres stehen sie scheinbar tatenlos im Beet herum. Unterirdisch passiert dafür noch allerhand. Die Pflanzen bilden Wurzeln und neue Augen. Deshalb stimme ich Katrin zu. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Epimedium verpflanzen

fyvie » Antwort #4 am:

Gut, dann ist es ja nicht so schlimm, dass ich sie im Herbst vergessen habe.Jetzt muß ich sie dann nur gut beobachten und schnell reagieren, bevor sie austreiben. Hier am Alpenrand gibt es ja viele Spätfröste..Vielleicht teile ich sie einfach Ende Februar und packe sie dann erstmal in Töpfe, die ich notfalls reinholen kann, um sie dann auszupflanzen, wenn keine allzu schlimmen Fröste mehr drohen.Ehrlichgesagt kann ich mich garnicht daran erinnern, wann sie bisher anfingen, auszutreiben...Sommer wäre bestimmt nicht so gut, da ich dort, wo ich sie pflanzen möchte nur alle 2 Wochen hinkomme :-\ (falls es ganz schlimm ist mit der Trockenheit vielleicht ein Mal in der Woche).
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Epimedium verpflanzen

Katrin » Antwort #5 am:

Um was für welche geht es denn?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Epimedium verpflanzen

fyvie » Antwort #6 am:

Nur ein paar grandiflorum, rubrum, perralchicum und warleyense, die Grundausstattung sozusagen... :)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Epimedium verpflanzen

fyvie » Antwort #7 am:

Kann mich nur noch erinnern, dass Lilafee immer die Letzte war, weil ich da schon ein paar mal dachte, die kommt nicht mehr
sarastro

Re: Epimedium verpflanzen

sarastro » Antwort #8 am:

Wenn man nicht zu spät im Jahr im Herbst Epimedium zerteilt und gleich wieder pflanzt, sollten keine Schäden entstehen, da durch die Verpflanzung und einer Nährstoffzufuhr durch frisches Substrat neues Wurzelwerk angeregt wird. Ich würde allerdings von E. omeiense und einigen anderen winterempfindlichen chinesischen Arten die Finger lassen. In jenem Jahr verlor ich einige dieser schönen Arten, allerdings ohne irgendwelche herbstliche Umpflanzungsaktionen. Man muss auch bedenken, dass durch eine Verpflanzung im Herbst eine leichte Erd- und Mullschicht über die flach wachsenden Rhizome gelangt, was wiederum als Winterschutz gewertet werden kann.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Epimedium verpflanzen

fyvie » Antwort #9 am:

Ich bleibe glaub ich beim zeitigen Frühjahr. Ist ja in diesem Fall dann wirklich 'naheliegend'!
Antworten