News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Waldgarten - Konzepte? (Gelesen 130400 mal)
Re: Waldgarten - Konzepte?
Im Böhmerwald gibt es an wenigen Standorten Gentianella bohemica, eine sehr seltene Variante von Gentianella praecox. Ich habe sie selbst leider noch nie zu Gesicht bekommen. G. asclepiadea gibt es dort nicht, sie kommt in den Kalk-Voralpen vor.
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Waldgarten - Konzepte?
Wie könnte sie dann zu uns - weder Kalk, noch Voralpen - gekommen sein 

Schöne Grüße aus Wien!
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Waldgarten - Konzepte?
Hallo Martina,sarastro meint den "Böhmischen Enzian" https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hm ... nziannicht unsere Heidenelken ;)edit: ok, gerade gesehen, dass auch vom Schwalbenwurzenzian die Rede war... 

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Waldgarten - Konzepte?
So!Die Bestellungen sind raus.Der Termin zum Fällen der Robinien steht fest, die Mittäter sind bereit.Und der Pflanzplan ist erstellt.Diesmal habe ich was Neues ausprobiert.Kleine Handzeichnungen eingescannt und in Powerpoint eingesetzt.Das Epimedium habe ich leider vergessen - macht nix - wird irgendwo dazwischen gepflanzt.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Das wird sicher hübsch. :DNur eine Anmerkung:Ich würde die Epimedien an Stelle der Pseudofumaria setzen, weil letztere hier nicht sehr dauerhaft sind, sich dafür gerne versamen und sich ihren Platz gerne selber suchen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Waldgarten - Konzepte?
Ja, danke @troll13, da hast du recht.vg Lilo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Waldgarten - Konzepte?
ein ganzes Arum 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Waldgarten - Konzepte?
Ja, ich bin vorsichtig.Wenn es ihm gut gefällt dann kriegt es Gesellschaft, das ist schon ausgemacht. 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Waldgarten - Konzepte?
Wenn es Arum italicum "Pictum /Marmoratum" ist, dann wird das ganz sicher klappen. Wie bereits gesagt ,das Teil verfolgt mich eigentlich immer im Italienurlaub.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Waldgarten - Konzepte?
Ich habe vor zwei Jahren drei Stück gesetzt und dachte - reicht nicht eins, um erst mal auszuprobieren??? 8)Im Endeffekt ist nur eines von dreien gekommen
aber das entwickelt sich gut 


Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Waldgarten - Konzepte?
ich habe diesen Beitrag hierhin verschoben, weil er meiner Meinung nach nicht nicht mehr unbedingt zum Thread passteLG Lilo
Re: Waldgarten - Konzepte?
Nachdem ich in den letzten Jahren im ältesten Teil meines Waldgärtleins kaum Veränderungen vorgenommen habe, plane ich dieses Frühjahr weitere Experimente mit heimischen Waldstauden. An einer Stelle unter einem großen Eschenahorn wächst ein Pulmonariasämling inzwischen flächig und gesund im Wurzelfilz. Gedüngt oder gar gekalkt wird hier nicht. Dafür bringe ich seit einigen Jahren hier das Laub eines Kirschbaums in einer ordentlichen Schicht auf, das dann bis Mitte des Sommers nahezu vollständig verrottet ist.Bringt es Sinn, hier Paris quadrifolia als Partner einzubringen? In den Wäldern der näheren Umgebung kommt die Einbeere nicht vor, weil der Boden hier eher sauer ist. Daran habe ich mich bei Gartenbepflanzungen bislang immer orientiert. Im Garten konnte ich inzwischen jedoch feststellen, dass sogar Leberblümchen hier nicht nur gerade so überleben sondern sich sogar zu kräftigen Pflanzen mit vielen Blüten entwickeln können.Vielleicht habt ihr auch noch andere Vorschläge als die Einbeere.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Waldgarten - Konzepte?
@-Realp - ja, Akazie. Das Holz ist echt günstig, wenn man den Boden verbessern will. Das Erde-Mulchgemisch einfach dahinter und schonkann es losgehen, so geschehen im Sept. 2013.
und 07/2015 sah es schon so aus.

Bin im Garten.
Falk
Falk
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Waldgarten - Konzepte?
Falk:Schönes vorher/nachher-Bild.Ich will jetzt auch einen Wald 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.