News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 534519 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Nina » Antwort #105 am:

Danke, Nina!Hab ich nicht gesehen. ::)Dachte immer, ich hätte Adleraugen - oder wie heißt das Federvieh, dem wir unsere Frühstückseier verdanken?
Weiß ich doch auch nur, weil ich mich mit meiner getopften Janet W. da reingefuscht habe. ;) 8)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: ausgepflanzte Kamelien

Elke » Antwort #106 am:

Hallo zusammen!Jetzt habe ich auch diesen Thread aus den Tiefen des Forums wieder hervorgeholt.Es hatten ja zum Frühjahr einige Forumsteilnehmer (Tolmiea, Sabinchen, Viola und Pjoter) geklagt, dass ihre Kamelien nicht sehr gut aus dem Winter gekommen seien. Mich würde jetzt einmal interessieren, ob die Pflanzen aus der Erde im Laufe des Sommers wieder ausgetrieben haben oder ob sie tatsächlich ganz abgestorben sind.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: ausgepflanzte Kamelien

Gloria » Antwort #107 am:

Schön, Elke, für die Kamelien lohnt es sich!Anne, Du hast nach der Hagoromo gefragt. In meinem kleinen Buch ist sie mit einer Winterhärte von - 20° beschrieben. Ich habe sie im Herbst mit kleinen Knospen gepflanzt, die sich sehr schön entwickelt haben. Sie sind schon so weit, daß ich annehme, sie werden im März blühen.Schönes Wochenende wünschtGloria
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Viola » Antwort #108 am:

Hallo Elke,meine Kamelie hat sich leider verabschiedet. :'(Da ich keine Gelegenheit habe sie im Glashaus zu überwintern, werde ich auf diese Schönheiten leider verzichten müssen. Ich will es aber eigentlich nicht wahr haben.Traurige GrüßeViola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: ausgepflanzte Kamelien

Elke » Antwort #109 am:

@Gloria, in welcher Gegend wohnst du? Es wäre schön, wenn du uns dann ein Foto von deiner blühenden ‚Hagoromo’ zeigen könntest, aber es wird sicherlich noch einige Zeit dauern, bis es so weit ist.@Viola, du wohnst schon in der Winterhärtezone, die für die meisten Kamelien sehr heikel ist. Um welche Sorte hat es sich denn bei deiner Kamelie gehandelt? Es soll auch Kamelien geben, die es in dieser Zone bei entsprechendem Schutz und sonstigen Bedingungen aushalten können. @Anne, ich weiß ja nicht, ob du nach so langer Zeit noch hier liest. Die ‚Hagoromo’ hat eine zartrosa Blüte. Es ist jedoch eine Frage der Lichtverhältnisse, ob die Rosafärbung etwas heller oder etwas kräftiger ausfällt. Ich zeige dir ein Foto von meiner.Liebe GrüßeElke
Dateianhänge
Hagoromo.Bluete.jpg
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

shrimpy » Antwort #110 am:

Hallo Camelienfans,ich habe erst jetzt diese Thread entdeckt und habe gerade 1 Std. mit schmökern verbracht.Auch ich liebe Camelien, hatte aber bisher immer Pech - sowohl in der Wohnung als auch draußen. Vor zig Jahren, als ich noch wenig Ahnung vom Gärtnern hatte, pflanzte ich mal eine in den Garten, die natürlich prompt im Winter das zeitliche segnete. Seitdem habe ich die Finger davon gelassen - bis ich letztes Jahr im Baumarkt eine stark reduzierte Pflanze - ca.80 cm hoch - erstand, um einen neuen Versuch zu starten. Leider weiß ich nicht, um welche Sorte es sich handelt - es steht nur dran C.japonica, lt. Schild blüht sie rosa gefüllt.Bis jetzt steht das gute Stück im Topf auf dem (eis)kalten Dachboden und macht einen sehr gesunden Eindruck, allerdings ohne Knospen. Ich habe ein ungeheiztes Gewächshaus und überlege, ob ich den Kübel über Winter da hineinstellen kann. Das Problem ist, daß selbst ins Gewächshaus heuer -10 Grad eingedrungen sind. Und da es tags bei Sonne doch sehr warm wird, zweifele ich, ob die C. diese Wechselbäder aushalten würde. Was meinen die Fachleute unter Euch? Ich wohne im eisigen Oberbayern. Es gibt zwar ein paar geschützte Stellen im Garten - schattig, von Hecken umgeben und i.d.R. mit viiiiel Schnee gesegnet, aber ans Auspflanzen trau´ich mich doch nicht so recht an. Andererseits hat mich der Beitrag von Hanne aus dem ebenfalls s....kalten Augsburg wieder Hoffnung schöpfen lassen, das es vielleicht doch einen Versuch wert wäre. Oder soll ich die Pflanze erst ein paar Jahre im Topf päppeln und größer werden lassen und evtl. dann erst den Freilandversuch starten?Bedanke mich schon jetzt für alle Ratschläge ;)
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Viola » Antwort #111 am:

