völlig richtig, wenn es dieser Pilz ist, dann hat das Gehölz nicht nur ein bisschen Welke, sondern ist hinüber und futsch ist futsch. Daher erwäge ich nach der langen Zeit mal wieder einen Versuch zu wagen.Nicht jede Welke ist Phythophthora ramorum.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschneebälle (Gelesen 6933 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winterschneebälle
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterschneebälle
Pearl: Nein, der Baum zeigt diese hübschen weißen Blüten, die dann vertrocknen. Früchte hatte ich da noch nie dran. Finde ich persönlich aber auch nicht so schlimm. Wenn der Baum mit der Blüte durch ist, fangen die dort ausgepflanzten Kamelien an
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Winterschneebälle
Warte lieber erst ab, wie sich der Winter entwickelt.Das Riesenexemplar in der Nachbarschaft hatte auch immer wieder mal Frostschäden...Meiner (leider hab ich keinen Namen) ist mit der Blüte fast durch, den muss ich dann dringend stutzen, er verdeckt fast das ganze Esszimmerfenster....

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterschneebälle
Vor März mach ich eh nichts.... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Winterschneebälle - wie sieht es aktuell aus?
Das Thema ist wohl irgendwie eingeschlafen - schade, denn jetzt wäre Saison.Was machen Eure Winterschneebälle aktuell - hat die Blüte schon im Dezember begonnen?Zu Viburnum bodnantense Dawn: steht seit vielen Jahrzehnten völlig ungeschützt in Mutters Garten, alle Kinder haben Stecklinge bekommen (die sind inzwischen auch längst riesig) - völlig unkompliziert, blüht seit Dezember (jetzt macht er grad Pause, weil es richtig kalt geworden ist), noch nie ist irgendetwas erfroren oder abgestorben, inzwischen macht er relativ viel Schnittarbeit (Auslichten), weil er schon so wuchtig ist.Den Duft der Blüten finde ich sehr schwach - eigentlich enttäuschend. Den Duft des Holzes beim Schnitt liebe ich (frisch gebackenes Brot). Gerade habe ich einen Viburnum farreri Candidissimum bekommen - leider voll erblüht (aus dem Gartencenter), der Duft ist im Vergleich zum erstgenannten wirklich beeindruckend, die Blütenbüschel sind auch wesentlich üppiger. Meine Frage an alle, die beide besitzen: sind Wuchsstärke und Endgröße/Habitus in etwa vergleichbar? Gibt es Unterschiede beim Standortanspruch oder andere, die bei der Wahl des Pflanzplatzes wichtig sind?Optisch scheint mir der Candidissimum straffer aufrecht und weniger verzweigt zu wachsen - aber ich hab nur die beiden hier zum Vergleich. Vielen Dank im voraus für Erfahrungsberichte!LG
Re: Winterschneebälle
Nach meinen Erfahrungen ist der farreri deutlich wüchsiger und robuster als 'Dawn', welcher längst auf dem Scheiterhaufen gelandet ist. Hier blühten die Winterschneebälle seit Weihnachten. Mal sehen, was die letzten Nächte von der Pracht übrig ließen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Winterschneebälle
Danke für die rasche Rückmeldung - das bedeutet aber, er braucht noch mehr Platz? Dawn ist ja schon so ein Monstrum - das macht die Standortsuche nicht gerade leichter.LGNach meinen Erfahrungen ist der farreri deutlich wüchsiger und robuster als 'Dawn', welcher längst auf dem Scheiterhaufen gelandet ist. Hier blühten die Winterschneebälle seit Weihnachten. Mal sehen, was die letzten Nächte von der Pracht übrig ließen.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Winterschneebälle - wie sieht es aktuell aus?
Hier blüht V. x farreri Candidissimum seit Mitte November und erfüllte während des warmen Dezembers den Garen wundervoll mit seinem Duft.Extrem stark wächst meiner nicht, aber das mag dran liegen, dass er ohne jegliche Schattierung unter starker südlicher Sonne steht.Was machen Eure Winterschneebälle aktuell - hat die Blüte schon im Dezember begonnen?
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5585
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Winterschneebälle
"Dawn" (Foto von gestern) blüht hier auch schon seit November, das hier ist vorerst der Rest der Blüte, denke ich. Mal schauen, ob er nach dem Ende der Frostperiode nochmal loslegt. ![Bild]()
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Winterschneebälle
Wie langen blühen die denn so in der Regel?! Ich finde, die sehen ziemlich schön aus und so im eher tristen Winter sehen ein paar Blüten ja immer gut aus! 

