News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eranthis (Gelesen 541615 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Eranthis
Auch bei mir blühen die ersten Eranthis hyemale, in Schwaben. Pumpot, ich hätte da eine Frage - Die ganzen Eranthis die Du zeigst - Zitronenfalter, Lightning, Winterzauber und Euan Bunclark, machen die auch Samen?
GSt
Re: Eranthis
Bei mir blühen auch schon die ersten Eranthis pinnatifida. In diesem Topf sind ca 5 Pflanzen am Austreiben. Ich erwarte heuer ziemlich viele Austriebe im Topf. Aber eine besondere Überraschung ist ein Austrieb von einer Eranthis sibirica im Freiland. Ich habe letztes Jahr einige Eranthis stellata u. E. sibirica von Jan Jilek gekauft und ins Freiland gepflanzt. Eine dieser Pflanzen treibt schon aus.Sobald die Pflanze blüht stelle ich sie hier rein. Bei uns ist ab heute, bis aufs weitere Frost angesagt.
GSt
Re: Eranthis
Wie steht es denn mit dem Zuwachs bei E. sibirica und E. pinnatifida? Letztere hatte ich vor Jahren einmal aus Japan importiert, sie sind aber rückwärts gewachsen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Eranthis
Die müssten eigentlich so gut wie alle Samen bilden, nur bei den gefüllten gibt es Sorten die steril sind, das sind aber nur wenige. Eine gute und aktuelle Übersicht, die auch schon in der GP erschienen ist, hat Wim Boens erstellt.Auch bei mir blühen die ersten Eranthis hyemale, in Schwaben. Pumpot, ich hätte da eine Frage - Die ganzen Eranthis die Du zeigst - Zitronenfalter, Lightning, Winterzauber und Euan Bunclark, machen die auch Samen?

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Eranthis
Über den Zuwachs von Eranthis sibirica kann ich nichts sagen. Ich hatte mal vor Jahren eine, die hat sich aber verabschieded. Die E. pinnatifida ist stabil, man muss sie allerdings düngen, Tomatendünger. Ich werde jetzt mal intensiv beobachten wie sie sich nächstes Jahr entwickelt. 

GSt
Re: Eranthis
Eranthis sibirica, von Dir im letzten Jahr erhalten, hat sich leider aus dem Topf verabschiedet. Dafür treibt Eranthis stellata, den Topf habe ich sicherheitshalber ins frostfreie Gewächshaus befördert. Richtig so?
Re: Eranthis
Klar machen die auch Samen. Allerdings hat solch eine zeitige Blüte auch Nachteile. Dieses Jahr wird es wohl keine Saat von diesen Sorten geben. Es ist einfach zu kalt und feucht für die Bestäubung. Ein kalter Winter bringt eine späte Blüte und dann gibts auch verläßlich Saat.Pumpot, ich hätte da eine Frage - Die ganzen Eranthis die Du zeigst - Zitronenfalter, Lightning, Winterzauber und Euan Bunclark, machen die auch Samen?

plantaholic
Re: Eranthis
warum gibs eigentlich von den üblichen eranthis keine weiße mutierte form(vor allem bei den erheblichen mengen in denen die pflanzen vorkommen)? viele pflanzengattungen können ja zb nicht rot oder nicht blau, aber weiß geht meistens
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Eranthis
immerhin gibt es ja orangegelbe, zitronen- bis schwefelhellgelbe und grüngelbe, und vor allem dann auch diverse gefüllte varianten der winterlinge. grundsätzlich existieren ja reinweiße blüten in der familie, aber auch andere gattungen der ranunculaceae sind nicht so sehr freigiebig mit farbenfülle – eine richtig weiße trollblume, so à la ranunculus aconitifolius, womöglich gefüllt... *seufz*die frage nach erfreulichen farbmutationen treibt mich aber selbst auch anderswo um, z.b. bei banalen gehölzen wie forsythia oder anderen... es muss ja nicht gleich eine enzianblaue magnolie sein!
knallrot und knallblau gehen übrigens in den ranunculaceae. 



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Eranthis
Ich freu mich, mein 'Schwefelglanz' (meine einzige Sorte), blüht erstmalig. Jetzt stöbere ich - nicht erstmalig
- in der Übersicht von Wim Boens, danke fürs Verlinken. Bei den Normalos ist die erste Garnitur schon durch, die nächsten kommen aber bereits nach.


Re: Eranthis
Was muss ich bei der Eranthis longistipitata im Topf bedenken ? Sie treibt schon aus und wird nach der Blüte im Garten einziehen.Oder reicht es einfach, sie mit Topf ins Beet zu stellen ?
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Eranthis
Die normalen hatten heute zu hunderten offen, Sonnentag.Foto vergessen...................
Gruß Arthur