Hallo Elke,war wie bei shrimpy eine Baumarktpflanze ebenfalls als C.japonica tituliert.War sehr schön, dunkelrosa gefüllt mit weißen Einschüssen.Falls du mir einen Tipp geben könntest mit einer Kamelie, die es möglicherweise bei mir aushält, würde ich nochmals einen Versuch wagen.Liebe Grüße Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: ausgepflanzte Kamelien

Elke » Antwort #112 am:

Hallo Kamelien-Fans!Aus dem Buch von Andreas Bärtels „Das große Buch der Kamelien“ habe ich jetzt die Sorten herausgeschrieben, die es angeblich in der Winterhärtezone 7b, einige sogar in der Zone 7a, aushalten sollen. Allerdings muss man schon besondere Vorkehrungen beachten:1.)   windgeschützter Standort2.)   Mulchschicht von 20 cm 3.)   Sonnenschutz im Winter4.)   Eventuell noch Abdeckung mit Reetmatten (nicht mit Folie!)5.)   Die Pflanze darf im Herbst nicht zu nass gehalten werden, da sie sonst nicht ausreifen kann. Kameliensorten mit Blütenfarbe und –form:Adolphe Audusson, rot, einfach, (Winterhärtezone 7a), Alba Simplex, weiß, einfachApril Blush, muschelrosa (wie immer diese Farbe auch sein mag?), halbgefüllt, (Winterhärtezone 7a)April Dawn, rot, rosa und weiß gescheckt, vollständig gefüllt, (Winterhärtezone 7a)April Kiss, mittelrot, vollständig gefüllt, klein, (Winterhärtezone 7a)April Rose, keine Angabe zur Blüte, (Winterhärtezone 7a)April Snow, weiß, rosenförmig (Winterhärtezone 7a)Asahi-no-mai (Higo-Kamelie), karmin- bis scharlachrot, einfachBerenice Boddy, hellrosa, einfach bis halbgefüllt, (Winterhärtezone 7a)Blood of China, tief lachsrosa, dunkel geadert, halbgefüllt bis locker päonienförmigChosho (Higo-Kamelie), weiß, rot gefleckt, einfachColletii, intensiv tiefrot, päonienförmigDaikagura, rot mit einzelnen weißen FleckenDixie Knight, dunkelrot, halbgefülltElegans Champagne, weiß, anemonenförmigElegans Supreme, weinrot, anemonenförmigEximia, dunkelrosa bis rot, vollständig gefülltFreedom Bell, rot, halbgefülltFrost Prince, dunkelrosa, einfachrost Frost Queen, weiß, halbgefülltFuji (Higo-Kamelie), weiß einfachHagoromo, zartrosa bis fast weiß, halbgefülltHatsuwarai (Higo-Kamelie), rosa, einfachHinomaru, zinnoberrot, einfachHiodoshi, scharlachrot, einfachK. Sawada, weiß, vollständig gefülltKumagai (Higo-Kamelie), dunkelrot, anemonenförmigKumasaka, tiefrosa, päonienförmig, (Winterhärtezone 7a)Madame Lourmand, weiß, einfachMasayoshi (Synonym: Donckelarii), kirschrot, unregelmäßig weiß gefleckt, halbgefülltProfessor Sargent, dunkel karminrot, päonienförmigR. L. Wheeler, leuchtend rosarot, halbgefüllt bis päonienförmig, (Winterhärtezone 7a)Silver Anniversary, weiß, halbgefülltSnow Chan, weiß, anemonenförmigSnowman, weiß, halbgefülltSpring Festival, rosa, rosenförmig Tricolor, weiß mit rosa Streifen, (Winterhärtezone 7a)Tricolor, in der Blüte sehr variabel, weiß mit rosa und roten Markierungen, viele Blüten auch nur dunkelrosa, (Winterhärtezone 7a)Ville de Nantes, dunkelrot mit weißen SpritzernWinter’s Dream, rosa, halbgefüllt, (Winterhärtezone 7a)Winter’s Star, hellrosa, (Winterhärtezone 7a)Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: ausgepflanzte Kamelien

Elke » Antwort #113 am:

Würde ich gern, aber da meine alle draußen stehen, ist es noch nicht so weit. Selbst 'Nobilissima' verharrt in der Knospe, wahrscheinlich traut sie dem Wetter noch nicht so ganz!? Kann nur eine traurige Mitteilung machen, ausgerechnet meine C. 'Cornish Snow' hat sämtliche Blätter verloren!! :-[ Ich könnte heulen! :'(Allen anderen ausgepflanzten geht es gut.
Da kann man sich ja sehr ärgern. Ich würde aber noch nichts abschneiden, denn solange die Äste noch grüne Teile zeigen, könnte die Pflanze durchaus wieder austreiben. Häufig treiben die Kamelien auch wieder aus den Wurzeln aus, was oft erst im Sommer geschieht. Dieses habe ich schon mehrfach gehört und gelesen.Wie alt ist deine Pflanze und wie lange steht sie schon im Garten?Viele GrüßeElke
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #114 am:

Wie alt ist deine Pflanze und wie lange steht sie schon im Garten?
Hallo Elke, 'Cornish Snow' wahr/ist fünf Jahre alt und steht seid zwei Jahren an dem Platz, den letzten winter hat sie ohne Probleme überstanden und auch geblüht, ich hatte allerdings im Herbst den Eindruck, das sie nicht ausgereift in den Winter geht, da die Jugendfärbung der Blätter sich nicht in dunkel grün wandelte. ??? #Wahrscheinlich hat sie zuwenig Sonne bekommen um vor dem Winter auszureifen, vieleicht hätte ich sie sonniger Pflanzen sollen!? Im selben Beet stehen 'Dahlonega', 'China Clay' und 'Yamato Nishiki', wobei die beiden letzten Sorten gerade mal drei Jahre alt sind und erst im letzten Frühjahr ausgepflantzt wurden. Alle drei haben den Winter anscheinend ohne Probleme überstanden. Ich vermute, das 'Cornish Snow' durch den C. cuspidata Anteil doch eher sonniger stehen möchte!? Es gibt allerdings noch bodennahe Blattknospen, die vieleicht im Frühjahr oder Sommer noch austreiben werden, mal schaun. :-\LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

mara » Antwort #115 am:

Giulio Nuccio habe ich im letzten Frühjahr ausgepflanzt (davor hatte sie zwei Winter in unserem Miniwintergarten verbracht). Versteht sich, dass ihr erster Winter im Freien besonders kalt und besonders lang wurde...Ganz tot scheint sie noch nicht zu sein, hat aber viele braune Blätter - neben etlichen grünen. Die Blütenknospen sind natürlich alle erfroren. Das ganze habe ich ohnehin als Experiment betrachtet, denn sie war eine Fehllieferung von Huben (leider nicht die einzige...).
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: ausgepflanzte Kamelien

Elke » Antwort #116 am:

@Cornishsnow,im ersten Buch von Peter Fischer steht ein Hinweis darauf, dass die Sorte ‚Cornish Snow’ mit zunehmendem Alter winterhärter wird. Und wenn du im unteren Bereich noch grüne Teile hast, ist noch nicht alles verloren. Wie schon geschrieben, treibt sie ja eventuell auch aus den kahlen Ästen wieder aus.@Mara,für deine Winterhärtezone ist ‚Guilio Nuccio’ in der Tat nicht geeignet. Ich finde sie wunderschön und zeige einmal ein Bild von ihr. Leider war die Blüte beim Fotografieren schon älter und vom Sturm etwas ramponiert. Diese Fehler muss man sich wegdenken. Welche Kamelien hattest du denn ursprünglich bestellt?Liebe GrüßeElke
Dateianhänge
Kamelie_Guilio_Nuccio.jpg
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Viola » Antwort #117 am:

Hallo Elke,das ging ja unwahrscheinlich schnell. Vielen, vielen Dank für die Liste.Da werde ich wohl noch einen Versuch starten. Werde mich melden und dir dann mitteilen für welche Kamelie ich mich entschieden habe.Liebe Grüße Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: ausgepflanzte Kamelien

Gloria » Antwort #118 am:

ElkeIn der Nähe von Düsseldorf, also nicht sooooo frostig, aber bis - 10° hatten wir im letzten Winter auch, wenn auch nicht dauernd. In diesem waren es ca. -6°, und das halten winterharte Kamelien offensichtlich locker aus. Klar mache ich Fotos :D Deine Blüte ist ja hüüüüübsch!!Bis baldGloria
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

mara » Antwort #119 am:

@Elke: bestellt hatte ich tricolor. G.N. trug auch deren Etikett - immerhin. >:( Anhand von Photos, die ich Huben per Email geschickt hatte, hat man sie dann richtig identifiziert - und mir außerdem mitgeteilt, sie wäre eine der winterharten!!Sozusagen als Wiedergutmachung haben sie mir Paul Jones Supreme zu einem reduzierten Preis verkauft. Wieder ein Irrläufer! - wenigstens zum größten Teil. Ein Trieb ist tatsächlich PJS, die anderen blühen rein rot, ähnlich wie G.N. aber in einem anderen, bläulicheren Ton (nicht so hübsch).Ich bin immer noch auf der Suche nach tricolor, or einer ähnlichen, einfachen bis halbgefüllten Sorte.Photo einer Blüte vom Paul-Jones-Supreme-Zweig:
Dateianhänge
1pjs.jpg
1pjs.jpg (21.69 KiB) 210 mal betrachtet
Antworten