Re: Winterschneebälle - wie sieht es aktuell aus?
Danke für den Hinweis - dann bekommt er hier auch einen vollsonnigen Platz. LGHier blüht V. x farreri Candidissimum seit Mitte November und erfüllte während des warmen Dezembers den Garen wundervoll mit seinem Duft.Extrem stark wächst meiner nicht, aber das mag dran liegen, dass er ohne jegliche Schattierung unter starker südlicher Sonne steht.
Re: Winterschneebälle
Das hängt stark vom Wetter/Klima ab. In milden Wintern blüht Viburnum bodnantense Dawn hier im Dezember (davor ist es ihm entweder noch zu warm oder zu nass?), öffnet dann an den kältesten Tagen im Jänner keine weiteren Blüten und sobald es wieder milder ist (Plusgrade) blüht er einfach weiter - oft bis zum Laubaustrieb (hier in etwa zur Forsythienblüte). LGWie langen blühen die denn so in der Regel?! Ich finde, die sehen ziemlich schön aus und so im eher tristen Winter sehen ein paar Blüten ja immer gut aus!
- Kasbek
- Beiträge: 4477
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschneebälle
Hab' Frage und Antwort jetzt erst gelesen, aber vielleicht ist folgende Beobachtung immer noch interessant: Unseren Viburnum tinus (Zwergsorte im Topf) hat meine Mutter Ende März 2014 im blühenden Zustand geschenkt bekommen, der stand dann das ganze Jahr über bis zum Spätherbst draußen, blühte im Frühjahr 2014 noch wochenlang und hatte dann auch Früchte, von denen ich auch etliche geerntet habe (aber noch keine Saatversuche unternommen). Im Winter 2014/15 hatte er im Kalthaus dann nur zwei Blütendolden, Früchte gab es da nicht. Nach 2015er Outdoorübersommerung steht der Topf nun wieder im Kalthaus und blüht über und über. Mal sehen, ob diesmal Früchte kommen oder nicht … Falls letzteres: Möglicherweise sind zur fraglichen winterlichen Zeit outdoor und indoor keine passenden Bestäuber unterwegs?Pearl: Nein, der Baum zeigt diese hübschen weißen Blüten, die dann vertrocknen. Früchte hatte ich da noch nie dran.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Winterschneebälle
äähm gehts also um Viburnum tinus?ich habe seit einigen Jahren zwei Exemplare draußen (Klimazone 6b, no risk - no fun
) beide, einer im Beet, einer im Trog blühen stark und haben auch jedes Jahr Früchte - sollte ich die aussäen?Sie haben seit Oktober (glaub ich?) Blütenknospen (schön für Adventsgestecke, die Verwandschaft freut sich) gleichzeitig mit Früchten (auch schon verarbeitet), allerdings ist der Duft irgendwie
- als ich sie blühend bekommen habe, haben sie toll geduftet, schwer, blumig, jetzt duften sie auch noch stark, aber irgendwie komisch, eher muffig
vielleicht wird´s ja noch.



Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Winterschneebälle
DANKE für die Info!Das hängt stark vom Wetter/Klima ab. In milden Wintern blüht Viburnum bodnantense Dawn hier im Dezember (davor ist es ihm entweder noch zu warm oder zu nass?), öffnet dann an den kältesten Tagen im Jänner keine weiteren Blüten und sobald es wieder milder ist (Plusgrade) blüht er einfach weiter - oft bis zum Laubaustrieb (hier in etwa zur Forsythienblüte). LGWie langen blühen die denn so in der Regel?! Ich finde, die sehen ziemlich schön aus und so im eher tristen Winter sehen ein paar Blüten ja immer gut aus!
